Skip to main content

10.04.2025 | Infertilität | Leitthema

Operative Behandlung der Adenomyose

verfasst von: Prof. Dr. Wolfgang Küpker, Ricardo E. Felberbaum, Hans R. Tinneberg

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Adenomyose ist ein schwerwiegendes Krankheitsbild, das mit dem Krankheitsbild der Endometriose vergesellschaftet ist. Chronischer Schmerz und erhebliche Blutungsstörungen führen in vielen Fällen zur Hysterektomie. Dies ist keine Option bei unerfülltem Kinderwunsch. Die Adenomyose ist als Ursache von Infertilität pathophysiologisch hochkomplex. In Diagnostik und Therapie der Infertilität muss dieser Komplexität adäquat Rechnung getragen werden, sowohl im Hinblick auf eine mögliche Spontankonzeption als auch im Rahmen einer Behandlung mit Verfahren der assistierten Reproduktion („assisted reproductive technology“ [ART]). Kann auch eine fertilitätserhaltende operative Maßnahme zum Erfolg führen, also zur Reduktion des Beschwerdebilds und zur nachfolgenden Konzeption? Nach heutigem Erkenntnisstand stehen medikamentöse Behandlungsansätze oder die ART-Techniken im Vordergrund. Aber auch operative Strategien sollten bedacht werden, um eine individualisierte Behandlung zu ermöglichen.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Hyams L (1952) Adenomyosis; its conservative surgical treatment (hysteroplasty) in young women. N Y State J Med 52(22):2778–2784PubMed Hyams L (1952) Adenomyosis; its conservative surgical treatment (hysteroplasty) in young women. N Y State J Med 52(22):2778–2784PubMed
6.
Zurück zum Zitat Osada H (2018) Uterine adenomyosis and adenomyoma: the surgical approach. Fertil Steril 109(3):406–417CrossRefPubMed Osada H (2018) Uterine adenomyosis and adenomyoma: the surgical approach. Fertil Steril 109(3):406–417CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Nezhat C, Nezhat F, Bess O, Nezhat CH, Mashiach R (1994) Laparoscopically assisted myomectomy: a report of a new technique in 57 cases. Int J Fertil Menopausal Stud 39(1):39–44PubMed Nezhat C, Nezhat F, Bess O, Nezhat CH, Mashiach R (1994) Laparoscopically assisted myomectomy: a report of a new technique in 57 cases. Int J Fertil Menopausal Stud 39(1):39–44PubMed
Metadaten
Titel
Operative Behandlung der Adenomyose
verfasst von
Prof. Dr. Wolfgang Küpker
Ricardo E. Felberbaum
Hans R. Tinneberg
Publikationsdatum
10.04.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-025-00627-z

Passend zum Thema

ANZEIGE

Starke Evidenz für nicht-antibiotische Therapie

Harnwegsinfektionen (HWIs) gehören weltweit zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Jährlich erkranken etwa 150 Millionen Menschen an einer HWI, wobei Frauen deutlich öfter betroffen sind als Männer. Meist handelt es sich um akute unkomplizierte Zystitiden, bei denen eine Antibiotikagabe häufig nicht erforderlich ist. Hier steht die Linderung der Symptome im Vordergrund.

Mönchspfefferextrakt: zuverlässig statt zufällig wirksam

  • Sonderbericht

Etwa 30–40 % der menstruierenden Frauen leiden an Symptomen eines prämenstruellen Syndroms (PMS). Dazu zählen unterschiedliche physische und psychische Beschwerden, die während der Lutealphase des Menstruationszyklus auftreten und in der Regel mit Einsetzen der Blutung abklingen. Phytopharmaka können in dieser Situation eine wichtige Behandlungsalternative bieten. Entscheidend für ihren Einsatz ist, dass sie eine zuverlässige, klinisch nachgewiesene Wirksamkeit besitzen.

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

  • Content Hub

Ein Drittel aller menstruierender Frauen hat mit prämenstruellen Beschwerden zu kämpfen. Um Symptome, wie sie beim PMS auftreten, nicht nur symptomatisch zu therapieren, können pflanzliche Präparate mit Mönchspfefferextrakt nachhaltig helfen. Erfahren Sie mehr zur Studienlage und dem Wirkmechanismus.

Bionorica SE