Zum Inhalt

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 5/2024

Inhalt (39 Artikel)

Moderne Medikamentenentwicklung durch den Einbezug künstlicher Intelligenz

Tobias Seibt, Filipe Menezes, Razelle Kurzrock, Grzegorz Popowicz, Adam Wahida

15-Jahres-Ergebnisse der ProtecT-Studie

Simon K. B. Spohn, Anca-Ligia Grosu

Das Herzrisiko dürfte sinken

Elke Oberhofer

Hoffnung, aber kein Durchbruch

Robert Bublak

Beim Melanom wenig erfolgreich?

Thomas Müller

Thromboserisiko oft monatelang erhöht

Elke Oberhofer

10 Tage Decitabin statt 3+7-Induktion

Thomas Müller

Interdisziplinäre Behandlungsstrategien bei Hirnmetastasen*

Pia Zeiner, Claus Rödel, Marcus Czabanka, Joachim Steinbach

Die Zukunft der Melanomtherapie

Martha-Luise Storre

Neues zu CAR-T-Zellen und GvHD

Miriam Sonnet

CD38-Antikörper auch beim rezidivierten Myelom

Redaktion Facharztmagazine

Kurative Operation reicht oft nicht

Friederike Klein

PD-1-Hemmer bei NSCLC neoadjuvant zugelassen

Redaktion Facharztmagazine

Oberärztin in der Maximalversorgung

Sabrina Sulzer, Tabea Constanze Fröhlich

Frust und Arbeit mit dem E-Rezept

Michaela Schneider

TUR-P während akuter Prostatitis?

Martin Sebastian Greiff

Altersheterogene Teams führen

Kathrin Handschuh

Neu im Fachgebiet Onkologie

Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

Vergangene Woche hat das Bundesamt für Strahlenschutz Wirksamkeitsdaten zum deutschen Mammografie-Screening-Programm vorgelegt, die auf breites Medieninteresse gestoßen sind. Dabei sind einige Punkte zur Einordnung etwas unterbelichtet geblieben. Eine Nachlese.

Venetoclax eher ungeeignet bei rezidivierendem multiplem Myelom

Die finale Analyse der Studie BELLINI bestätigt: Venetoclax zusätzlich zu Bortezomib und Dexamethason geht bei rezidivierendem multiplem Myelom mit einer erhöhten Mortalität einher. Nur Personen mit t(11;14)-Translokation oder hoher BCL2-Expression könnten längerfristig profitieren.

Stipendien für den Deutschen Krebskongress 2026

Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe vergeben für den Deutschen Krebskongress 2026 in Berlin gleich zwei Stipendienprogramme – für Fachkreise und für Studierende. So können Sie sich bewerben.

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Zeigen Männer unter 50 Jahren erhöhte PSA-Werte, scheint für die weitere Diagnostik eine systematische Biopsie einer MRT-geleiteten Strategie überlegen zu sein: Damit werden deutlich mehr klinisch signifikante Tumoren erkannt, hat eine Analyse der Studie PROBASE ergeben.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.