Skip to main content

InFo Neurologie + Psychiatrie

Ausgabe 7-8/2024

Inhalt (36 Artikel)

Auch bei großen Infarkten wirksam

Gerrit M. Große

Vorteil gegenüber konservativer Therapie?

Ulrich Sure, Hans-Christoph Diener

Wird die Progression gebremst?

Thomas Köglsperger

Was passiert nach Absetzen der Therapie?

Hans-Christoph Diener

Erhöhte Sterblichkeit

Michael Weller

Neues zur Thrombolyse zur Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls

Hans-Christoph Diener, Gerrit M. Große

CME: 2 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Tiefe Hirnstimulation als Chance

Jens Kuhn, Daniel Huys, Juan Carlos Baldermann

CME: 2 Punkte
zum CME-Kurs
CME icon

Erstes Rotigotin-Generikum auf dem Markt

Redaktion Facharztmagazine

Zulassungsanpassung für MS-Medikament

Redaktion Facharztmagazine

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Suizidassistenz erhöht Suizidzahlen: Aktuelle Ergebnisse der geplanten S3-Leitlinie

Erstmals wird in Deutschland eine S3-Leitlinie zum Thema Suizidalität erarbeitet. Ziel ist es, die Versorgung in suizidalen Krisen durch einheitliche Standards zu verbessern. Erste Ergebnisse der bisherigen Leitlinienarbeit wurden auf dem DGPPN-Kongress vorgestellt.

„Wir wollen die Bedeutung von Gen- und Umwelteinflüssen besser verstehen“

Eine Mutation in einem einzelnen Gen kann bei Mäusen eine Art Bipolarstörung auslösen. PD Dr. Jan Deussing vom Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München sieht in solchen Tiermodellen eine Möglichkeit, den Ursachen der Erkrankung auf den Grund zu gehen.

Okzipitale Nervenstimulation: Op.-Erfahrungen aus Dänemark

Derzeit gibt es kein breit akzeptiertes Standardprotokoll, was das chirurgische Vorgehen bei okzipitaler Nervenstimulation betrifft. Ein Ärzteteam aus Dänemark hat nun seinen Ansatz vorgestellt, der bestimmte Vorteile bieten soll.

Stumme Schlaganfälle − ein häufiger Nebenbefund im Kopf-CT?

In 4% der in der Notfallambulanz initiierten zerebralen Bildgebung sind „alte“ Schlaganfälle zu erkennen. Gar nicht so selten handelt es sich laut einer aktuellen Studie dabei um unbemerkte Insulte. Bietet sich hier womöglich die Chance auf ein effektives opportunistisches Screening?