Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2016

28.06.2016 | Lipolyse | Leitthema

Injektionslipolyse

verfasst von: Dr. M. Weidmann, Dr. M. Lettko, Prof. Dr. L. Prantl

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Injektionslipolyse ist ein minimalinvasives ästhetisches Verfahren zur Reduktion kleinerer Fettpolster des Gesichts und Körpers. Wird nach dem hier dargestellten aktuellen Standardprotokoll des NETZWERK-Lipolyse behandelt, ist das Risiko schwererer Komplikationen als gering zu bezeichnen. Der Lipolyse Report 2015 mit statistischen Daten einer Befragung der Mitglieder des NETZWERK-Lipolyse, der in dieser Publikation erstmalig veröffentlicht wird, zeigt ein geringes Risikoprofil und eine hohe Patientenzufriedenheit mit den Behandlungsergebnissen. Der Beitrag beschäftigt sich auch mit der aktuellen Diskussion, die von der Zulassung des Medikamentes Kybella™ in den USA zur Behandlung des Doppelkinns ausgelöst wurde. Alleiniger Wirkstoff ist dabei Desoxycholsäure. Die Frage ist, ob und warum das im NETZWERK-Compound enthaltene Polyenylphosphatidylcholin weiterhin als zweiter Wirkstoff enthalten sein sollte oder überflüssig ist. Einige Studien aus anderen wissenschaftlichen Zusammenhängen sprechen dafür, dass die Kombination dazu führt, dass höhere Dosierungen und damit größere Regionen behandelbar sind. Abschließend wird der Frage nachgegangen, welche Entwicklung die Injektionslipolyse zukünftig nehmen wird. Insbesondere die Verfeinerung der Gesichtsbehandlung und die Verbesserung des Umgangs mit Nonrespondern durch ein abgewandeltes Behandlungsprotokoll werden diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bechara FG, Skrygan M, Kreuter A, Altmeyer P et al (2008) Cytokine mRNA levels in human fat tissue after injection lipolysis with phosphatidylcholine and deoxycholate. Arch Dermatol 300:455–459CrossRef Bechara FG, Skrygan M, Kreuter A, Altmeyer P et al (2008) Cytokine mRNA levels in human fat tissue after injection lipolysis with phosphatidylcholine and deoxycholate. Arch Dermatol 300:455–459CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brandl D, Steinert M, Lettko M, Weidmann M, Grübmeyer H, Meyer-Rogge D, Rezai K, Müller-Steinmann J, Giesse S, Herzog M, Ellwanger J (2015) Überlegungen zur Standardisierung der Kompositorischen Ästhetik des Gesichts: Teil 1. Kosmet Med 15(4):158–162 Brandl D, Steinert M, Lettko M, Weidmann M, Grübmeyer H, Meyer-Rogge D, Rezai K, Müller-Steinmann J, Giesse S, Herzog M, Ellwanger J (2015) Überlegungen zur Standardisierung der Kompositorischen Ästhetik des Gesichts: Teil 1. Kosmet Med 15(4):158–162
3.
Zurück zum Zitat Brandl D, Steinert M, Lettko M, Weidmann M, Grübmeyer H, Meyer-Rogge D, Rezai K, Müller-Steinmann J, Giesse S, Herzog M, Ellwanger J (2015) Überlegungen zur Standardisierung der Kompositorischen Ästhetik des Gesichts: Teil 2. Kosmet Med 15(5):196–202 Brandl D, Steinert M, Lettko M, Weidmann M, Grübmeyer H, Meyer-Rogge D, Rezai K, Müller-Steinmann J, Giesse S, Herzog M, Ellwanger J (2015) Überlegungen zur Standardisierung der Kompositorischen Ästhetik des Gesichts: Teil 2. Kosmet Med 15(5):196–202
4.
Zurück zum Zitat Chatterjee C, Young EK, Pussegoda KA, Twomey EE, Pandey NR, Sparks DL (2009) Hepatic high-density lipoprotein secretion regulates the mobilization of cell-surface hepatic lipase. Biochemistry 48:5994–6001CrossRefPubMed Chatterjee C, Young EK, Pussegoda KA, Twomey EE, Pandey NR, Sparks DL (2009) Hepatic high-density lipoprotein secretion regulates the mobilization of cell-surface hepatic lipase. Biochemistry 48:5994–6001CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Desreumaux C, Dedonder E, Dewailly P, Sézille G, Fruchart JC (1979) Effects of unsaturated fatty acids in phospholipids on the in vitro activation of the lipoprotein lipase and the triglyceride lipase. ArzneimForsch Drug Res 29(10):1581–1583 Desreumaux C, Dedonder E, Dewailly P, Sézille G, Fruchart JC (1979) Effects of unsaturated fatty acids in phospholipids on the in vitro activation of the lipoprotein lipase and the triglyceride lipase. ArzneimForsch Drug Res 29(10):1581–1583
6.
Zurück zum Zitat Dial EJ, Rooijakkers SHM, Darling RL, Romero JJ, Lichtenberger LM (2008) Role of phophatidylcholine saturation in preventing bile salt toxicity to gastrointestinal epithelia and membranes. J Gastroenterol Hepatol 23:430–436CrossRefPubMed Dial EJ, Rooijakkers SHM, Darling RL, Romero JJ, Lichtenberger LM (2008) Role of phophatidylcholine saturation in preventing bile salt toxicity to gastrointestinal epithelia and membranes. J Gastroenterol Hepatol 23:430–436CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Duncan DI, Chubaty R (2006) Clinical safety data and standards of practice for injection lipolysis: a retrospective study. Aesthet Surg J 26:575–585CrossRefPubMed Duncan DI, Chubaty R (2006) Clinical safety data and standards of practice for injection lipolysis: a retrospective study. Aesthet Surg J 26:575–585CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Duncan DI (2013) Letter to the editor – response to “injection lipolysis with phosphatidylcholine and deoxycholate”. Aesthet Surg J 33(7):1073–1075CrossRefPubMed Duncan DI (2013) Letter to the editor – response to “injection lipolysis with phosphatidylcholine and deoxycholate”. Aesthet Surg J 33(7):1073–1075CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gundermann KJ (1993) The “essentiel” phospholipids as a membrane therapeutic. European Society of Biomedical Pharmacology, Szcecin Poland Gundermann KJ (1993) The “essentiel” phospholipids as a membrane therapeutic. European Society of Biomedical Pharmacology, Szcecin Poland
10.
Zurück zum Zitat Hasengschwandtner F, Furtmueller F, Spanbauer M, Silye R (2007) Detailed documentation of one lipolysis treatment: blood values, histology, and ultrasound findings. Aesthet Surg J 27:204–211CrossRefPubMed Hasengschwandtner F, Furtmueller F, Spanbauer M, Silye R (2007) Detailed documentation of one lipolysis treatment: blood values, histology, and ultrasound findings. Aesthet Surg J 27:204–211CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hasengschwandtner F (2006) Injection lipolysis for effective reduction of localized fat in place of minor surgical lipoplasty. Aesthet Surg J 26:125–130CrossRefPubMed Hasengschwandtner F (2006) Injection lipolysis for effective reduction of localized fat in place of minor surgical lipoplasty. Aesthet Surg J 26:125–130CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hasengschwandtner F, List P, Spannbauer M (2010) Objektive Messung der Körperzusammensetzung nach Injektionslipolyse mit Polyenylphosphatidylcholin mittels DEXA-Methode (Dual-Energy X‑Ray-Absorptiometrie). Kosmet Med 5:246–252 Hasengschwandtner F, List P, Spannbauer M (2010) Objektive Messung der Körperzusammensetzung nach Injektionslipolyse mit Polyenylphosphatidylcholin mittels DEXA-Methode (Dual-Energy X‑Ray-Absorptiometrie). Kosmet Med 5:246–252
13.
Zurück zum Zitat Hasengschwandtner F (2015) Injektions-Lipolyse. In: Kardorff B (Hrsg) Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Hasengschwandtner F (2015) Injektions-Lipolyse. In: Kardorff B (Hrsg) Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
14.
Zurück zum Zitat Hasengschwandtner F (2013) Statistische Auswertung einer Befragung der Ärzte des NETZWERK-Lipolyse. Kosmet Med 34:29–30 Hasengschwandtner F (2013) Statistische Auswertung einer Befragung der Ärzte des NETZWERK-Lipolyse. Kosmet Med 34:29–30
15.
Zurück zum Zitat Hasengschwandtner F, Gundermann K (2013) Injection lipolysis with phosphatidylcholine and deoxycholate. Aesthet Surg J 33:1071–1072CrossRefPubMed Hasengschwandtner F, Gundermann K (2013) Injection lipolysis with phosphatidylcholine and deoxycholate. Aesthet Surg J 33:1071–1072CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Klein SM, Schreml S, Nerlich M, Prantl L (2009) In vitro studies investigating the effect of subcutaneous phosphatidylcholine injections in the 3T3-L1 adipocyte model: lipolysis or lipid dissolution? Plast Reconstr Surg 124:419–427CrossRefPubMed Klein SM, Schreml S, Nerlich M, Prantl L (2009) In vitro studies investigating the effect of subcutaneous phosphatidylcholine injections in the 3T3-L1 adipocyte model: lipolysis or lipid dissolution? Plast Reconstr Surg 124:419–427CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kruglikov I (2013) Kontroversen in der ästhetischen Medizin, 5. Body Contouring – eine einheitliche Vielfalt. Kosmet Med 13(3):114–120 Kruglikov I (2013) Kontroversen in der ästhetischen Medizin, 5. Body Contouring – eine einheitliche Vielfalt. Kosmet Med 13(3):114–120
19.
Zurück zum Zitat Kruglikov I (2013) Kontroversen in der ästhetischen Medizin, 7. Kryolipolyse – Apoptose vs. Thermogenese. Kosmet Med 13(5):202–207 Kruglikov I (2013) Kontroversen in der ästhetischen Medizin, 7. Kryolipolyse – Apoptose vs. Thermogenese. Kosmet Med 13(5):202–207
21.
Zurück zum Zitat Lettko M, Weidmann M, Wachsmuth-Melm C, Brandl D (2015) Injektions-Lipolyse im Gesicht, eine Skype Konferenz. Kosmet Med 15(1):36–37 Lettko M, Weidmann M, Wachsmuth-Melm C, Brandl D (2015) Injektions-Lipolyse im Gesicht, eine Skype Konferenz. Kosmet Med 15(1):36–37
22.
Zurück zum Zitat Nicolson GL, Ash ME (2014) Lipid replacement therapy: a natural medicine approach to replacing damaged lipids in cellular membranes and organelles and restoring function. Biochim Et Biophys Acta 1838:1657–1679CrossRef Nicolson GL, Ash ME (2014) Lipid replacement therapy: a natural medicine approach to replacing damaged lipids in cellular membranes and organelles and restoring function. Biochim Et Biophys Acta 1838:1657–1679CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Palmer M, Curran J, Bowler P (2006) Clinical experience and safety using phosphatidylcholine injections for the localized reduction of subcutaneous fat: a multicentre, retrospective UK study. J Cosmet Dermatol 5:218–226CrossRefPubMed Palmer M, Curran J, Bowler P (2006) Clinical experience and safety using phosphatidylcholine injections for the localized reduction of subcutaneous fat: a multicentre, retrospective UK study. J Cosmet Dermatol 5:218–226CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Rotunda AM, Suzuki H, Moy RL, Kolodney MS (2004) Detergent effects of sodium deoxycholate are a major feature of an injectable phosphatidylcholine formulation used for localized fat dissolution. Dermatol Surg 30:1001–1008PubMed Rotunda AM, Suzuki H, Moy RL, Kolodney MS (2004) Detergent effects of sodium deoxycholate are a major feature of an injectable phosphatidylcholine formulation used for localized fat dissolution. Dermatol Surg 30:1001–1008PubMed
26.
Zurück zum Zitat Spann W, Wolfram G, Zöllner N (1987) Decrease of serum lipoproteins and increase of apolipoproteins a‑I and a‑II following oral supply of polyenylphosphatidylcholine. Observations on influence of diet. Klin Wschr 65:590–595CrossRefPubMed Spann W, Wolfram G, Zöllner N (1987) Decrease of serum lipoproteins and increase of apolipoproteins a‑I and a‑II following oral supply of polyenylphosphatidylcholine. Observations on influence of diet. Klin Wschr 65:590–595CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Tausch I, Kruglikov I (2015) The benefit of dual-frequency ultrasound in patients treated by injection lipolysis, journal of clinical and aesthetic. Dermatology (Basel) 8(8):42–46 Tausch I, Kruglikov I (2015) The benefit of dual-frequency ultrasound in patients treated by injection lipolysis, journal of clinical and aesthetic. Dermatology (Basel) 8(8):42–46
28.
Zurück zum Zitat Zierenberg O, Assmann G, Schmitz G, Rosseneu M (1981) Effect of polyenylphosphatidylcholine on cholesterol uptake by human high density lipoprotein. Atherosclerosis 39:527–542CrossRefPubMed Zierenberg O, Assmann G, Schmitz G, Rosseneu M (1981) Effect of polyenylphosphatidylcholine on cholesterol uptake by human high density lipoprotein. Atherosclerosis 39:527–542CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Injektionslipolyse
verfasst von
Dr. M. Weidmann
Dr. M. Lettko
Prof. Dr. L. Prantl
Publikationsdatum
28.06.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-016-0047-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2016 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.