Ausgabe 4/2025
Inhalt (37 Artikel)
„Mehr als die Hälfte hatte zuvor noch keinen Kontakt zum Hilfesystem“
- Neurologie
- Aktuell
Thomas Müller
Kardiovaskuläre Sicherheit von Anti-CGRP-Antikörpern bei Älteren
- Migräne
- Journal club
Hans-Christoph Diener
FcRn-Antagonist bei generalisierter Myasthenia gravis
- Rozanolixizumab
- Journal club
Heinz Wiendl, Christian W. Keller
Schlechtes Ansprechen auf Antidepressiva bei persistierenden Schlafproblemen
- Schlaf-Wach-Störungen
- Journal club
Michael Hüll
Beeinflussen NSAR das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko von Migränepatienten?
- Migräne
- Journal club
Hans-Christoph Diener
Angehörige einzubeziehen lohnt sich
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Journal club
Katharina Geschke, Svenja Palm
Können intrathekale Antikörper die Erholung nach Rückenmarksverletzungen beeinflussen?
- Rückenmarksverletzungen
- Journal club
Hans-Christoph Diener
Schwer behandelbare Schizophrenie
- Schizophrenie
- Aktuell
Sofia von Luxburg, Elias Wagner, Wolfgang Strube
Neues zur anfallssuppressiven Therapie während der Schwangerschaft
- Epilepsie
- Zertifizierte Fortbildung Neurologie
Tameem Alhammoud, Verena Gaus, Bettina Schmitz
Klinische versus künstliche Intelligenz bei Muskelerkrankungen
- Künstliche Intelligenz
- Info Pharm
Martha-Luise Storre
Gentherapie bei Duchenne-Muskeldystrophie
- Duchenne Muskeldystrophie
- Info Pharm
Redaktion Facharztmagazine
Neue Daten zur Therapie bei spinaler Muskelatrophie und Friedreich-Ataxie
- Friedreichsche Ataxie
- Info Pharm
Sadiye Kilic
DiGA bei Schlafstörungen erstattungsfähig
- Digitale Gesundheitsanwendungen
- Info Pharm
Redaktion Facharztmagazine
Stellenwert von Komplementinhibitoren im Langzeitmanagement
- Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung
- Info Pharm
Christine Willen
Fehlgefaltetes α-Synuclein als diagnostischer Marker und Verlaufsparameter?
- Pathologie
- Aktuell
Thomas M. Heim
„Vielleicht sind viele unserer Patienten gar nicht so komatös wie wir denken“
- Apallisches Syndrom
- Aktuell
Thomas M. Heim
Lithium: Sind Langzeitnebenwirkungen durch niedrigere Dosierungen vermeidbar?
- Bipolare Störung
- Aktuell
Thomas M. Heim