Skip to main content
Spezielle Dermatologie Infektionskrankheiten der Haut

Infektionskrankheiten der Haut

Impfen im Alter: eine Übersicht

Herpes zoster CME-Artikel

Impfungen gegen Infektionskrankheiten sind gerade im Alter aufgrund der erhöhten Infektionsanfälligkeit eine hochwirksame Präventionsmaßnahme. Da die Wirksamkeit von Impfungen im Alter durch die Immunseneszenz, aber auch durch Komorbiditäten …

CME: Hauterkrankungen des männlichen Intimbereichs

Dermatosen im männlichen Intimbereich sind besonders vielfältig und reichen von infektiösen Ursachen bis hin zu entzündlichen oder sogar neoplastischen Ursprüngen. Im folgenden Kurs erfahren Sie, wie Sie diese Vielfalt an Differentialdiagnosen präzise eingrenzen können.

Klinik, Erreger und Diagnostik von Dermatomykosen

Tinea capitis CME-Artikel

Dermatomykosen betreffen die freie Haut, die behaarte Kopfhaut und die Finger- und Zehennägel. Darüber hinaus können Mund- und Genitalschleimhaut auch von Pilzinfektionen betroffen sein. Häufigste Erreger von Hautpilzinfektionen sind …

CME: Photodynamische Therapie

Seit ihrer Erstbeschreibung hat sich die photodynamische Therapie als minimalinvasive Therapieform enorm weiterentwickelt. Von onkologischen Erkrankungen bis hin zu off-label Indikationen wie der Hautverjüngung wird sie vielfältig eingesetzt.

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Impfungen CME-Artikel

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

Nicht verzagen bei (therapieresistenter) Skabies

Skabies CME-Artikel

Die Therapie einer Skabies kann schnell frustrierend werden, etwa wenn die Behandlung nicht anzuschlagen scheint oder die Skabies immer wieder kommt. In vielen Fällen liegt die Ursache darin, dass die Therapie fehlerhaft durchgeführt wurde, das …

Kleine Verletzung, große Wirkung

Phlegmone Übersichtsartikel

Ein 55-jähriger Patient wird vom Hausarzt in die Notaufnahme überwiesen. Er klagt über pochende Schmerzen im linken Daumen, Pelzigkeit der ersten drei Finger sowie Bewegungseinschränkung. Der Patient hat sich am Vortag an einem Dorn verletzt. Besteht da ein Zusammenhang?

Die pathologische Triade beim Diabetes: 2 Fallbeispiele

Diabetisches Fußsyndrom Übersichtsartikel

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) wird von einer sehr hohen Morbidität und Mortalität begleitet. Zu den wichtigsten begünstigenden Faktoren zählen die diabetische sensomotorische Polyneuropathie (DSPN), die diabetische autonome Neuropathie sowie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). Der Zusammenhang zwischen DFS, DSPN und pAVK wird im Beitrag anhand von zwei klinischen Fällen verdeutlicht.

Girlandenförmiges Urlaubssouvenir

Open Access Helminthen Kasuistik

Während einer Asienreise entwickelt eine 25-Jährige Juckreiz und eine girlandenförmige Hautveränderung an der linken Brust. Was steckt dahinter?

Mit Eis und Säure gegen Warzen

Warzen Verschiedenes

Warzen sehen wirklich nicht schön aus. Um die ungewünschten Auswüchse auf der Haut zu bekämpfen, gibt es einige Optionen - vom Vereisen übers Verätzen bis zum Ablösen.

Die Geschichte der Psychosomatik in Österreich

Open Access Psychoanalyse Originalien

Der Medizin und ihrer Vorgängerin, der Religion, sind leib-seelische Zusammenhänge seit jeher bekannt. Die Erörterungen zu Diagnose und Therapie der Lepra in der hebräischen Bibel sind sowohl phänomenologisch, also auf das Leibliche sowie den …

Genitoanale Infektionen durch Panton-Valentine-Leukozidin(PVL)-positiven Staphylococcus aureus

HIV Leitthema

Panton-Valentine-Leukozidin (PVL) ist ein porenbildendes Exotoxin, das von bestimmten Staphylococcus(S.)-aureus-Stämmen produziert wird und für die erhöhte Virulenz des Erregers verantwortlich ist. So neigen die durch den PVL-positiven S. aureus …

Pediculosis capitis: ein Update

Pediculosis capitis Übersichtsartikel

Kopflausbefall tritt üblicherweise in Form von Kleinepidemien in Familie, Kindergarten oder Schule auf. Betroffene stecken sich über längeren Haar-zu-Haar-Kontakt an. Als Therapie eignen sich topische Medizinprodukte auf Basis von Dimeticonölen.

Tinea capitis bei Kindern - ein brennendes Problem

Tinea capitis Übersichtsartikel

Werden Pilzinfektionen am behaarten Kopf bei Kindern nicht rechtzeitig erkannt und falsch behandelt, kann es zu verhängnisvollen Verläufen kommen. Der nachfolgende Beitrag möchte Kinder vor irreversiblem, entstellendem Haarverlust und behandelnde …

Verdacht auf Krätze – Was ist zu tun?

Skabies Übersichtsartikel

Eine 83-jährige Frau stellt sich in der hausärztlichen Praxis vor. Vor drei Wochen hat sie die Familie ihres Enkelsohns besucht. Nun wurde in der Familie eine Skabies diagnostiziert. Wie gehen Sie hier vor?

Aktuelle Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Anogenitalbereich

Erkrankungen im Anogenitalbereich umfassen ein breites Spektrum: Nicht nur sind die pathogenetischen Ursachen für Erkrankungen im Anogenitalbereich vielfältig, auch die klinischen Manifestationen und Symptome sind divers. Neben der …

Leitlinie zu Haut- und Weichgewebeinfektionen im Praxistest

Phlegmone Leitlinie

Die Leitlinie 'Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen' aus dem Jahr 2018 war die erste deutschsprachige S2k-Leitlinie für diese Art von Infektionen. Dieser Beitrag fasst Erfahrungen zur Anwendbarkeit im klinischen Alltag sowie daraus resultierende Ergänzungen und Kommentare zusammen.

Buchkapitel zum Thema

Hauterkrankungen

DermatikaDermatika zählen in Deutschland zu den verordnungsstärksten Arzneimitteln. Sie werden bei vielfältigen Hauterkrankungen unterschiedlichster Ursachen angewandt. Entsprechend heterogen sind die zum Einsatz kommenden Wirkstoffklassen, die …

14-jähriges Mädchen mit Schwellung in der Kniekehle

Ein 14-jähriges Mädchen wird von einem peripheren Krankenhaus zur weiteren Diagnostik bei V. a. einen neoplastischen Prozess in der rechten Kniekehle zuverlegt. Es besteht eine größenprogrediente Schwellung, die erstmals vor vier Wochen durch …

Säugling mit juckendem Exanthem

Ein Säugling wird mit stark juckenden Effloreszenzen in der Klinik vorgestellt. Die Anamnese ergibt ähnliche Erkrankungsepisoden in der Familie, sodass sich in Zusammenschau mit dem Lokalbefund schnell die Verdachtsdiagnose erhärtet und die …

Reifgeborenes mit Exanthem und Inflammation

Ein reifgeborener Junge wird in der 39 + 5 SSW komplikationslos per Spontanpartus entbunden. Bei der Erstinspektion fällt ein generalisiertes monomorphes Exanthem mit disseminiert verteilten Papulopusteln auf. Bei ansonsten klinisch völlig …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.