Skip to main content

Grippewelle nimmt Fahrt auf

Grippewelle nimmt Fahrt auf

Liebe Leserinnen und Leser,

mal ehrlich: Wer nutzt nicht ab und zu Google oder Wikipedia, um medizinische Sachverhalte mal eben kurz nachzuschlagen? Oft sind die Treffer gar nicht schlecht – aber kann man sich wirklich darauf verlassen?

Um Sie im Arbeitsalltag bestmöglich zu unterstützen, haben wir e.Medpedia entwickelt: Eine digitale Enzyklopädie, die schnelles, gezieltes Nachschlagen auf dem Smartphone per App und dem Desktop ermöglicht. Basis sind unsere medizinischen Standardwerke. Die Einträge werden von über 2.800 Experten verfasst, fortlaufend aktualisiert und sie durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. e.Medpedia steht damit für gesichertes und vernetztes Wissen.

Alle Infos zu e.Medpedia finden Sie hier. Für unsere e.Med-Abonnenten ist e.Medpedia übrigens im Abo enthalten, sie können sofort loslegen.

Mit kollegialen Grüßen,
Ihr Dr. med. Erik Heintz
Chefredakteur SpringerMedizin.de

Junge Frau putzt sich die Nase mit Taschentuch

13.02.2020 | Influenzaviren | Nachrichten

Grippewelle nimmt Fahrt auf

Die Grippewelle ist weiter angeschwollen. Bei über 40 Prozent der Patienten mit akuten Atemwegserkrankungen finden sich Influenzaviren.

CT-Transversalschnitt mit großem Seropneumothorax rechts und leichtem Mediastinalemphysem

17.12.2019 | Pleuraempyem | aufgefallen

Rentnerin in Lebensgefahr? Ihre diagnostische Fähigkeiten sind gefragt.

Eine 68-Jährige stellte sich mit progredienten Rückenschmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule und zunehmender Luftnot vor. Die Patientin beklagte zudem einen Stuhlverhalt seit mehreren Tagen. Welche seltene, aber lebensgefährliche, Diagnose steckt hinter der Symptomatik?   

verfasst von:
Dr. med. Konrad Günter, Dr. med. Björn Beutel, Prof. Dr. med. Claus Franz Vogelmeier
COVID-19
Dossier

Alles Neue zu Covid-19 und SARS-CoV-2

Stetig aktualisiert und immer auf dem neuesten Stand: In diesem Dossier haben wir wichtige und relevante Neuigkeiten zu SARS-CoV-2 und der Lungenkrankheit COVID-19 für Sie zusammengestellt. Von Diagnostik und Therapie bis hin zur Prävention und Epidemiologie bleiben Sie hiermit immer up to date.

EBV-induzierte Lymphome

14.05.2019 | Herpesviren | Schwerpunkt: Opportunistische Infektionen

Diagnose & Therapie: Opportunistische Infektionen durch Herpesviren

Die Symptomatik ist sehr variabel: vom asymptomatischen Nachweis einer Virämie bis hin zu vital bedrohlichen Organmanifestationen. Opportunistische Infektionen mit humanen Herpesviren treten bei immunkompromittierten Patienten gehäuft auf. Wie man sie erkennen und behandeln kann, lesen Sie hier.

verfasst von:
N. Floß, Priv.-Doz. Dr. med. S. Dolff
Juckreiz bei Dialysepatienten

04.06.2019 | Hepatitis C | Bild und Fall

Extremer Juckreiz bei einem Dialysepatienten - Ihre Expertise ist gefragt

Ein 63-jähriger Patient klagt über zunehmenden Juckreiz. Er war 6 Jahre zuvor wg. einer diabetischen Nephropathie dialysepflichtig geworden. Er leidet an einer schweren koronaren Herzkrankheit und einer HCV-Infektion. Medikamente und ein Wechsel der Dialysemembran brachten keinen Erfolg.

verfasst von:
Prof. Dr. F. Strutz, T. Mettang
Rhinoviren 3D-Illustration

28.08.2019 | Pneumonie | Schwerpunkt: Virale Atemwegserkrankungen

Rhinoviren – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung

Rhinoviren besitzen zweifelsohne eine sehr große klinische Bedeutung. Sie sorgen nicht nur als Auslöser lästiger oberer Atemwegsinfektionen für gesellschaftlich relevante Morbidität, sondern spielen auch eine wesentliche Rolle als Auslöser akuter Exazerbationen chronischer Atemwegserkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. A. Grünewaldt, Dr. med. C. Hügel, Univ.-Prof. Dr. med. G. G. U. Rohde, FERS
Professor Dr. Holger Rohde

14.11.2019 | Sepsis | Redaktionstipp | Online-Artikel

Diagnostik und Therapie der Sepsis: So geht der Mikrobiologe vor

Moderne mikrobiologische Diagnostik führt zu einer Beschleunigung der Analytik und damit zu einem früheren Einsatz des optimalen Antibiotikums. Prof. Dr. Rohde erläutert im Videointerview das Vorgehen anhand eines Patienten, der im Krankenhaus ein septisches Krankheitsbild entwickelt hat.