Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 7/2015 2015_18_07 I

Inhalt (46 Artikel)

BRCA- und weitere Suszeptibilitäts-Gene

  • journal club

Elena Leinert, Nikolaus de Gregorio, Lukas Schwentner

Palbociclib: endokrine Resistenz überwinden

  • journal club

Michael H. R. Eichbaum, Christine Eichbaum

Kardiovaskuläre Risiken nach Androgen-Entzug

  • journal club

Ulrich R. Kleeberg

Sorgen um die Erziehung der Kinder

  • neues aus des forschung

Judith Neumaier

Antikörper mit dualem Wirkmechanismus

  • neues aus des forschung

Wolfgang Zimmermann

Histologie hat prädiktiven Wert

  • neues aus des forschung

Kathrin von Kieseritzky

Bevacizumab vor allem bei hohem Risiko sinnvoll

  • neues aus des forschung

Barbara Kreutzkamp

Jeder Zehnte hat EGFR-Mutationen

  • neues aus des forschung

Peter Leiner

Wirkung auch bei untypischen Mutationen

  • neues aus des forschung

Friederike Klein

Bukkales Fentanyl versus Morphin

  • neues aus des forschung

Peter Leiner

Alternatives Kombinationsregime bei CLL

  • neues aus des forschung

Wolfgang Zimmermann

Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom im Fokus

  • zertifizierte fortbildung

Andreas Arnold

Bessere Überlebenschancen für Krebspatienten

  • onkologie aktuell

Henrike Ottenjann

Entscheidung nach Funktionsstatus treffen

  • onkologie aktuell

Susanne Kammerer

Ausgezeichnete Innovatoren

  • springermedizin aktuell

Uschi Kidane

Bortezomib bewährt sich im Praxisalltag

  • infopharm

Christine Leist

Bispezifischer Antikörper als Serienkiller

  • infopharm

Katharina Arnheim

Neue Ziele für die Therapieentscheidung

  • infopharm

Annette Junker

VEGFR-2 als neues antiangiogenes Target

  • infopharm

Andrea Grüthling

Verträgliche Alternative für ältere Patienten

  • infopharm

Marion Hofmann-Aßmus

Erstmals über ein Jahr ohne Progression

  • infopharm

Katrina Recker

Chance auf Heilung in Sicht?

  • infopharm

Susanne Pickl

Neu im Fachgebiet Onkologie

ctDNA erkennt minimale Resterkrankung beim Melanom

Die Diagnose einer minimalen Resterkrankung mithilfe zirkulierender Tumor-DNA könnte (ctDNA) auch das Management von Patientinnen und Patienten mit Melanomen im Stadium III bereichern, wie Ergebnisse einer Studie nahelegen – auch wenn die Methode noch nicht perfekt funktioniert.

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Ringen um den richtigen Umgang mit Zufallsbefunden

Wenn 2026 in Deutschland das Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-Computertomografie (LDCT) eingeführt wird, wird es auch viele Zufallsbefunde ans Licht bringen. Das birgt Chancen und Risiken.

Bald 5% der Krebserkrankungen durch CT verursacht

Die jährlich rund 93 Millionen CTs in den USA könnten künftig zu über 100.000 zusätzlichen Krebserkrankungen führen, geht aus einer Modellrechnung hervor. Damit würde eine von 20 Krebserkrankungen auf die ionisierende Strahlung bei CT-Untersuchungen zurückgehen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.