Skip to main content

Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

23.02.2024 | Antibiotika | CME

Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

Fehlender Nachschub neuer Antibiotika und Induktion von Antibiotikaresistenzen durch jede einzelne Antibiotikagabe erfordern einen behutsamen Umgang mit den verfügbaren Antibiotika. Dafür steht der Begriff der rationalen Antibiotikatherapie, der …

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Hufnagel, DTM&H
Positiver COVID-19-Antigen-Test

23.02.2024 | COVID-19 | FB_Seminar

Neue S3-Leitlinie zur COVID-19-Therapie

In der kürzlich aktualisierten Living Guideline zur Therapie von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 gibt es einige relevante Neuerungen hinsichtlich der Empfehlungen zur medikamentösen Therapie und zur Antikoagulation. Der folgende Beitrag fasst die aktualisierten Aspekte für die ambulante Behandlung kurz zusammen.

verfasst von:
Dr. med. Frank Powitz
Petrischale mit Bakterienkolonien

09.01.2024 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Fortbildung

Die Infektiologie rezidivierender Harnwegsinfektionen

Teil 57 der Serie „Urinmikrobiologie in der Praxis“

Bakterien besitzen vielfältige Strategien, wie sie in die Blase kommen, dort überleben und überdauern. Wenn sie letzteres tun, kann es zu rezidivierenden Harnwegsinfektionen kommen. Im Beitrag werden einerseits die Pathologie von Harnwegsinfektionen besprochen und aktuelle Empfehlungen zum präventiven und therapeutischen Umgang damit gegeben.

verfasst von:
Ivo Beyaert
Staphylococcus aureus

07.11.2023 | Bakteriologie | Fortbildung

Die Waffen der Harnwegserreger

Teil 56 der Serie "Urinmikriobiologie in der Praxis"

Was die gefährlichen von den ungefährlichen Bakterien unterscheidet, lässt sich in einem Wort sagen: Pathogenitätsfaktoren. In diesem Artikel erklären wir, was diese Faktoren sind und welche Bedeutung sie für die Urinmikrobiologie haben.

verfasst von:
Dr. Ivo Beyaert
Ein Mann liegt erschöpft mit Maske im Bett

21.09.2023 | Post-COVID | Journal club

Den Post-COVID-Symptomen auf der Spur

Welche Symptome des Post-COVID-Syndroms lassen sich auf die Infektion zurückführen? In einer Studie von SARS-CoV-2-positiven und SARS-CoV-2-negativen Teilnehmenden wurde verglichen, welche Symptome genau in den Monaten nach einer Infektion zu finden sind.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Peter Berlit
Schießscheibenartigen Rötung im Orbitabereich beim Patient

07.07.2023 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | Blickdiagnose

Roter Orbitabereich - was ist da los?

Ein 42-Jähriger stellt sich mit einer ungewöhnlichen Rötung im Orbitabereich vor. Er klagt über Kopfschmerzen, Schmerzen im Lumbalbereich und seine Temperatur ist leicht erhöht. Weil er kürzlich im Garten gearbeitet hatte, fragte er sich, ob ihn vielleicht ein Insekt unters Auge gestochen hatte.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dr. Sportwiss. Christoph Raschka
Miliare Tbc im CT

14.06.2023 | Tuberkulose | Arzneimitteltherapie

Update: aktuelle Therapie der Tuberkulose

Neue Ansätze in der Therapie der Tuberkulose: Diese Arbeit informiert Sie über die aktuell gültigen verkürzten Behandlungsregime für die latente, die aktive und die multiresistente Tuberkulose. Außerdem wirft das Autorenteam einen Blick auf die Zulassungssituation.

verfasst von:
Thomas Theo Brehm, Niklas Köhler, Stefan Schmiedel, Elena Terhalle, Julia Martensen, Barbara Kalsdorf, Janne Kandulla, Jan Heyckendorf, Martin Kuhns, Inna Friesen, Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Lange
Blutprobe

26.05.2023 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Salvage-Therapie bei 65-Jährigem mit multiresistenter HIV-Infektion

Neue Substanzen der HIV-Therapie bieten innovative Wirkmechanismen und gute Verträglichkeit. Aufgrund des Preises sind sie momentan für wenige Menschen mit starker Mehrklassenresistenz verfügbar, wie im Fall eines 65-Jährigen, der eine Salvage-Therapie benötigte.

Ärztin dokumentiert, Patientin sitzt gegenüber

26.05.2023 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Was bei der Betreuung von HIV-Infizierten zu beachten ist

Die Behandlung von Menschen mit HIV-Infektion stellt viele Anforderungen an die allgemeinärztliche Regelversorgung, die über das bloße Ausstellen eines Rezepts oder die quartalsmäßige Blutentnahme hinausgeht. An welche Wechselwirkungen sollten Sie denken und wie erkennen Sie psychische Erkrankungen?

verfasst von:
Dr. med. Gerrit Kann, Dr. med. Philipp de Leuw
Ärztin und Patient im Gespräch

26.05.2023 | HIV | FB_Übersicht

Menschen mit HIV in der Hausarztpraxis

Viele HIV-Patientinnen und -Patienten in Deutschland werden in einer Hausarztpraxis betreut. In einigen Situationen, zum Beispiel der Verschlechterung des Allgemeinzustands, ist aber auch eine Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen erforderlich. Welchen Teil der Versorgung können Sie leisten und was sollte die Schwerpunktpraxis übernehmen?

verfasst von:
Dr. med. Martin F. Karwat, Prof. Dr. med. habil. Jörg Schelling, Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner
Zecke auf der Haut

16.05.2023 | Borreliose im Kindesalter | Konsensuspapiere

Borreliose-Diagnostik ja, aber klinisch gesteuert und rational

Stellungnahme der Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)

Die Lyme-Borreliose zeigt eine Reihe von Krankheitsbildern, die bei Kindern und Jugendlichen meist in Früh- und Spätmanifestationen eingeteilt werden. Die Diagnose wird klinisch gestellt oder zumindest vermutet. Laborwerte dienen in bestimmten Fällen der Bestätigung des klinischen Verdachts. Unbegründete und nicht validierte Tests sollten vermieden werden, auch serologische Langzeitkontrollen sind in der Regel nicht angezeigt.

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Knuf, PD Dr Ulrich von Both, Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen im Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (Bündnis KJG)
Borrelia recurrentis im peripheren Blutausstrich

04.05.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | Schwerpunkt: Medizin für Migrantinnen und Migranten

Diagnose und adäquate Therapie von Infektionskrankheiten bei Migranten

Mehr als ein Viertel der Bevölkerung hat inzwischen einen Migrationshintergrund. Tendenz vor dem Hintergrund von Kriegen und der Klimakrise steigend. In diesem Beitrag greifen wir deshalb die wichtigsten bei dieser Gruppe vorkommenden Infektionskrankheiten samt ihrer adäquaten Behandlung auf.

verfasst von:
Prof. Dr. August Stich
Junge Frau wird geimpft

04.04.2023 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie | Schwerpunkt: Genderspezifische Diagnostik und Therapie in der Inneren Medizin

Wie Geschlechtsunterschiede die Immunantwort auf Infektionen beeinflussen

Männer zeigen beispielsweise gehäuft schwere Infektionsverläufe. Frauen hingegen entwickeln häufiger unerwünschte Reaktionen auf Impfungen. Ein Beitrag über geschlechtsspezifische Unterschiede der Immunantwort und warum das Wissen darüber Diagnostik und Therapie in der Infektiologie verbessern wird.

verfasst von:
Carola Horn, Rosanne Sprute, Alina Chloé Kretschmer, Carolin Do, Oliver A. Cornely, Norma Jung, Clara Lehmann, Dr. Julia Fischer

07.03.2023 | Antibiotika | Fortbildung

Die EUCAST-Norm heute: das Antibiogramm in der Praxis

Teil 52 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

Seit Einführung der EUCAST-Norm hat sich bei der Durchführung des Antibiogramms einiges geändert. Die Methode ist wissenschaftlicher und sicher auch exakter geworden. Das führt aber bei der praktischen Umsetzung im Labor immer wieder mal zu Hürden und Stolpersteinen. Umso wichtiger, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Gram-Färbung von Klebsiella pneumoniae

09.01.2023 | Bakteriologie | Fortbildung

Färbungen – von Gram bis Ziehl-Neelsen

Teil 51 der Serie "Urinmikrobiologie in der Praxis"

In der Medizin und der Mikrobiologie werden Färbungen benutzt, um die eher farblosen Bakterien unter dem Mikroskop besser sehen zu können. Trotz moderner Technik haben die alten Methoden bis heute Bestand.

"Restricted Area" in Klinik

28.12.2022 | COVID-19 | Leitthema

Häufigkeit neuroinfektiologischer Erkrankungen in der Coronapandemie

Im Rahmen der Coronapandemie wurden zahlreiche Hygienemaßnahmen zur Eindämmung von SARSCoV2-Infektionen implementiert. Das reduzierte nicht nur die Häufigkeit respiratorischer Infektionen sondern auch zu einer Abnahme verschiedener Infektionskrankheiten des zentralen Nervensystems. Andere ZNS-Infektionen kamen jedoch häufiger vor.

Läsionen an Rachenhinterwand

13.12.2022 | Varizella-Zoster-Virus | Blickdiagnose

Grauenvolle Hals- und Ohrenschmerzen

Eine an sich gesunde 82-jährige Patientin leidet seit zehn Tagen erst an Halsschmerzen, später auch an Ohrenschmerzen. Trotz einer analgetischen und antibiotischen Therapie geht es ihr immer schlechter. Was steckt dahinter?

Akupunktur

19.03.2020 | COVID-19 | ZAA RUBRIK

TCM und Akupunktur zur Linderung von COVID-19: Ein Bericht aus Wuhan

Mit TCM und Akupunktur wird man COVID-19 nicht heilen können. Dennoch gibt es die Möglichkeit die Symptome damit zu lindern. Lesen Sie hier, wie es derzeit in Wuhan praktiziert wird. 

21.01.2019 | Infektionserkrankungen in der Hausarztpraxis | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Infektion bakteriell oder viral?

Infektionskrankheiten gehören zu den häufigsten Gründen für die Konsultation eines Hausarztes. Immer wieder stellt sich dabei die Frage, ob ein Antibiotikum erforderlich ist oder nicht. Neben altbewährten anamnestischen, klinischen und …

Erythematös-livide Schwellung des linken Vorfußrückens

01.02.2016 | Infektionskrankheiten der Haut | Kasuistiken

Kutane Diphtherie nach Bagatellverletzung in Sri Lanka

Am Strand in "etwas eingetreten" sei der 60-Jährige in seinem Urlaub auf Sri Lanka. Nun plagt ihn eine schmerzhafte und livide Schwellung mit Blasenbildung am linken Vorfuß. Mit beginnender Ulkus- und Nekrosenbildung wird er in die Klinik eingewiesen.

09.12.2015 | Infektiologie | AKTUELLE MEDIZIN_REPORT

Jetzt ist Ihr infektiologisches Wissen gefragt!

Malaria, Rückfallfieber, Bilharziose – angesichts steigender Flüchtlingszahlen ist der Hausarzt zunehmend infektiologisch gefordert. Aber nicht nur Flüchtlinge, auch Fernreisende und eingebürgerte Migranten bringen so manche exotische Krankheit mit.

01.09.2015 | Bakterieninfektionen mit Hautbeteiligung | Kasuistiken

Hautinfektion nach Fettabsaugung in der Karibik

Vier Wochen nach der Liposuktion bemerkte die 36-jährige Patientin mehrere livid verfärbte Verhärtungen mit teilweise putrider Sekretion im Bereich der behandelten Hautareale. Erste antibiotische Therapien zeigten kein Ansprechen.

01.06.2015 | Proktologie | Leitthema

HPV-induzierte anale Läsionen

80-90 % sexuell aktiver Menschen infizieren sich im Laufe ihres Lebens mit humanen Papillomviren (HPV). Wer ist besonders gefährdet und wie sehen die Therapiemöglichkeiten der anogenitalen Infektionen aus? Alles dazu in dieser Übersicht!

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.