Skip to main content
Erschienen in:

19.11.2024 | Scientific Letter

Infantile Pyknocytosis as a Cause of Neonatal Hemolytic Anemia

verfasst von: Laura Català, Juan José Salazar, Marta Pujol, Maria José García, Pablo Escribano, Montse Torrent, Elisenda Moliner

Erschienen in: Indian Journal of Pediatrics | Ausgabe 2/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

To the Editor: Neonatal jaundice, often caused by unconjugated hyperbilirubinemia, can signal hemolytic anemia. After excluding alloimmunization, non-immune hemolytic anemia should be assessed. Infantile pyknocytosis (IP) is a rare form of neonatal hemolytic anemia, typically self-limiting but sometimes requiring red blood cell (RBC) transfusions [1]. Diagnosis is by exclusion, with pyknocytes-abnormally shaped erythrocytes-observed on blood smears [2]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Castillo J, Ness TE, Mehta PS. Infantile pyknocytosis: an uncommon cause of newborn hemolytic anemia. J Pediatr Hematol Oncol. 2020;42:e251–3.CrossRefPubMed Castillo J, Ness TE, Mehta PS. Infantile pyknocytosis: an uncommon cause of newborn hemolytic anemia. J Pediatr Hematol Oncol. 2020;42:e251–3.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Drouilly M, Jourdan L, Gérard D, et al. Infantile pyknocytosis, a neonatal hemolytic anemia with Heinz bodies: a cohort study. Pediatr Blood Cancer. 2024;71:e31078.CrossRefPubMed Drouilly M, Jourdan L, Gérard D, et al. Infantile pyknocytosis, a neonatal hemolytic anemia with Heinz bodies: a cohort study. Pediatr Blood Cancer. 2024;71:e31078.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Spoorenberg ME, Wachters-Hagedoorn RE, van Wijk R, de Kok JB. Infantile pyknocytosis in a premature dichorionic diamniotic twin. J Pediatr Hematol Oncol. 2021;43:e1037–9.CrossRefPubMed Spoorenberg ME, Wachters-Hagedoorn RE, van Wijk R, de Kok JB. Infantile pyknocytosis in a premature dichorionic diamniotic twin. J Pediatr Hematol Oncol. 2021;43:e1037–9.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Stephan C, Phulpin A, Steschenko D, Lesesve JF, Perrin J. Oxidative stress-related infantile pyknocytosis with Heinz bodies. Transfusion. 2018;58:840-1. Stephan C, Phulpin A, Steschenko D, Lesesve JF, Perrin J. Oxidative stress-related infantile pyknocytosis with Heinz bodies. Transfusion. 2018;58:840-1.
Metadaten
Titel
Infantile Pyknocytosis as a Cause of Neonatal Hemolytic Anemia
verfasst von
Laura Català
Juan José Salazar
Marta Pujol
Maria José García
Pablo Escribano
Montse Torrent
Elisenda Moliner
Publikationsdatum
19.11.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Pediatrics / Ausgabe 2/2025
Print ISSN: 0019-5456
Elektronische ISSN: 0973-7693
DOI
https://doi.org/10.1007/s12098-024-05333-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Pädiatrie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Pädiatrie

Weniger Bargeld, weniger Erstickungsnotfälle?

Dadurch, dass immer seltener mit Bargeld gezahlt wird, könnte die Rate an Erstickungsnotfällen bei Kindern zurückgehen. Dieser Hypothese ist ein britisches Forschungsteam in Klinikdaten aus den letzten zweieinhalb Jahrzehnten nachgegangen.

Pneumonie ausschließen: Auf das Röntgenbild ist offenbar Verlass

Das Thoraxröntgen ist gemäß Daten aus den USA eine zuverlässige Methode, um bei Kindern in der Notaufnahme rasch eine Lungenentzündung auszuschließen. Zur Vorsicht rät das Ärzteteam jedoch bei bestimmten klinischen Symptomen.

Kawasaki-Syndrom: Kein ASS mehr in der Akutphase?

Um Kinder mit Kawasaki-Syndrom vor entzündlich bedingten Veränderungen der Koronarien zu bewahren, werden sie in der Akutphase mit intravenösen Immunglobulinen und hochdosierter Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt. Neuesten Daten zufolge könnte womöglich auf ASS verzichtet werden.

Neurologische Entwicklung von Kindern: Welchen Einfluss hat Stillen?

Stillen bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Ob dazu auch ein niedrigeres Risiko für Entwicklungsverzögerungen und -störungen gehört, hat nun eine israelische Studie untersucht.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.