Skip to main content

Special Welt-COPD-Tag vom 15.11.2017

Special Welt-COPD-Tag vom 15.11.2017

20.09.2017 | Dyspnoe | Medizin

Neue Leitlinie: Ziel ist die COPD-Kontrolle

Rauchstopp, Bewegung, Rehabilitation — außer Medikamenten sind das Dinge, die die Prognose von COPD-Patienten maßgeblich verbessern können.

verfasst von:
Dr. Thomas Meißner
MRT Kopf

13.06.2017 | Koronare Herzerkrankung | aktuell

Was verändert die COPD im Gehirn?

Psychische Komorbiditäten beeinflussen den Verlauf der COPD ungünstig. Nach neueren Untersuchungen führt die COPD auch zu strukturellen und funktionellen Veränderungen im Gehirn. Ist das der Grund für die psychischen Symptome?

verfasst von:
Dr. med. Peter Stiefelhagen

21.07.2017 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung und Komorbiditäten

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist häufig mit Komorbiditäten vergesellschaftet. Die frühzeitige Diagnose und die konsequente Therapie werden vermutlich der Schlüssel sein, um Morbidität und Mortalität der Erkrankung günstig zu beeinflussen.

verfasst von:
Dr. med. B. Waschki, PD Dr. med. H. Watz
Zerbrochene Zigarette

12.08.2017 | Rauchen und Raucherentwöhnung | FORTBILDUNG . SEMINAR

Tabakentwöhnung ist am wichtigsten

Die Tabakentwöhnung gilt als wichtigste Therapiemaßnahme bei der COPD und auch als zentraler Therapiebaustein bei Asthma oder einer Lungengerüsterkrankung. Gleichzeitig besteht offenbar eine enorme Diskrepanz zwischen der Bedeutung von Tabakentwöhnungsprogrammen und deren Realisierung.

verfasst von:
Dr. Thomas Hering

13.09.2017 | Bewegungstherapie | Leitthema

Aktuelles zur ambulanten Trainings- und Bewegungstherapie bei COPD

Körperliches Training ist der Eckpfeiler der nichtmedikamentösen Therapie der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). In diesem Artikel soll ein Überblick über die aktuellen Ergebnisse, Trends und Problemstellungen beim Training mit COPD-Patienten gegeben werden.

verfasst von:
Dr. M. Spielmanns

12.08.2017 | 6-Minuten-Gehtest | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Der 1-Minuten-Aufstehtest bei COPD

Bei Patienten mit einigermaßen intakten Kniegelenken kann der 1-Minuten-Aufstehtest aufwändigere Tests zur Bestimmung der pulmonalen Leistungsfähigkeit bei COPD ersetzen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. H. S. Füeßl
Ältere Menschen machen Sport mit Gymnastikball und Hanteln

12.04.2017 | COPD | Kommentierte Studie | Online-Artikel

COPD: Aktualisierte Empfehlung zu Reha nach Exazerbation

2011 veröffentlichte das Cochrane-Institut ein systematisches Review über die positiven Effekte einer pneumologischen Rehabilitation nach akuter Exazerbation bei COPD. Nun ist ein Update mit mehr als doppelt so vielen Studien erschienen, das die früheren Ergebnisse bestätigt.

Eine alte und eine junge Frau gehen gemeinsam spazieren

24.07.2017 | COPD in der Hausarztpraxis | Kommentierte Studie | Online-Artikel

COPD-Patienten profitieren von bewegungsfreudigen Angehörigen

Bei COPD bedingt körperliche Inaktivität eine schlechtere Prognose. Aktiver zu werden ist daher ein wesentliches Therapieziel. Bewegungsfreudige Angehörige leisten hier einer Studie zufolge einen wertvollen Beitrag.

04.04.2017 | COPD | Nachrichten

Steckt eine Lungenembolie hinter der COPD-Exazerbation?

Bei COPD-Patienten mit einer akuten Exazerbation lassen sich häufig pulmonale Embolien nachweisen. Bestimmte klinische Zeichen gehen mit einem erhöhten Risiko einher.

11.04.2017 | COPD | Leitthema

Ist ein Screening auf COPD sinnvoll?

COPD ist eine häufig unterdiagnostizierte Volkskrankheit mit erheblicher Mortalität und volkswirtschaftlicher Bedeutung. Aber auch ein COPD-Screening würde erhebliche Kosten verursachen. Ob alle Vorraussetzungen der WHO für ein Screening erfüllt sind und wie die Datenlage dazu ist, lesen Sie hier.

verfasst von:
Prof. Dr. H. Worth, P. Kardos

25.09.2017 | ERS 2017 | Kongressbericht | Nachrichten

Regelmäßiges Desinfizieren erhöht COPD-Risiko

Praxis- und Klinikangestellte, zu deren Aufgaben regelmäßiges Desinfizieren von Oberflächen oder Instrumenten gehören, weisen einer Studie zufolge ein erhöhtes COPD-Risiko auf.

26.08.2017 | journal club

Adhärenz von COPD-Patienten beim Inhalieren enttäuscht — mal wieder

Obwohl spezielle Schulungen über den richtigen Einsatz von Inhalationsgeräten in den meisten pneumologischen Praxen Routine sind, wissen Pneumologen doch, dass die Adhärenz trotz aller Bemühungen sehr zu wünschen übrig lässt.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Hermann S. Füeßl