Ausgabe 11/2024
Inhalt (38 Artikel)
Bedeutung der lebenslangen Nachsorge nach Krebserkrankungen
- Onkologische Therapie
- Schwerpunkt
Eva Maria Tinner
Kardiale Spätfolgen einer Krebstherapie und Möglichkeiten der Prävention
- Anthrazykline
- Schwerpunkt
Christina Schindera
Fertilitätserhaltung in der Kinderonkologie: Was heutzutage möglich ist
- Nebenwirkungen der Krebstherapie
- Schwerpunkt
Tamara Diesch-Furlanetto
Tisotumab-Vedotin: wirksame Option in Zweit- oder Drittlinie
- Zervixkarzinom
- Journal club
Michael Eichbaum, Christine Eichbaum
Wie viel bringt das PSA-basierte Screening bei Älteren?
- Prostatakarzinom
- Journal club
Jan Philipp Radtke, Analena Elisa Handke, Friederike Haidl, Peter Albers
Wie EBV B-Zellen transformiert - und wie es sich stoppen lässt
- Epstein-Barr-Virus
- Neues aus der Forschung
Lamia Özgör
Leukämierisiko erhöht, Mortalität nicht
- Myelodysplastische Syndrome
- Neues aus der Forschung
Elke Oberhofer
Psilocybin-unterstützte Psychotherapie reduziert Ängste und Depressionen
- Psychotherapie
- Neues aus der Forschung
Lamia Özgör
CHIP - Management und klinische Implikationen
- Hämatologische Neoplasien
- Zertifizierte Fortbildung
Judith S. Hecker, Lavinia Pachzelt, Michele Buck, Moritz von Scheidt, Florian Bassermann
CRS und ICANS: Überwachen, Erkennen, Therapieren
- Hämophagozytische Lymphohistiozytose
- Onkologie aktuell
Miriam Sonnet
Grundlegende Therapieneuerungen beim Harnblasenkarzinom
- Harnblasenkarzinom
- Onkologie aktuell
Thomas Meißner
Cabozantinib wirksam bei fortgeschrittenen NET
- Neuroendokrine Tumoren
- Info Pharm
Redaktion Facharztmagazine