Zum Inhalt

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 1-2/2025

Inhalt (41 Artikel)

Liquid Biopsy beim Mammakarzinom - schneller reagieren, besser behandeln

Bianca Behrens, Tanja Fehm, Jan-Philipp Cieslik, Natalia Krawczyk

Alles fließt - Liquid Biopsy in der Hämatologie

Giovanni Greiner, Katharina Clemm von Hohenberg

Hohe Langzeitüberlebensraten mit Nivolumab

Andreas Schalhorn

HIPEC mit Oxaliplatin nach fünf Jahren ohne Vorteil

Onur Mustafov, Denise Buchner, Hakan Alakus

Statt Operation geht auch die stereotaktische Radiotherapie

Janis Morgenthaler, Alexander Rühle, Simon Kirste, Maike Trommer

Zusätzliche Checkpointhemmung für wen?

Moritz Borchers

Interimsanalyse von IMROZ publiziert

Moritz Borchers

Komplementblockade zur Thromboseprävention?

Lamia Özgör

Früher Start der Palliation sinnvoll

Moritz Borchers

Immer mehr Suizide nach Krebsdiagnose

  • Suizid
  • Neues aus der Forschung

Elke Oberhofer

Stabiles Reservoir für Stammzellen im Schädel

Lamia Özgör

Lungenmetastasen extrathorakaler Tumoren

Hauke Winter, Martin E. Eichhorn, Matthias Grott

CME: 2 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Lymphodepletionsregime im Vergleich

Friederike Klein

DCIS: Tamoxifen senkt Rückfallrate

Katharina Arnheim

BC: Krankheitskontrolle mit CDK4/6-Inhibitor

Redaktion Facharztmagazine

Isatuximab in den USA beim Myelom zugelassen

Redaktion Facharztmagazine

Brustkrebs: moderne Therapeutika einsetzen

Redaktion Facharztmagazine

So lassen sich Behandlungsfehler vermeiden

Kathrin Handschuh

Neu im Fachgebiet Onkologie

Multiples Myelom: Wie gut wirkt Isatuximab subkutan?

CD38-Antikörper wie Isatuximab gehören zum Standard der Therapie des multiplen Myeloms. Verbreicht werden sie üblicherweise intravenös. Ob es ohne Wirkverlust auch bequemer, sprich: subkutan über ein Abgabesystem geht, hat ein internationales onkologisches Team untersucht.

BRAF-mutierter Darmkrebs: Neue Kombination besser als Standardtherapie

Die Erstlinienkombination von Encorafenib und Cetuximab mit mFOLFOX6 hat sich in einer Studie der Standardtherapie von metastasiertem BRAF-V600-mutiertem Kolorektalkrebs als überlegen erwiesen. Progressionsfreies und Gesamtüberleben wurden signifikant verlängert.

Fünfjahresdaten bestätigen Nutzen von TILs gegen Melanome

Die Behandlung mit tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TILs) sorgt bei etwa einem Drittel der Melanomkranken nach Versagen etablierter Therapien für eine Response. Bei jeder zehnten behandelten Person bleibt diese über fünf Jahre hinweg bestehen.

Niraparib verlängert PFS bei metastasiertem hormonsensitivem Prostata-Ca.

Niraparib plus Abirateronacetat und Prednison könnte zur neuen Erstlinientherapie beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC) mit Alterationen der Gene für die homologe Rekombinationsreparatur (HRR) werden. Darauf deuten die Ergebnisse der doppelblinden, placebokontrollierten AMPLITUDE-Studie hin.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.