Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Infektionsprävention

verfasst von : Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Heinz-Michael Just

Erschienen in: Verbrennungschirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Patienten mit Brandverletzungen sind angesichts der Schädigungen von Haut- und Schleimhaut, physiologischer, endokrinologischer und immunologischer Stressreaktionen und evtl. chemisch bedingter toxischer Schädigungen in besonderem Maße infektionsgefährdet. Infektionen sind die größte Bedrohung, zuvorderst Infektionen der Weichteile, aber auch als Folge von Fremdkörpern (Beatmung, Gefäß- und Blasenkatheter). Deshalb sind strenge Indikationsstellung, tägliche Überprüfung und sorgfältige Handhabung der Fremdkörper von besonderer Bedeutung. Standardisierte Arbeitsanweisungen (»standard operating procedures«), regelmäßige Schulungen und eine der Qualitätssicherung dienende Infektions-Surveillance sind neben ausreichend ärztlichen wie pflegerischen Mitarbeitern Voraussetzung für eine den Anforderungen entsprechende Behandlung. Die disziplinierte Befolgung aseptischer Verhaltensweisen auf der Basis einer individuellen Risikoanalyse ist entscheidend für den Behandlungsverlauf und damit die Prognose.
Literatur
Zurück zum Zitat Alp E et al (2012) Risk factors for nosocomial infection and mortality in burn patients: 10 years of experience at a University. Hospital J Burn Care Res 33:379–385 Alp E et al (2012) Risk factors for nosocomial infection and mortality in burn patients: 10 years of experience at a University. Hospital J Burn Care Res 33:379–385
Zurück zum Zitat Bache SE et al (2015) Airborne bacterial dispersal during and after dressing and bed changes on burns patients. Burns 41:39–48 Bache SE et al (2015) Airborne bacterial dispersal during and after dressing and bed changes on burns patients. Burns 41:39–48
Zurück zum Zitat Bordes J et al (2014) Perineal burn care: french working group recommendations. Burns 40:644–663 Bordes J et al (2014) Perineal burn care: french working group recommendations. Burns 40:644–663
Zurück zum Zitat Brandt C et al (2008) Operating room ventilation with laminar airflow shows no protective effect on the surgical site infection rate in orthopedic and abdominal surgery. Ann Surg 248:695–700 Brandt C et al (2008) Operating room ventilation with laminar airflow shows no protective effect on the surgical site infection rate in orthopedic and abdominal surgery. Ann Surg 248:695–700
Zurück zum Zitat Clements A et al (2008) Overcrowding and understaffing in modern health-care systems: key determinants in meticillin-resistant Staphylococcus aureus transmission. Lancet Infect Dis 8:427–434 Clements A et al (2008) Overcrowding and understaffing in modern health-care systems: key determinants in meticillin-resistant Staphylococcus aureus transmission. Lancet Infect Dis 8:427–434
Zurück zum Zitat Diederen BMW et al (2015) Epidemiology of clinically relevant bacterial pathogens in a burn center in the Netherlands between 2005 and 2011. J Burn Care Res 36:446–453 Diederen BMW et al (2015) Epidemiology of clinically relevant bacterial pathogens in a burn center in the Netherlands between 2005 and 2011. J Burn Care Res 36:446–453
Zurück zum Zitat Draelos ZD et al (2011) A comparison of postprocedural wound care treatments: Do antibiotic-based ointments improve outcomes? J Am Acad Dermatol 64:S23–S29 Draelos ZD et al (2011) A comparison of postprocedural wound care treatments: Do antibiotic-based ointments improve outcomes? J Am Acad Dermatol 64:S23–S29
Zurück zum Zitat Dudeck MA et al (2013) National Healthcare Safety Network (NHSN) report, data summary for 2012, device-associated module. Am J Infect Control 41:1148–1166 Dudeck MA et al (2013) National Healthcare Safety Network (NHSN) report, data summary for 2012, device-associated module. Am J Infect Control 41:1148–1166
Zurück zum Zitat Echevarria-Guanilo ME et al (2009) Preventing infections due to intravascular catheters in burn victims. Expert Rev Anti Infect Ther 7:1081–1086 Echevarria-Guanilo ME et al (2009) Preventing infections due to intravascular catheters in burn victims. Expert Rev Anti Infect Ther 7:1081–1086
Zurück zum Zitat Hodle AE et al (2006) Infection control practices in U.S. burn units. J Burn Care Res 27:142–151 Hodle AE et al (2006) Infection control practices in U.S. burn units. J Burn Care Res 27:142–151
Zurück zum Zitat Hugonnet S et al (2004) Nursing resources: a major determinant of nosocomial infection? Curr Opin Infect Dis 17:329–33 Hugonnet S et al (2004) Nursing resources: a major determinant of nosocomial infection? Curr Opin Infect Dis 17:329–33
Zurück zum Zitat Jeschke MG et al (2013) Wound coverage technologies in burn care: novel techniques. J Burn Care Res 34:612–620 Jeschke MG et al (2013) Wound coverage technologies in burn care: novel techniques. J Burn Care Res 34:612–620
Zurück zum Zitat KRINKO (2002a) Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 45:907–924 KRINKO (2002a) Prävention Gefäßkatheter-assoziierter Infektionen. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 45:907–924
Zurück zum Zitat KRINKO (2002b) Ausbruchmanagement und strukturiertes Vorgehen bei gehäuftem Auftreten nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 45:180–186 KRINKO (2002b) Ausbruchmanagement und strukturiertes Vorgehen bei gehäuftem Auftreten nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 45:180–186
Zurück zum Zitat KRINKO (2004) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 47:51–61 KRINKO (2004) Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 47:51–61
Zurück zum Zitat KRINKO (2007a) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 50:377–393 KRINKO (2007a) Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 50:377–393
Zurück zum Zitat KRINKO (2007b) Kommentar der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut zu den Empfehlungen zur “Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet”. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 50:1581 KRINKO (2007b) Kommentar der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut zu den Empfehlungen zur “Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet”. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 50:1581
Zurück zum Zitat KRINKO (2009a) Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl 52:951–962 KRINKO (2009a) Personelle und organisatorische Voraussetzungen zur Prävention nosokomialer Infektionen. Bundesgesundheitsbl 52:951–962
Zurück zum Zitat KRINKO (2009b) Präambel zum Kapitel D, Hygienemanagement, der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsbl 52:949–950 KRINKO (2009b) Präambel zum Kapitel D, Hygienemanagement, der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Bundesgesundheitsbl 52:949–950
Zurück zum Zitat KRINKO (2012a) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Bundesgesundheitsbl 55:1244–1310 KRINKO (2012a) Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten Bundesgesundheitsbl 55:1244–1310
Zurück zum Zitat KRINKO (2012b) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Bundesgesundheitsbl 55:1311–1354 KRINKO (2012b) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen Bundesgesundheitsbl 55:1311–1354
Zurück zum Zitat KRINKO (2013) Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. Bundesgesundheitsbl 56:1578–1590 KRINKO (2013) Prävention der nosokomialen beatmungsassoziierten Pneumonie. Bundesgesundheitsbl 56:1578–1590
Zurück zum Zitat KRINKO (2014) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen Bundesgesundheitsbl 57:696–732 KRINKO (2014) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen Bundesgesundheitsbl 57:696–732
Zurück zum Zitat KRINKO (2015) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsbl 58:1151–1170 KRINKO (2015) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsbl 58:1151–1170
Zurück zum Zitat Liao AY et al (2014) The infection risk of plastic wrap as an acute burns dressing. Burns 40:443–445 Liao AY et al (2014) The infection risk of plastic wrap as an acute burns dressing. Burns 40:443–445
Zurück zum Zitat Maki DG et al (2006) The risk of bloodstream infection in adults with different intravascular devices: a systematic review of 200 published prospective studies. Mayo Clin Proc 81:1159–1171 Maki DG et al (2006) The risk of bloodstream infection in adults with different intravascular devices: a systematic review of 200 published prospective studies. Mayo Clin Proc 81:1159–1171
Zurück zum Zitat Mosier MJ Pham TN (2009) American Burn Association practice guidelines for prevention, diagnosis, and treatment of ventilator-associated pneumonia (VAP) in burn patients. J Burn Care Res 30:910–928 Mosier MJ Pham TN (2009) American Burn Association practice guidelines for prevention, diagnosis, and treatment of ventilator-associated pneumonia (VAP) in burn patients. J Burn Care Res 30:910–928
Zurück zum Zitat Okamura Y et al (2013) Fragmentation of poly(lactic acid) nanosheets and patchwork treatment for burn wounds. Adv Mater 25:545–551 Okamura Y et al (2013) Fragmentation of poly(lactic acid) nanosheets and patchwork treatment for burn wounds. Adv Mater 25:545–551
Zurück zum Zitat Popp JA et al (2014) Hospital-acquired infections and thermally injured patients: Chlorhexidine gluconate baths work. Am J Infect Control 42:129–132 Popp JA et al (2014) Hospital-acquired infections and thermally injured patients: Chlorhexidine gluconate baths work. Am J Infect Control 42:129–132
Zurück zum Zitat Rafla K Tredget EE (2011) Infection control in the burn unit. Burns 37:5–15 Rafla K Tredget EE (2011) Infection control in the burn unit. Burns 37:5–15
Zurück zum Zitat Tacconelli E et al (2014) ESCMID guidelines for the management of the infection control measures to reduce transmission of multidrug-resistant Gram-negative bacteria in hospitalized patients. Clin Microbiol Infect 20 (Suppl. I):1–55 Tacconelli E et al (2014) ESCMID guidelines for the management of the infection control measures to reduce transmission of multidrug-resistant Gram-negative bacteria in hospitalized patients. Clin Microbiol Infect 20 (Suppl. I):1–55
Zurück zum Zitat Verbelen J et al (2014) Aquacel® Ag dressing versus Acticoat™ dressing in partial thickness burns: a prospective, randomized, controlled study in 100 patients. Part 1: Burn wound healing. Burns 40:416–427 Verbelen J et al (2014) Aquacel® Ag dressing versus Acticoat™ dressing in partial thickness burns: a prospective, randomized, controlled study in 100 patients. Part 1: Burn wound healing. Burns 40:416–427
Zurück zum Zitat Weber DJ et al (2012) Completeness of surveillance data reported by the national Healthcare Safety Network: An analysis of healthcare-associated infections ascertained in a tertiary care. Hospital Infect Control and Hosp Epidemiol 33:94–96 Weber DJ et al (2012) Completeness of surveillance data reported by the national Healthcare Safety Network: An analysis of healthcare-associated infections ascertained in a tertiary care. Hospital Infect Control and Hosp Epidemiol 33:94–96
Zurück zum Zitat Weber DJ et al (2014) Healthcare-assoziated infections among patients in a large burn intensive care unit: incidence and pathogens, 2008–2012. ICHE 35:1304–1306 Weber DJ et al (2014) Healthcare-assoziated infections among patients in a large burn intensive care unit: incidence and pathogens, 2008–2012. ICHE 35:1304–1306
Zurück zum Zitat Ziegler R (2011) Periphere Venenkatheter – ein Infektionsrisiko. Krankenhaushygiene up2date 6:89–99 Ziegler R (2011) Periphere Venenkatheter – ein Infektionsrisiko. Krankenhaushygiene up2date 6:89–99
Metadaten
Titel
Infektionsprävention
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Heinz-Michael Just
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54444-6_4

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.