Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 7/2016

01.06.2016 | Infertilität | Leitthema

Zellbiologie und Physiologie der männlichen Fortpflanzung

verfasst von: Prof. Dr. S. Schlatt, J. Ehmcke, J. Wistuba

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine ausreichend hohe und ungestörte Produktion befruchtungsfähiger Spermien ist Voraussetzung für das Erzielen einer Vaterschaft. Damit steht der Prozess der Spermatogenese im Mittelpunkt der männlichen Fertilität. Der Hoden enthält aber nicht nur das Keimepithel als Organ der Keimzellbildung, sondern dient auch als Drüse, die durch Freisetzen der Androgene viele Reproduktionsfunktionen endokrin steuert. Diese duale Funktion des Hodens bietet eine Möglichkeit zur Kopplung der Spermatogenese und Steroidogenese.

Methode

An der Regulation beider Prozesse über die Hypothalamus-Hypophysen-Gonadenachse sind Regelkreise beteiligt, die einerseits miteinander kommunizieren, aber auch getrennte Modulationen der Keimzellbildung und Hormonfreisetzung erlauben. Zahlreiche Parameter der Gonadenfunktion lassen sich erfassen und können Informationen über den physiologisch oder pathologisch veränderten Status der Gonadenfunktion erfassen.

Ziel

Dieser Beitrag soll dem Leser durch eine Einführung in die Physiologie der Hodenfunktion und einen Blick auf das Repertoire der in der klinischen Andrologie erfassten Parameter ein tieferes Verständnis für die klinische Diagnostik der männlichen Fertilität ermöglichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ramm SA, Schärer L, Ehmcke J, Wistuba J (2014) Sperm competition and the evolution of spermatogenesis. Mol Hum Reprod 20:1169–1179CrossRefPubMed Ramm SA, Schärer L, Ehmcke J, Wistuba J (2014) Sperm competition and the evolution of spermatogenesis. Mol Hum Reprod 20:1169–1179CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Strünker T, Alvarez L, Kaupp UB (2015) At the physical limit – chemosensation in sperm. Curr Opin Neurobiol 34:110–116CrossRefPubMed Strünker T, Alvarez L, Kaupp UB (2015) At the physical limit – chemosensation in sperm. Curr Opin Neurobiol 34:110–116CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ehmcke J, Wistuba J, Schlatt S (2006) Spermatogonial stem cells: questions, models and perspectives. Hum Reprod Update 12:275–282CrossRefPubMed Ehmcke J, Wistuba J, Schlatt S (2006) Spermatogonial stem cells: questions, models and perspectives. Hum Reprod Update 12:275–282CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Schlatt S, Ehmcke J (2014) Regulation of spermatogenesis: an evolutionary biologist’s perspective. Semin Cell Dev Biol 29:2–16CrossRefPubMed Schlatt S, Ehmcke J (2014) Regulation of spermatogenesis: an evolutionary biologist’s perspective. Semin Cell Dev Biol 29:2–16CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Tüttelmann F, Gromoll J, Kliesch S (2008) Genetics of male infertility. Urol A 47:1561–1562CrossRef Tüttelmann F, Gromoll J, Kliesch S (2008) Genetics of male infertility. Urol A 47:1561–1562CrossRef
Metadaten
Titel
Zellbiologie und Physiologie der männlichen Fortpflanzung
verfasst von
Prof. Dr. S. Schlatt
J. Ehmcke
J. Wistuba
Publikationsdatum
01.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0143-0

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Der Urologe 7/2016 Zur Ausgabe

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.