Die sozioökonomisch höchst relevante Erkrankung Endometriose ist durch Schmerzsymptome und Sterilität gekennzeichnet. Trotz ihrer großen Bedeutung liegt die mittlere Dauer bis zur Stellung der Erstdiagnose immer noch zwischen 8 und 12 Jahren. Die Diagnostik umfasst Anamnese, gynäkologische Untersuchung einschließlich rektovaginaler Palpation, transvaginale und ggf. renale Sonographie und soll durch eine Laparoskopie abgesichert werden. Andere Verfahren sind spezifischen Situationen vorbehalten und dienen insbesondere der Planung einer Operation. Schmerzpatienten profitieren von einer medikamentösen Therapie (Hormone, Analgetika), sowie einer Operation. Infrage kommen auch komplementäre Therapieansätze und das Konzept der multimodalen Schmerztherapie. Bei Kinderwunsch stehen die operative Endometrioseentfernung und reproduktionsmedizinische Maßnahmen im Vordergrund. Beschrieben werden die relevanten klinischen Strategien in Diagnostik und Therapie bei Endometriose.