Den drastischen Verlauf einer Pneumokokkensepsis bei vorangegangener gehäufter Infektanfälligkeit schildert dieser Fall eines dreijährigen Jungen. Welches Syndrom war letztlich die Ursache? Ein Hinweis war u.a. die serologisch nicht bestimmbare Blutgruppe.
Unter „tropischen Geschlechtskrankheiten“ werden die Infektionen Ulcus molle, Lymphogranuloma venereum und Granuloma inguinale zusammengefasst. Die 3 Erkrankungen gehen primär mit Ulzera einher. Ihr Vorliegen stellt daher ein erhöhtes Risiko für die Übertragung von HIV und anderen STI dar.
Mehr als ein Jahrzehnt nach Einführung der HPV-Impfstoffe erweitert die Ständige Impfkommission jetzt die Impfempfehlung auf Jungen. Sie definiert das Impfziel geschlechtsneutral neu als Reduktion der Krankheitslast durch HPV-assoziierte Tumoren. Bislang galt als Ziel nur die Verhinderung des Zervixkarzinoms.
Die Pneumonie ist die führende Infektionserkrankung im höheren Lebensalter mit deutlich erhöhter Morbidität und Mortalität. Patienten sollten von Anfang an adäquat behandelt werden. Ansätze zur Reduktion des Antibiotikaverbrauchs sind zu begrüßen. Aber sind sie auch wirksam?
Parasiten haben sich in Jahrmillionen evolutionär an den Menschen adaptiert und können zu mehr oder weniger ausgeprägten Erkrankungen führen. Dieser Artikel soll einen Überblick über häufigere und klinisch bedeutsame Parasitosen bei Migranten und Reisenden geben.
Eine riesige Anzahl verschiedener Bakterien lebt in unserem Darm und auf unserer Haut. Einige von Ihnen können in die Blase einwandern und dort Krankheit verursachen. Andere dagegen zwar auch in die Blase, verursachen dort aber keine Beschwerden. Wodurch unterscheiden sich die beiden Formen von Bakterien?
Erst wird dem Jungen minutenlang „das linke Bein schwer“, dann treten Lähmungserscheinung auf und in der Klinik folgen schließlich eine komplette linksseitige Hemiparese sowie eine Dysarthrie. Die cMRT zeigt einen akut ischämischen Infarkt – und es werden noch zwei weitere Folgen. Welche Ursache vermuten Sie?
Angesichts zunehmender Antibiotika-Resistenzen muss insbesondere der unkritische Einsatz von Antibiotika bei Infektionen der oberen Atemwege gestoppt werden – denn meist sind diese viral bedingt. Die jeweiligen Indikationen und aktuelle Änderungen erfahren Sie hier.
Wie lässt sich die protrahierte bakterielle Bronchitis (PBB) sicher diagnostizieren und welche Unterformen gibt es? Die Definition wurde kürzlich erneuert: Dieser Beitrag hält Sie auf dem Laufenden in Sachen PBB und anderen eitrigen Atemwegserkrankungen bei Kindern.
Das Antibiotikum Nitrofurantoin wird zur Therapie von Patienten mit unkompliziertem Harnwegsinfekt eingesetzt. Ein 75-jähriger Mann mit persistierender Infektion nahm es einen Monat ein und entwickelte eine Belastungsdyspnoe, weshalb er beim Pneumologen vorstellig wurde.
Schutz vor Herzinfarkt, Verringerung der Antibiotikaverordnungen — die Vorteile der Grippeimpfung gehen laut aktuellen Studien über den Schutz vor einer Influenzainfektion hinaus. Pneumologen plädieren deswegen dafür, die Indikation viel breiter zu stellen.
Im Jahr 2017 ging aus einer umfassenden Aufarbeitung der vorhandenen Daten die S3-Leitlinie „Prävention des Zervixkarzinoms“ hervor. Die CME-Fortbildung informiert Sie über die aktuelle Datenlage zum Zervixkarzinomscreening mit Zytologie und/oder HPV-Testung, das Vorgehen nach Abklärungsalgorithmus sowie -Kolposkopie und über mögliche Therapieoptionen.
Parasiten haben sich in Jahrmillionen evolutionär an den Menschen adaptiert und können zu mehr oder weniger ausgeprägten Erkrankungen führen. Die CME-Fortbildung soll einen Überblick über häufigere und klinisch bedeutsame Parasitosen bei Migranten und Reisenden geben.
Olaf P., 67 Jahre, wird nachts über die Rettungsleitstelle wegen akuter Symptome einer langjährigen schweren COPD stationär aufgenommen. Der Patient ist in mäßigem Allgemeinzustand. Er war schon häufig in der Klinik. Können die neuen Therapieempfehlungen dem Patienten langfristig helfen?
Bei den chronischen Infektionen der Lunge stehen Aspergillus- und Pseudomonas-Infektionen im Vordergrund. Die CME-Fortbildung informiert über spezifische mikrobiologische bzw. laborchemische, radiologische und klinische Faktoren beider Entitäten und die therapeutischen Konzepte.
Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) e.V. hat kürzlich die Praxisleitlinie „Opioidinduzierte Obstipation“ vorgestellt. Demnach sollte zu jedem Opioid ein peripher wirkender µ-Opioidrezeptorantagonist wie Naloxegol verordnet werden, wenn konventionelle Laxanzien innerhalb von ein bis zwei Wochen zu keinem spürbaren Erfolg führen.
Quizartinib ist der erste FLT3 (fms related tyrosine kinase 3)-Inhibitor, der bei Patienten mit refraktärer oder rezidivierter (r/r) FLT3-ITD (ITD, internal tandem duplications)-mutierter akuter myeloischer Leukämie (AML) zu einem Überlebensvorteil im Vergleich zu einer Salvage-Chemotherapie führt. Dies wurde in der zulassungsrelevanten randomisierten Phase-III-Studie QuANTUM-R nachgewiesen. Übereinstimmend mit der Primäranalyse zeigen aktuelle Ergebnisse vorab spezifizierter Sensitivitätsanalysen zum Gesamtüberleben (OS) sowie Subgruppenanalysen ein längeres OS unter der Therapie mit Quizartinib.
Bei der Therapie des kolorektalen Karzinoms hat es in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gegeben. Zytostatika und zielgerichtete Substanzen kommen heute über mehrere Therapielinien zum Einsatz. So bietet für intensiv vorbehandelte Patienten das orale Zytostatikum Trifluridin/Tipiracil eine Option ...
Einem 35-jährigen Patienten ist vor fünf Monaten erstmals eine braune Hautveränderung an der Stirn aufgefallen, die kontinuierlich größer geworden ist. Die unregelmäßig und schmutzig-bräunlich pigmentierte Makula ist ca. 8 × 4,5 cm groß und hat eine leicht papulöse, samtartig aufgeraute Oberfläche. Wie lautet Ihre Diagnose?
Bei einer 21-jährigen Patientin sind vor zwei Wochen multiple Hautveränderungen am ganzen Körper aufgetreten – zunächst an den Armen, später am ganzen Körper. Diese haben sich mit der Zeit verändert. Insgesamt zeigte sich das polymorphe Bild einer sogenannten Heubnerschen Sternkarte. Wie lautet Ihre Diagnose?
Bei einer 38-jährigen Schafzüchterin ist innerhalb von zwei Wochen an der Volarseite des rechten Unterarms ein schmerzhafter Knoten entstanden. Die Patientin klagt zudem über ein zunehmendes Krankheitsgefühl, subfebrile Temperaturen bis 38°C und eine Lymphknotenschwellung rechts axillär. Wie lautet Ihre Diagnose?
Eine 51-jährige Patientin stellt sich mit der Verdachtsdiagnose einer Candida-Infektion der Mundschleimhaut vor und berichtet über Missempfindungen und Schwellungszustände der Zunge. Die Kandidose ließ sich histologisch bestätigen. Bei der klinischen Inspektion der Zunge zeigte sich aber noch ein weiterer Befund. Welcher?
Bei einem 83-jährigen, fitten Patienten zeigt sich ein livider, derber, subkutaner, zum Teil knotiger Strang ulnar vom Handgelenk fast bis zum Ellbogen. Zudem bestehen seit etwa einem Jahr Rötungen über den streckseitigen Gelenkfalten der Langfinger der rechten Hand. Wie lautet Ihre Diagnose?
Ein 44-jähriger Patient leidet seit vielen Jahren an optisch sehr auffälligen, anfallsartig auftretenden, eindrückbaren Schwellungen im Bereich der Lippen. Die Veränderungen sind für den Mann nicht nur kosmetisch und funktionell störend, sondern zeitweise auch schmerzhaft. Wie lautet Ihre Diagnose?
Ein 33-Jähriger hat schmerzlose Rötungen an den Akren. Er berichtete über ein Taubheitsgefühl und gelegentliches Kribbeln – Hände und Füße würden sich anfühlen, als hätte man sie in Glaswolle eingewickelt. Seit drei Tagen hat er zudem Halsschmerzen und subfebrile Temperaturen. Wie lautet Ihre Diagnose?
Bei einem 42-Jährigen besteht von Geburt an ein ungewöhnliches Pigmentmal am linken Unterbauch. Der hellbraune Fleck ist 6,5 × 3,2 cm groß, unregelmäßig, aber scharf begrenzt. In ihn eingesprenkelt sind multiple, unterschiedlich große, flache oder erhabene, braune Nävi. Wie lautet Ihre Diagnose?
"Wenn ich den Arm anhebe, nimmt der Schmerz zu“, beschreibt eine 68-Jährige eine neue Entwicklung ihrer persistierenden Oberbauchschmerzen links. Zudem zeigen sich dann saitenartige, derbe Stränge an der Thoraxwand. Vier Jahre zuvor hatte die Patientin eine Mammakarzinom-Op. Wie lautet Ihre Diagnose?
Egal ob ein Gegenstand, ein Tritt oder Schläge – Gewalt hinterlässt immer Spuren am Körper des Opfers. Manche Tatwaffen sogar einen ziemlich eindeutigen Abdruck. Probieren Sie Ihre forensischen Fähigkeiten an unseren vier Fällen von Gewalteinwirkung aus.
Ein 65-jähriger Patient mit bekannter arterieller Hypertonie wurde im septischen Schock aufgenommen. Eine pAVK bestand nicht. Als Auslöser des septischen Geschehens konnte ein obstruierendes Ureterkonkrement und mehrere Nierenbeckensteinen identifiziert werden. Im Verlauf entwickelten sich trockene akrale Nekrosen der Fingerkuppen und der Zehen. Wie häufig ist eine Infektion des Urogenitaltraktes Ursache einer Sepsis?
Die Anämie gehört zu den häufigsten pathologisch veränderten Laborbefunden. Die Ursachen sind vielfältig, entsprechend knifflig ist die Ursachensuche. Für welche Anämieform ist der Befund im abgebildeten Histo-Präparat pathognomonisch? Kleiner Tipp: Die auffällige Zelle ist kein Erythrozyt und der Patient hat ein eher gelbliches Hautkolorit. Ihre Diagnose?
Bei einem 35-jährigen Patienten, der in seiner Freizeit regelmäßig Squash spielt, bestehen seit Monaten brennende, stechende Schmerzen an den Fußsohlen. Die Beschwerden lassen bei Entlastung der Füße nach. An den Fersen beidseits sind flache, wie ausgestanzt wirkende, teilweise konfluierende Vertiefungen erkennbar. Ihre Diagnose?
Bei diesem sonst körperlich gesunden Mann besteht seit einigen Wochen dieser schmerzhafte Befund. Es besteht ein Unterschied der Hauttemperatur von 2 Grad zwischen den beiden Füßen. Ihre Diagnose?
Eine 77-jährige Patientin hat einen Knoten am Unterschenkel, der seit zwei Wochen zunehmend schmerze. Es ziehe jetzt auch im ganzen Unterschenkel. Eine Varikosis beidseits ist bekannt. Ihre Diagnose?
Bei einer 24-jährigen Patientin, die sich wegen eines Harnwegsinfektes vorstellt, finden sich bei der klinischen Untersuchung multiple bräunlich gefärbte „Flecken“, sowohl am Stamm als auch an den Extremitäten. Ihre Verdachtsdiagnose?
Ohne äußere Verletzung entwickelt sich bei einem 31-jährigen Patienten ein schnell wachsender Tumor innerhalb eines 2 Jahre alten schwarzen Tattoos am rechten Oberarm. Der Knoten ist 2,0 × 1,5 cm groß, halbkugelig aufgeworfen, rot und von harter Konsistenz. Wie lautet Ihre Diagnose?
Entzündliche Gelenkerkrankungen – mit Fallbeispielen
Dieses Fachbuch macht mit den wichtigsten chronisch entzündlichen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen vertraut. Anhand von über 40 instruktiven Fallbeispielen werden anschaulich diagnostisches Vorgehen, therapeutisches Ansprechen und der Verlauf …
Was, wann, warum – Dieses Buch bietet differenzierte Diagnostik und Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie zur sofortigen sicheren Anwendung. Entsprechend der neuesten Studien und Leitlinien aller wichtigen Fachgesellschaften.
Herausgeber:
Santiago Ewig
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Innere Medizin und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.