Zum Inhalt

Inflammation Research

Official Journal of: The International Association of Inflammation Societies + The European Histamine Research Society

1997 - 2025
Jahrgänge
376
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

Inflammation Research (IR) publishes peer-reviewed papers on all aspects of inflammation and related fields including histopathology, immunological mechanisms, gene expression, mediators, experimental models, clinical investigations and the effect of drugs. Related fields are broadly defined and include for instance, allergy and asthma, shock, pain, joint damage, skin disease as well as clinical trials of relevant drugs.

Bibliographic Data
First published in 1969
Renamed in 1995
1 volume per year, 12 issues per volume
+ 2 supplements, in free sequence
Format: 21 x 27.9 cm
ISSN 1023-3830 (print)
ISSN 1420-908X (electronic)

Metadaten
Titel
Inflammation Research
Abdeckung
Volume 46/1997 - Volume 74/2025
Verlag
Springer International Publishing
Elektronische ISSN
1420-908X
Print ISSN
1023-3830
Zeitschriften-ID
11
DOI
https://doi.org/10.1007/11.1420-908X

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Divertikulitis: Lohnt ein gesunder Lebensstil auch bei „schlechten“ Genen?

Wer versucht, gesund zu leben, kann sein Risiko, an einer Divertikulitis zu erkranken, reduzieren. Das gilt auch für Personen mit genetischer Prädisposition.

Cannabidiol kann Transaminasen um ein Mehrfaches steigern

Unter dem Konsum von Produkten mit Cannabidiol können die Spiegel von Leberenzymen schon nach kurzer Zeit auf das Dreifache des Normwertes und höher steigen. Forscher fordern, die Langzeiteffekte genauer zu untersuchen.

Praxisorientierter Leitfaden zur lokalen Wundversorgung

Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.

Weniger Extremitätenkomplikationen unter GLP-1-Agonist

Eine PAVK könnte ein Argument sein, zur Behandlung von Typ-2-Diabetes bevorzugt einen GLP-1-Rezeptoragonisten zu verordnen: Semaglutid war in einer Studie mit signifikant weniger gravierenden Folgekomplikationen assoziiert als die Therapie mit nicht Inkretin-basierten Antidiabetika.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.