Skip to main content
Urologie Infektionen in der Urologie

Infektionen in der Urologie

CME: Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs

Allgemeine Dermatologie Zertifizierte Fortbildung

Dermatosen im männlichen Intimbereich sind besonders vielfältig und reichen von infektiösen Ursachen bis hin zu entzündlichen oder sogar neoplastischen Ursprüngen. Im folgenden Kurs erfahren Sie, wie Sie diese Vielfalt an Differentialdiagnosen präzise eingrenzen können.

CME: Hauterscheinungen des männlichen Genitals

Die urologische Untersuchung umfasst die Inspektion des äußeren männlichen Genitals. Dabei müssen harmlose Normvarianten wie beispielsweise heterotope Talgdrüsen und Papillae coronae glandis von malignen sowie infektiösen Erscheinungen unterschieden werden. Für viele Erkrankungen, wie den Lichen sclerosus et atrophicus, gibt es sowohl konservative als auch invasive Therapieoptionen. Eine Übersicht.

CME: An diese STI sollten Sie bei jungen Patientinnen denken

In Deutschland ist ein Anstieg der Fälle sexuell übertragbarer Infektionen (STI) zu beobachten – gerade bei jungen Erwachsenen im Alter zwischen 15 und 24 Jahren. Im Beitrag lesen Sie, welche typischen Krankheitsbilder Sie erkennen sollten, welche Therapien einzuleiten sind und welche Komplikationen STI in der Schwangerschaft auslösen können.

CME: Sexuell übertragbare Infektionen unter dem Einfluss der COVID-19-Pandemie

HIV Übersichtsartikel

In den Jahren der Pandemie wurden insgesamt weniger sexuell übertragbare Infektionen (STI) gemeldet. Ein reiner Lockdown-Effekt, oder verbirgt sich dahinter eine diagnostische Lücke? Dieser Kurs beschreibt die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf STIs, sowie die leitliniengerechte Diagnostik und Therapie.

CME: Sonografie der urogenitalen Organe

Die Sonografie des Urogenitalsystems trägt maßgeblich zur frühzeitigen Diagnose z. B. von urologischen Tumorerkrankungen oder Notfällen bei. Der Beitrag fasst die wichtigsten urologischen Diagnosen zusammen und zeigt, wie Sie sie sicher im Ultraschall erkennen.

CME: Resistenzen bei uropathogenen Erregern

Harnwegsinfektionen Übersichtsartikel

Resistenzentwicklung ist ein normaler evolutionärer Vorgang, der allerdings durch den massenhaften Einsatz von Antibiotika befördert wird. In der Folge weisen mittlerweile auch viele uropathogene Erreger Resistenzen auf, die eine Therapie etwa von Harnwegsinfekten erschweren. Wie Resistenzen funktionieren und worauf Sie schon vor Behandlungsbeginn achten sollten.

Weiterführende Themen

Die Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Ein breites Spektrum von Bakterien, Pilzen, Protozoen und Viren können eine Urethritis verursachen. Eine fundierte Diagnostik ist wichtig, da sich neben einem schweren Krankheitsverlauf auch Sterilität und Resistenzen entwickeln können.

weiterlesen

Diagnose gesucht: Persistierende Proktitis und anorektales Ulkus

Open Access Proktitis Kasuistik

Der Patient ist 39 Jahre alt, hat Sex mit Männern und ist HIV-positiv. Bei der Vorstellung bestehen proktitische Beschwerden, ein anales Ulkus und der Verdacht auf eine neuerliche Syphilis-Infektion. Nachdem unter der erneuten Therapie mit Benzathin-Benzylpenicillin das Ulkus größenprogredient war, wurde der Abszess drainiert – erfolglos. Was sollte als Nächstes unternommen werden?

Solitäres Ulkus unklarer Ätiologie an der Glans penis

Peniskarzinom Kasuistik

Seit zwei Wochen besteht bei einem 59-jährigen Patienten eine ulzerierte Läsion am Sulcus coronarius des Penis. Der letzte Sexualkontakt liege mehrere Jahre zurück. Bei Verdacht auf ein Peniskarzinom wird eine Penisteilamputation geplant. Nachdem jedoch die Ergebnisse des Routinelabors vorliegen, wird dieser wieder abgesagt. Welche Ursache vermuten Sie?

Prostataentzündung mit fatalen Folgen

Ein 64-jähriger Patient leidet an starken Unterbauchschmerzen sowie perinealem Druckschmerz. Eine Rötung zieht sich vom linken Skrotum über das Perineum bis zur Leiste. Ferner liegt bei dem Patienten eine Dysurie sowie putride verfärbter Urin vor. Erkennen Sie die Ursache im CT?

Hodensonographie im Kindes- und Jugendalter

Hodentorsion Leitthema

Gerätetechnische Voraussetzung ist ein hochauflösender Linearschallkopf (mind. 10–18 Megahertz [MHz]) mit der Möglichkeit einer farbkodierten Gefäßdarstellung, wobei langsame Flussgeschwindigkeiten von 1–3 cm/s erfasst werden sollten. Dabei ist …

Urethritis – Erregerspektrum, Diagnostik und Therapie

Urethritis Leitthema

Die Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Ein breites Spektrum von Bakterien, Pilzen, Protozoen und Viren können eine Urethritis verursachen. Eine fundierte Diagnostik ist wichtig, da sich neben einem schweren Krankheitsverlauf auch Sterilität und Resistenzen entwickeln können.

Therapie der Zystitis mit Nitroxolin – NitroxWin

Open Access Zystitis Originalie

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen kommen bei Frauen in allen Altersklassen sehr häufig vor [ 6 ]. Die AWMF-S3-Leitlinie [ 8 , 14 ] empfiehlt zur Behandlung einer unkomplizierten Zystitis (UZ) eine antibiotische Erstlinientherapie mit Fosfomycin …

Evaluation der Einführung der HIV-Präexpositionsprophylaxe als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (EvE‑PrEP)

Open Access HIV Übersichtsartikel

Für gesetzlich Krankenversicherte mit einem substantiellen HIV-Infektionsrisiko gibt es seit September 2019 mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (§ 20j Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – SGB V) einen Anspruch auf die …

Was wir über unsere mikrobiellen Mitbewohner wissen

Darmmikrobiom Übersichtsartikel

Mikroorganismen sind allgegenwärtig. Sie befinden sich im Wasser, in der Erde, in der Luft, in Tieren und Pflanzen und auch auf und in uns Menschen. Einige von ihnen können uns krank machen, andere wiederum sind für unsere Gesundheit wichtig, manche sind sogar vom Aussterben bedroht.

Ein Update zu Harnwegsinfektionen einschließlich Pyelonephritis

In dieser Übersicht werden aktuelle Fragen zum Umgang mit Harnwegsinfektionen (HWI) beantwortet: Welche Endpunkte sollten in klinischen Studien herangezogen werden, um den Erfolg von HWI-Therapie zu messen? Anhand welcher Risikofaktoren können komplizierte HWI kategorisiert werden? Und welche neuen antibiotischen Substanzen werden klinisch getestet?

Neue Antibiotika in der Behandlung von Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen haben sich in den letzten Jahren als Infektionsmodell für die Erforschung neuartiger Antibiotika herausgestellt. In den letzten 10 Jahren wurden zum einen neuartige Kombinationen von Beta-Laktam/Beta-Laktamasehemmern untersucht sowie Weiterentwicklungen von Cephalosporinen und Aminoglykosiden. Diese sollten jedoch als letztes Mittel eingesetzt werden. Eine Übersicht.

Was machen Checkpointinhibitoren mit der Fertilität?

Immuncheckpointinhibitoren werden bei fortgeschrittenem Hautkrebs in verschiedenen Indikationen eingesetzt. Gerade bei jüngeren Erkrankten mit Kinderwunsch sollte aber das fruchtschädigende Potenzial beachtet werden. Ein Überblick zur aktuellen Datenlage und Handlungsempfehlungen.

Männergesundheit: mehr als Testosteron und Erektionsfähigkeit

Andrologie Übersichtsartikel

Männergesundheit ist vor allem eines: interdisziplinär. Nahezu jede medizinische Fachdisziplin kann und sollte dazu beitragen, den Mann in seiner Gesamtheit zu versorgen und gesund zu erhalten. Ein wichtiges Ziel der Männermedizin sollte es sein, Männer zu mehr Prävention zu bewegen – etwa, indem sie besser über die diversen Vorsorgemöglichkeiten informiert werden.

Menschen mit HIV in der Hausarztpraxis

HIV Übersichtsartikel

Viele HIV-Patientinnen und -Patienten in Deutschland werden in einer Hausarztpraxis betreut. In einigen Situationen, zum Beispiel der Verschlechterung des Allgemeinzustands, ist aber auch eine Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen erforderlich. Welchen Teil der Versorgung können Sie leisten und was sollte die Schwerpunktpraxis übernehmen?

Buchkapitel zum Thema

MDR-Tuberkulose

Nach Empfehlung der WHO sollte zur Therapie der MDR-Tuberkulose Pyrazinamid (PZA) eingesetzt werden, ungeachtet der evtl. In-vitro-Resistenz. Diese Empfehlung ist nicht unkritisch und wird in den deutschen Leitlinien kriti sch hinterfragt. Die …

Sonstige Notfälle

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die urologischen und ophthalmologischen Notfälle, die insgesamt sehr selten auftreten, sowie Notfälle aus dem Gebiet der HNO, die insbesondere akute Blutungen umfassen. Auch wenn die Notfälle selten sind …

Viszeraler Schmerz

Grundlagenwissenschaftler definieren viszerale Schmerzen als Schmerzen, die von viszeral innervierten Organen des Thorax, Abdomens und Beckens ausgehen. Kliniker sprechen von Brust- (thorakalen), Bauch- (abdominellen) und Unterbauch- sowie …

Beschwerden und Erkrankungen im urogenitalen Bereich

Die in diesem Kapitel erfassten »Erkrankungen im Urogenitalbereich« nehmen innerhalb der Beratungsergebnisse der Allgemeinpraxis mit 5,5 % ( Kap. 1, Tab. 1.2 einen respektablen Rang ein. In nahezu einem Viertel aller Fälle sind mit Hilfe der …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.