Infektionskrankheiten der Haut
Neoehrlichiose als Ursache eines Fiebers unklarer Genese
Fieber unklarer Genese (FUO) kann insbesondere bei Immunsupprimierten eine Vielzahl an Ursachen haben. Wir schildern den Fall einer Seniorin mit einem bestehenden FUO, bei der mittels Femurbiopsie und mikrobiologischer Untersuchung die Diagnose einer Neoehrlichiose gestellt werden konnte.
Warum ist der Nagel so gelb und verdickt?
Bei einer 87-Jährigen entwickelt sich über neun Monate hinweg eine gelbliche Verfärbung und Verdickung des linken Großzehnagels. Die Verdickung des Nagels imponiert mit einer Stufenbildung zum proximalen Nagelpfalz. Ein eindeutiger Fall von Onychomykose?
Übertragung bei engem Kontakt
Was bei einem Verdacht auf Affenpocken zu tun ist
Die Angst vor Affenpocken geht um, vor allem bei Menschen, die in HIV-Schwerpunktpraxen betreut werden. Der Münchner Infektiologe Prof. Johannes Bogner erklärt im Interview, welche Übertragungswege eine Rolle spielen, welche Symptome auftreten und was im Verdachtsfall zu tun ist.
Impfungen für Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch
Welche Impfungen sind während der Schwangerschaft empfehlenswert, welche sollten nicht verabreicht werden – und wie gehen Sie bei der Beratung zu Reiseschutzimpfungen vor? Diese Übersicht fasst die wichtigsten Punkte für Sie zusammen.
Perianale Hauterkrankungen – Diagnostik und Therapie
Die Perianalregion ist ein häufiger Hauptmanifestationsort verschiedener dermatologischer Erkrankungen. Diese Erkrankungen gehen oft mit einer deutlichen Reduktion der Lebensqualität einher. Für eine gezielte Therapie sollte bei der proktologischen Basisuntersuchung auch an Abstriche und Hautbiopsien gedacht werden.
CME-Fortbildungsartikel
Touristin im Dschungel
02.06.2022 | Reisemedizin in der Hausarztpraxis | FB_CME
CME: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern
Die Sehnsucht nach fernen Zielen ist nach zwei Pandemiejahren bei vielen Menschen groß. Als Corona-Hochrisikogebiet wird vom RKI aktuell kein Land mehr eingestuft. Allerdings sind in den warmen Regionen der Welt nördlich und südlich des Äquators noch eine Vielzahl anderer Krankheitserreger beheimatet. Welche sind die häufigsten Tropenkrankheiten und was sollte bei der Anamnese beachtet werden?
weitere anzeigen
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
Brüchige Nägel
20.06.2022 | Erkrankungen der Nägel | derma aktuell
Häufige Nagelerkrankungen in der Praxis
Nagelerkrankungen sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sie können tägliche Aktivitäten erschweren und die Lebensqualität stark einschränken. Daher sollten Dermatologinnen und Dermatologen das klinisches Bild, Diagnostik und Therapie häufiger Nagelerkrankungen gut kennen für eine konsequente Behandlung.
- verfasst von:
- Dr. rer. nat. Miriam Sonnet
Nagelpilz
17.06.2022 | Onychomykose | FB_10-Minuten Sprechstunde
"Alterspilz – Da kann man nichts machen"?
Ein älterer Mann stellt sich mit folgendem Problem vor: "Ich habe an einer Hand einen Pilz, der mir große Sorgen macht." Der Patient schämt sich sehr und bisherige Therapieversuche seien gescheitert. Kann ihm wirklich nicht geholfen werden?
- verfasst von:
- Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Tietz
17.06.2022 | HIV | FB_Schwerpunkt-Übersicht
Bei substanziellem Risiko ist eine Präexpositionsprophylaxe indiziert
Eine HIV-Infektion kann durch eine entsprechende medikamentöse Prophylaxe verhindert werden. Vor allem Risikogruppen profitieren von der hochwirksamen und in der Regel gut verträglichen Maßnahme. Andere sexuell übertragbare Infektionen haben seit …
- verfasst von:
- Dr. med. Nils Postel
Kontaktallergisches Analekzem
31.05.2022 | Proktologie | Schwerpunkt
Perianale Hauterkrankungen – Diagnostik und Therapie
Die Perianalregion ist ein häufiger Hauptmanifestationsort verschiedener dermatologischer Erkrankungen. Diese Erkrankungen gehen oft mit einer deutlichen Reduktion der Lebensqualität einher. Für eine gezielte Therapie sollte bei der proktologischen Basisuntersuchung auch an Abstriche und Hautbiopsien gedacht werden.
- verfasst von:
- Claudia Breitkopf
T‑Zell-Lymphom bei einem HIV-positiven Mann
29.03.2022 | HIV | Topic
HIV-assoziierte Neoplasien – eine kritische Bestandsaufnahme
Trotz der erheblichen Fortschritte in der Behandlung der Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) treten neue Herausforderungen zutage. In der älter werdenden Betroffenengruppe sind bösartige Erkrankungen besonders hervorzuheben. Denn bei Therapie, Screening und Prävention HIV-assoziierter Neoplasien läuft einiges noch nicht optimal.
- verfasst von:
- Prof. Dr. Mark Oette, Marcus Hentrich, Christian Hoffmann
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2020 | Hygiene- und Umweltmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Schädlingsprophylaxe und -bekämpfung
In diesem Abschnitt geht es um Fragen zur Schädlingsprophylaxe und – bekämpfung: Was können wir in der Einrichtung gegen Schädlinge selber tun? Was ist beim nachgewiesenen Schädlingsbefall zu tun? Welche Gefahren können überhaupt von Schädlingen …
2020 | Erkrankungen durch Herpes-simplex-Virus | OriginalPaper | Buchkapitel
Herpesinfektionen
Bei Herpes-simplex-VirusHerpes-simplex-Virus (HSV) (HSVHSV (Herpes-simplex-Virus) )-Infektionen imponiert initial ein umschriebenes Erythem, in dem sich rasch Vesikel und Bläschen bilden mit der typischen polyzyklischen Begrenzung Im weiteren …
2020 | Pityriasis rosea | OriginalPaper | Buchkapitel
Pityriasis rosea
Die Pityriasis ist eine häufige, nicht-infektiöse Dermatose, die aufgrund ihrer Vielfalt an klinischen Erscheinungsformen auch als Chamäleon der Dermatologie bezeichnet wird. Neben typischen Verlaufsformen gibt es auch immer wieder untypische …
2020 | Herpes zoster | OriginalPaper | Buchkapitel
Zoster
Der durch das Varicella-Zoster Virus ausgelöste Zoster zeigt ab dem 60. Lebensjahr deutlich erhöhte Inzidenzraten. Die antivirale Therapie mit den Wirkstoffen Aciclovir, Famciclovir, Valaciclovir oder Brivudin wird von einer konsequenten …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Neu im Fachgebiet Dermatologie
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update Dermatologie und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.