Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 11/2024

Inhalt (38 Artikel)

Tisotumab-Vedotin: wirksame Option in Zweit- oder Drittlinie

Michael Eichbaum, Christine Eichbaum

Wie viel bringt das PSA-basierte Screening bei Älteren?

Jan Philipp Radtke, Analena Elisa Handke, Friederike Haidl, Peter Albers

Fast 1 % entwickelt Herzprobleme

Thomas Müller

T-Zell-Malignom nach B-Zell-Neoplasie

Thomas Müller

Erfolgreicher Ansatz gegen Kachexie

Nicola Zink

CHIP - Management und klinische Implikationen

Judith S. Hecker, Lavinia Pachzelt, Michele Buck, Moritz von Scheidt, Florian Bassermann

CME: 2 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Hautkrebsprävention im Fokus

  • Nävi
  • Onkologie aktuell

Eva Bauer

IDH-mutierter Gliome: Neue FDA-Zulassung

Redaktion Facharztmagazine

Neue zielgerichtete Therapie zugelassen

Martina-Jasmin Utzt

Erster PEG-freier langwirksamer G-CSF

Martina-Jasmin Utzt

Brustkrebs bei junger Mutter

Martin Sebastian Greiff

Neu im Fachgebiet Onkologie

Chemoembolisation bei HCC frühzeitig mit Checkpoint-Inhibitor kombinieren?

Beim hepatozellulären Karzinom scheint sich eine neue Therapieoption abzuzeichnen: In zwei randomisierten Studien ließ sich das progressionsfreie Überleben mit der Kombination aus Chemoembolisation, Checkpoint-Inhibitor und antiangiogener Therapie signifikant verbessern. 

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält Brusttumoren langfristig in Schach

Erreichen Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom nach einer neoadjuvanten Therapie keine Komplettremission, bietet eine Therapie mit Trastuzumab Emtansin langfristig Vorteile: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer Trastuzumab-Therapie um ein Drittel reduziert.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Bei Achalasie auf Candidiasis der Speiseröhre achten!

Bei Achalasie-Betroffenen sollte man immer auch auf Candida-Infektionen achten, warnen Forschende aus Rotterdam. In ihrer Studie ließ die Pilzinfektion das Risiko für ein Ösophaguskarzinom massiv steigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.