Skip to main content
Erschienen in:

06.06.2023 | Infektionskrankheiten der Haut | Kasuistiken

Trichophyton equinum trifft auf Chanel

verfasst von: Dr. med. Katharina Antonia Drerup, Thomas Schwarz, Jochen Brasch

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 9/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Pferd ist das häufigste Reservoir von Trichophyton (T.) equinum. Nur selten kommt es durch diesen zoophilen Dermatophyten zu Infektionen beim Menschen. Die folgende Kasuistik beschreibt einen solchen typischen Fall. Neben der Epidemiologie wird die Therapie dargestellt, die morphologischen und physiologischen Eigenschaften von T. equinum werden illustriert. Wegen seiner für diese Spezies bisher nicht dokumentierten Bildung von Spiralhyphen und Knotenorganen wurde der isolierte Stamm bei der Deutschen Sammlung für Zellkulturen und Mikroorganismen hinterlegt (DSM Nr. 114196).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amor E et al (2001) Terbinafine treatment of trichophyton equinum infection in a child. Clin Exp Dermatol 26(3):276–278CrossRefPubMed Amor E et al (2001) Terbinafine treatment of trichophyton equinum infection in a child. Clin Exp Dermatol 26(3):276–278CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Brasch J, Lögering B, Gräser Y (2009) Tinea capitis caused by trichophyton equinum. Acta Derm Venereol 89(2):204–205CrossRefPubMed Brasch J, Lögering B, Gräser Y (2009) Tinea capitis caused by trichophyton equinum. Acta Derm Venereol 89(2):204–205CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Clothier KA et al (2022) Generalized dermatophytosis caused by trichophyton equinum in 8 juvenile black bears in California. J Vet Diagn Invest 34(2):279–283CrossRefPubMed Clothier KA et al (2022) Generalized dermatophytosis caused by trichophyton equinum in 8 juvenile black bears in California. J Vet Diagn Invest 34(2):279–283CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gnat S, Łagowski D, Nowakiewicz A, Dyląg M (2020) Tinea corporis caused by trichophyton equinum transmitted from asymptomatic dogs to two siblings. Braz J Microbiol 51(3):1433–1438CrossRefPubMed Gnat S, Łagowski D, Nowakiewicz A, Dyląg M (2020) Tinea corporis caused by trichophyton equinum transmitted from asymptomatic dogs to two siblings. Braz J Microbiol 51(3):1433–1438CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Overy DP et al (2015) Dermatophytosis in farmed mink (mustela vison) caused by trichophyton equinum. J Vet Diagn Invest 27(5):621–626CrossRefPubMed Overy DP et al (2015) Dermatophytosis in farmed mink (mustela vison) caused by trichophyton equinum. J Vet Diagn Invest 27(5):621–626CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rezaei-Matehkolaei A et al (2012) Discrimination of trichophyton tonsurans and trichophyton equinum by PCR-RFLP and by β‑tubulin and translation elongation factor 1‑α sequencing. Med Mycol 50(7):760–764CrossRefPubMed Rezaei-Matehkolaei A et al (2012) Discrimination of trichophyton tonsurans and trichophyton equinum by PCR-RFLP and by β‑tubulin and translation elongation factor 1‑α sequencing. Med Mycol 50(7):760–764CrossRefPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Veraldi S, Genovese G, Peano A (2018) Tinea corporis caused by trichophyton equinum in a rider and review of the literature. Infection 46(1):135–137CrossRefPubMed Veraldi S, Genovese G, Peano A (2018) Tinea corporis caused by trichophyton equinum in a rider and review of the literature. Infection 46(1):135–137CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Brasch J, Fölster-Holst R, Christophers E (1998) Tinea caused by trichophyton equinum. Hautarzt 49(5):397–402CrossRefPubMed Brasch J, Fölster-Holst R, Christophers E (1998) Tinea caused by trichophyton equinum. Hautarzt 49(5):397–402CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Trichophyton equinum trifft auf Chanel
verfasst von
Dr. med. Katharina Antonia Drerup
Thomas Schwarz
Jochen Brasch
Publikationsdatum
06.06.2023

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Mit Lidocain kommt der Darm nicht schneller in Schwung

Verzögertes Wiederanspringen der Darmfunktion ist ein Hauptfaktor dafür, wenn Patientinnen und Patienten nach einer Kolonresektion länger als geplant im Krankenhaus bleiben müssen. Ob man diesem Problem mit Lidocain vorbeugen kann, war Thema einer Studie.

CDK4/6-Inhibitoren bei Brustkrebs in die Zweitlinie aufschieben?

Ergebnisse einer Phase-III-Studie sprechen dafür, dass die Behandlung mit CDK4/6-Inhibitoren bei fortgeschrittenem HR-positivem, HER2-negativem Brustkrebs auch auf die Zweitlinie verschoben werden könnte, ohne die onkologischen Ergebnisse zu kompromittieren.

Inhalative Steroide bei COPD nicht kardioprotektiv

  • 10.01.2025
  • COPD
  • Nachrichten

Ob inhalative Kortikosteroide (ICS) COPD-Kranke außer vor akuten Exazerbationen auch vor kardiovaskulären Komplikationen schützen können, ist unklar. Eine bevölkerungsbasierte Studie aus England spricht nicht dafür.

Kaffeegenuss sicher bei Vorhofflimmern

Menschen mit Vorhofflimmern fürchten oft, Kaffee könnte schlecht für ihr Herz sein. Solche Ängste sind offenbar unbegründet: Zwei Schweizer Untersuchungen deuten sogar auf eine reduzierte Rate von kardiovaskulären Ereignissen unter Kaffeetrinkern.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.