Skip to main content

Infektionen der Genitalorgane

Löffelstiele auf Abwegen

Eine 16-jährige Patientin verschluckt wiederholt einen abgebrochenen Löffel. Aufgrund kurzzeitig auftretender Bauchschmerzen wurde ein Röntgen des Abdomens durchgeführt. Lesen Sie, wie das Team mit dem ungewöhnlichen Fall umgegangen ist. 

weiterlesen

NOW TO GO (Link öffnet in neuem Fenster)

Notfallmedizinisches Wissen TO GO - kostenfrei

  • Monatliche Basiskurse zur Notfallmedizin
  • Early Morning oder Late Night Sessions
  • Spezialkurse an ausgewählten Wochenenden
Jetzt informieren

Kasuistiken

Erektionsstörung: Im Schädel-MRT zeigt sich die Ursache

Ein 26-Jähriger hat seit mehreren Monaten eine verminderte Libido, erektile Dysfunktion sowie reduziertes Ejakulatvolumen. Erste Untersuchungen ergeben einen Testosteronmangel, jedoch keine körperlichen oder neurologischen Beschwerden. Die daraufhin veranlasste Schädel-MRT weißt eine Kontrastmittel-Aussparung in der Adenohypophyse auf.

Zwei rote Papeln in der Dermatoskopie – Was erkennen Sie?

Im dermatologischen Bild sehen Sie rötliche Papeln am Nasenflügel von jeweils einer 36-jährigen Frau und einem 55-jährigen Mann. Die Läsionen entstanden langsam wachsen über 2 Jahre. Was erkennen Sie?

Plötzliche postoperative Komplikation nach Spinalanästhesie

Eine Stunde zuvor wurde die ältere, adipöse Patientin noch problemlos unfallchirurgisch operiert. Jetzt wird sie im Aufwachraum plötzlich komatös und intensivpflichtig. Gab es präoperativ Hinweise darauf? Aus der Evaluation: COPD, chronische Niereninsuffizienz, beginnende Demenz und Eigenmedikation mit u.a. Bromazepam seit fast 40 Jahren.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

Tod dem Phönix Bruton-Tyrosinkinase

  • Allgemeine Onkologie

Die Hemmung der Bruton-Tyrosinkinase (BTK) ist eine erfolgreiche zielgerichtete Therapiestrategie bei B-Zell-Neoplasien. BTK-Inhibitoren (BTKi) sind durch Weiterentwicklungen effektiver und verträglicher geworden. Die modernen BTKi können zwar die …

Behandlungsassoziierte Übelkeit und Erbrechen: Prophylaxe und Therapie

  • Supportivtherapie

Nach wie vor zählen Übelkeit und Erbrechen unter Patientinnen und Patienten zu gefürchteten Nebenwirkungen der antineoplastischen Therapie. Eine optimale antiemetische Prophylaxe ist daher essenziell. Im Dezember 2023 haben die European Society …

Das intrahepatische Cholangiokarzinom als eigenständige Entität

  • Gastroonkologie

Die frühe Diagnose, eine molekulare Charakterisierung, ein adäquates Staging und ein personalisiertes interdisziplinäres Therapiemanagement sind aktuelle Herausforderungen in der Behandlung der intrahepatischen Cholangiokarzinome (ICC). Um dieser …

Sonderformate

Postbiotika: Wie die Darmgesundheit gefördert werden kann

Postbiotika und fermentierte Lebensmittel können die Darmgesundheit unterstützen: Bei der Fermentation werden Inhaltsstoffe wie Vitamine, Polyphenole und andere sekundäre Pflanzenstoffe für den Körper besser verfügbar gemacht und biogene Amine wie Spermin und Spermidin gebildet, während Antinährstoffe abgebaut werden.
 

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Theralution GmbH – a member of Medice

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Immer mehr Erkrankungen werden mit einer Dysbiose des Darmmikrobioms in Verbindung gebracht. Mittlerweile liegen evidenzbasierte Daten vor, die auch in der aktuellen S3-Leitlinie „Reizdarmsyndrom“ berücksichtigt werden. Dennoch ist noch vieles unerforscht. Prof. Dr. Martin Storr und Prof. Dr. Mahesh Desai erläutern die aktuelle Studienlage.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Theralution GmbH – a member of Medice
ANZEIGE

Abirateron ist zunehmend relevant für metastasiertes Prostatakarzinom

  • OnSite Advertorial

Beim metastasierten Prostatakarzinom gibt es inzwischen mehrere Möglichkeiten für den Einsatz von Abirateron als Teil einer Kombinationstherapie. Entsprechende Empfehlungen wurden in den jüngsten Leitlinien neu aufgenommen. Der Erfolg der Therapie hängt dabei auch von der Patienten-Adhärenz ab [1].

Videos und Webinare

Webinar

Update idiopathisches nephrotisches Syndrom

  • Live
  • Webinar | 13.05.2025 | 18:00

Es ist zwar selten, aber die häufigste Glomerulopathie bei Kindern: das idiopathische nephrotische Syndrom. Im Webinar am 13. Mai von 18 bis 19 Uhr geht es um aktuelle Erkenntnisse zur Pathogenese – mit möglichen Implikationen für Prognose und Therapie – und neue Wege in der Behandlung komplizierter Verläufe mit häufigen Rezidiven. Das Live-Webinar wird mit 1 Fortbildungspunkt zertifiziert.

Prof. Dr. med. Lutz Weber
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
Webinar

Schmerzmanagement im Alter: Herausforderungen und Lösungen

  • Live
  • Webinar | 29.04.2025 | 17:30

Bei betagten Patientinnen und Patienten steht nicht zwingend die Schmerzfreiheit im Vordergrund, sondern die Wiederherstellung der Lebensqualität und die Erhaltung von Selbstständigkeit und Autonomie. Wichtig dabei sind das geriatrische Schmerzassessment und eine multimodalen Schmerztherapie, bei der es im Alter einige Besonderheiten zu beachten gibt. In unserem mit 2 CME-Punkten zertifizierten Live-Webinar am 29. April von 17.30 bis 19 Uhr erfahren Sie von unseren Expertinnen aktuelle leitlinienbasierte Ansätze.

Dr. med. Corinna Drebenstedt
Prof. Dr. Erika Sirsch MScN, RN
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Webinar

Impfen: Aktuelles und Entwicklungen

  • Live
  • Webinar | 02.04.2025 | 17:30

Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema Impfen greift das MMW-Webinar am 2. April von 17.30 bis 19 Uhr auf: Wie lauten die Impfempfehlungen angesichts der Ausbreitung der FSME-Risikogebiete? Welche Neuigkeiten gibt es bei den Reiseimpfungen, wie sieht es beispielsweise aus mit den Impfungen gegen das Dengue-Fieber und Tollwut? Wovor schützt eine HPV-Impfung? Wie wirksam ist die Impfung gegen Herpes Zoster? Für die Webinar-Teilnahme erhalten Sie 2 CME-Punkte.

Dr. rer. nat. Linda Sanftenberg
Dr. med. Markus Frühwein
MMW – Fortschritte der Medizin

Buchkapitel zum Thema

Akute und chronische Akromioklavikulargelenksprengung

Die mannigfaltigen Techniken zur Stabilisierung der akuten Akromioklavikulargelenkdislokation basieren auf einer Annäherung der verletzten Strukturen, um diesen über eine temporäre bzw. dauerhafte Retention eine Heilung zu ermöglichen. Dabei …

Defektarthropathie – inverse Prothese

Nach den Kriterien des Erstbeschreibers Neer umfasst das Syndrom der Defektarthropathie einen Massendefekt der Rotatorenmanschette und eine progrediente Degeneration der glenohumeralen Gelenkflächen, verbunden mit einer Vitalitätsstörung des …

Plattenosteosynthese bei Klavikulaschaftpseudarthrose

Die Pseudarthroserate nach Klavikulaschaftfraktur variiert gravierend je nach Risikoprofil, Frakturform und Anzahl der Fragmente sowie nach dem gewählten Therapieverfahren. Das Risiko einer ausbleibenden Frakturheilung ist unter konservativer …

Die anatomische schaftfreie Humerusprothese in Kombination mit zementfreier konvertierbarer Metal-Back-Pfanne

Schaftfreie Prothesen wurden erstmalig im Jahr 2004 implantiert. Derzeit bieten die meisten Hersteller schaftfreie Prothesen an. Das Prinzip beruht auf einer zementfreien metaphysären Verankerung. Dabei unterscheiden wir zwischen einer reinen …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Neu im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe

Osteoporose-Indizes offenbar wenig sinnvoll bei jüngeren Frauen

In einer US-Studie war keiner von drei getesteten Osteoporose-Indizes verlässlich genug, um bei postmenopausalen Frauen unter 65 Jahren ein klinisch relevantes Frakturrisiko zu erkennen.

Einleitung bei Zwillingsgeburt mit Sectiorisiko assoziiert

Einleitung ja oder nein? Besonders bei Schwangerschaften mit Zwillingen ist diese Entscheidung relevant. Wird die Geburt eingeleitet, steigt das Risiko für eine Sectio deutlich. Das hat nun eine Studie aus der Schweiz ergeben.

Junge Brustkrebspatientinnen zum Durchhalten motivieren

Patientinnen, die in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, neigen dazu, die adjuvante endokrine Therapie auszusetzen oder abzubrechen. Die schlechte Therapiepersistenz scheint die Rückkehr des Tumors zu begünstigen.

Krebsscreeningprogramme erreichen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung schlechter

Daten aus den Niederlanden zeigen, dass Krebsfrüherkennungsmaßnahmen für Menschen mit Störungen der Intelligenzentwicklung häufig nicht zugänglich sind. Wie kann diese Lücke geschlossen werden?

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.