Skip to main content
Erschienen in:

10.01.2022 | Original Article

Influence of the mandibular plane and magnitude of the movement in sagittal split ramus osteotomy: an in vitro study

verfasst von: Gleysson Matias de Assis, Victor Diniz Borborema dos Santos, Salomão Israel Monteiro Lourenço Queiroz, Adriano Rocha Germano

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

The aim of this study was to evaluate fixation resistance in mandibular sagittal split ramus osteotomy in standardized polyurethane hemimandibles with two types of advancement (6 and 12 mm), with or without mandibular plane rotation, using a 2.0-mm plate/screw system.

Methods

Seven groups were evaluated using a vertical compressive load in the first molar region, and the applied force in Newtons was recorded in 1 mm, 5 mm, and 10 mm displacements, as well as the maximum force.

Results

There was a statistical intergroup difference and it was observed that increasing the advancement decreased fixation resistance with a single plate, and inserting an additional plate significantly increased osteosynthesis resistance.

Conclusion

In the 12 mm advancements, clockwise rotation proved to be more resistant when fixed with only one plate. By contrast, counterclockwise rotation was significantly more resistant in stabilizing the mandibular sagittal ramus osteotomy when two plates were used.
Literatur
18.
Metadaten
Titel
Influence of the mandibular plane and magnitude of the movement in sagittal split ramus osteotomy: an in vitro study
verfasst von
Gleysson Matias de Assis
Victor Diniz Borborema dos Santos
Salomão Israel Monteiro Lourenço Queiroz
Adriano Rocha Germano
Publikationsdatum
10.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-021-01024-z

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Kein Unterschied bei inadäquaten Schocks zwischen ICD-Typen

Inadäquate Schockabgaben sind ein unerwünschter Effekt der Therapie mit implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Subkutanen Geräten haftet dabei der Ruf an, dafür besonders anfällig zu sein. Die PRAETORIAN-Forschungsgruppe ist dem nachgegangen.

DCIS: Ist ein Verzicht auf eine Operation möglich?

Die COMET-Studie zeigt, dass aktives Monitoring bei Patientinnen mit duktalem Carcinoma in situ (DCIS) hinsichtlich der kumulativen Zwei-Jahres-Rate an ipsilateralen invasiven Karzinomen der leitliniengerechten Standardbehandlung nicht unterlegen ist. Dennoch wird von einem Verzicht auf eine Operation abgeraten, wie in einem begleitenden Editorial betont wird.

Soll man bei Cholezystektomie routinemäßig cholangiografieren?

Eine US-Studie scheint den Befürwortern einer routinemäßigen intraoperativen Cholangiografie im Rahmen einer Cholezystektomie Recht zu geben. Die Studienkommentatoren in JAMA Surgery sparen jedoch nicht mit Kritik.

Langzeitdaten zur GERD-Kontrolle mittels Magnetband

Ergebnisse einer Postzulassungsstudie und weitere Daten sprechen dafür, dass die magnetische Sphinkter-Augmentation (MSA) eine sichere und effektive Therapieoption bei Refluxkrankheit darstellt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.