Skip to main content

Innere Medizin

Kommentierte Studien

Kardiovaskuläre Risikoreduktion durch GLP-1-Rezeptor-Agonisten in der asiatischen und weißen Bevölkerung

Die hier vorgestellte Metaanalyse zeigt eine höhere kardiovaskuläre Risikoreduktion von GLP-1-RA für asiatische Personen im Vergleich zu weißen Personen sowohl im Hinblick auf die relative als auch die absolute Risikoreduktion. Die GLP-1-RA …

Betablocker bei Patienten mit erhaltener oder leicht reduzierter Ejektionsfraktion nach Myokardinfarkt

Die Einnahme von Betablockern ist eine fest etablierte Therapie bei Patienten mit Myokardinfarkt (MI) und reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF; Klasse-I-Empfehlung in den Leitlinien). Für Patienten mit erhaltener LVEF wird …

Perioperative Chemotherapie oder neoadjuvante Radiochemotherapie in der multimodalen Therapie des Ösophaguskarzinoms – Ergebnisse der ESOPEC-Studie

Dies ist die erste prospektive Studie, die einen klaren Vorteil einer perioperativen Chemotherapie im Vergleich mit einer neoadjuvanten Radiochemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Adenokarzinom des Ösophagus zeigt. Die Ergebnisse der Studie …

Kommentar zur ESCP-Leitlinie zur Behandlung der Pilonidalsinus-Erkrankung

Das Studiendesign der Leitlinie zeichnet sich durch eine methodisch-fundierte Entwicklung aus, weist jedoch auch deutliche Schwächen auf: Stärken: Die systematische Methodik unter Verwendung von GRADE und anderen Bewertungssystemen bietet eine …

Alkohol als Fettleber-Ursache oft übersehen

Eine MASLD kann nur diagnostiziert werden, wenn kein problematischer Alkoholkonsum vorliegt. Dass dies nicht immer beachtet wird, zeigt eine Studie aus Schweden. Die Fehldiagnosen führen dazu, dass Leberrisiken nicht erkannt werden.

Wie lange nützt strenge Blutdruckeinstellung?

Eine strenge Blutdruckeinstellung mit niedrigen Grenzwerten kann das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse deutlich senken. Ob diese intensive antihypertensive Therapie auch bei schon lang bestehender Hypertonie noch eine Verbesserung der …

Hoffnungen und Ängste beim Diabetessport

Die meisten Menschen mit Typ-1-Diabetes treiben weniger Sport als empfohlen. Eine Befragungsstudie zeigt nun, dass Frauen und Männer hinsichtlich körperlicher Aktivität unterschiedliche Erwartungen und Vorbehalte haben.

Genetische Prädisposition bestimmt das Adipositasrisiko

An der Entwicklung einer Adipositas hat die erbliche Disposition einen erheblichen Anteil. Dies zeigt eine US-amerikanischen Studie nun noch einmal sehr deutlich. Aus den Daten geht auch hervor, dass man einen genetischen Nachteil prinzipiell …

Reduktion von kontrastmittelinduzierter Nephropathie durch anorganische Nitrate?

In der NITRATE-CIN-Studie wurde die Wirksamkeit von anorganischem Nitrat bei der Prävention von CA-AKI bei Hochrisikopatienten mit akuten Koronarsyndromen (ACS) nach Gabe von Kotrastmittel im Rahmen einer Koronarangiographie untersucht.

Koronarintervention bei chronischem Koronarsyndrom vor Transfemoraler Aortenklappenimplantation (TAVI) – Welche Patienten profitieren?

  • TAVI
  • Kommentierte Studie

Die international angelegte Open-Label-Studie randomisierte hierzu Patienten 1:1 mit der Indikation zum Aortenklappenersatz und gleichzeitig vorliegender stabiler koronarer Herzerkrankung in 2 Gruppen: TAVI in Kombination mit einer …

Präoperative Strahlentherapie und Pembrolizumab bei lokalisierten Weichteilsarkomen der Extremitäten: Ergebnisse der multizentrischen, randomisierten SU2C-SARC032-Studie

Diese prospektive, multizentrische, randomisierte Studie hat erstmalig den Benefit der Immuntherapie in der kurativen Behandlung von zwei der häufigsten Subtypen von Weichgewebesarkomen aufgezeigt. Dies stellt eine Neuheit dar, da die Studie nicht …

Journal Club

  • TAVI
  • Kommentierte Studie

Kann man das 10-Jahres-Risikos für Diabetes mit Nüchternglukose, Geschlecht, Alter und BMI abschätzen?

Der Übergang von einem normalen Nüchternblutzuckerspiegel und einer normalen Glukosetoleranz zu einem Typ-2-Diabetes ist typischerweise durch einen Zwischenzustand mit gestörtem Nüchternblutzuckerspiegel und/oder gestörter Glukosetoleranz …

Alters- und geschlechtsspezifische Effizienz bei der Behandlung des Typ-2-Diabetes

Diese Netzwerkmetaanalyse zeigt, dass das Alter, aber nicht das Geschlecht ein wesentlicher Faktor bei der Wirksamkeit der Behandlungen des Typ-2-Diabetes ist. Für ältere Patienten sollten spezifische Behandlungsansätze gewählt werden, die eine …

Effekt einer neoadjuvanten Chemoimmuntherapie bei NSCLC

  • NSCLC
  • Kommentierte Studie

Kürzlich wurden neoadjuvante Chemoimmuntherapien für resezierbare nichtkleinzelligen Lungenkarzinome (NSCLC) zugelassen, wobei es Kontroversen bezüglich der Wirksamkeit bei bestimmten Patienten und Patientinnen gibt. In einer Metaanalyse wurde nun die Wirksamkeit und Sicherheit von neoadjuvanter Chemoimmuntherapie im Vergleich zur Chemotherapie bei NSCLC untersucht.

Stereotaktisch ablative Strahlentherapie (SABR) ohne Chemotherapie bei oligometastasierten Kopf-Hals-Tumoren (GORTEC 2014-04 „OMET“)

Von bisherigen Konzepten der SABR bei Oligometastasierung, die die lokal ablative Therapie in Ergänzung zu einer möglichst effektiven Systemtherapie implementiert haben, weicht die Intention der OMET-Studie deutlich ab. Auf dem Niveau einer …

Lebertransplantation bei nichtresektablen kolorektalen Lebermetastasen

Die TransMet-Studie hebt die kritische Bedeutung einer sorgfältigen Patientenselektion und der Kooperation zwischen verschiedenen medizinischen Disziplinen bei der Behandlung von kolorektalen Lebermetastasen hervor. Die Einführung der …

Journal Club

Vergleich der Lebensqualität bei alleiniger adjuvanter endokriner Therapie vs. alleiniger Radiotherapie bei Patientinnen mit Mammakarzinom mit niedrigem Risikoprofil

Aus dem BASO II Trial wissen wir, dass bei Niedrigrisikomammakarzinomen grundsätzlich die kombinierte adjuvante Radio- und endokrine Therapie die Lokalrezidivrate stärker senkt als eine alleinige adjuvante Therapiemodalität [ 1 ]. Eine Deeskalation …

Ödeme sind für adipöse Menschen ein bedeutsames klinisches Problem

Ödeme verschiedener Art treten bei adipösen Patienten häufig auf. Eine aktuelle Studie befasste sich mit dem Ausmaß dieser Komplikation.

Weitere Option bei HFpEF und Adipositas

In der SUMMIT-Studie wurde untersucht, welchen Einfluss der duale GLP1-GIP-Agonist Tirzepatid bei Menschen mit Herzinsuffizienz, erhaltener Pumpfunktion (HFpEF) und Adipositas auf kardiovaskuläre Endpunkte hat.

Betablocker nach Herzinfarkt wohl weiterhin sinnvoll

In der Vor-Reperfusionszeit war der Einsatz von Betablockern bei akutem Koronarsyndrom mit einer Reduktion der Mortalität verbunden. Ob eine Langzeittherapie mit Betablockern nach unkompliziertem Myokardinfarkt auch heute noch von Nutzen ist …

Aldosteronismus-Screening: Nicht zu viel und nicht zu wenig!

Wie häufig sich ein primärer Aldosteronismus bei Anwendung unterschiedlicher Screening-Kriterien nach positivem Screeningergebnisse in der weiterführenden Diagnostik bestätigt, wurde in einer spanischen Studie untersucht.

Warum versagt die Sekundärprävention nach Schlaganfällen?

Die jährliche Rezidivrate nach einem ersten Schlaganfall beträgt 8-12 %, wobei Frauen ein deutlich erhöhtes Risiko aufweisen. Ursächlich sind z. B. nicht erkannte Risikofaktoren und die dementsprechend fehlende adäquate Sekundärprophylaxe. Doch …

Neoantigenimpfung und Pembrolizumab beim hepatozellulären Karzinom

Die Studie zeigt im dynamischen Setting der Therapieempfehlungen für das fortgeschrittene HCC eine weitere Option auf mit ähnlichem Outcome wie die aktuell etablierten Kombinationen von beispielsweise Atezolizumab plus Bevacizumab oder Durvalumab …

EMBARK Trial: Der Einsatz von Enzalutamid bei biochemisch rezidivierendem Prostatakarzinom nach Primärtherapie

Patienten mit biochemischem Rezidiv nach primärer Behandlung stellen eine heterogene Population dar mit unterschiedlichen Risiken hinsichtlich lokaler, regionärer oder systemischer Tumorprogression. Verschiedene Methoden werden angewandt, um diese …

Wie gut schützt die Herpes-Zoster-Impfung Ältere vor Demenzerkrankungen?

Herpes zoster könnte über Mechanismen wie Neuroinflammation oder direkte neuronale Schädigung zu kognitiven Störungen beitragen. Sollte dies der Fall sein, könnte eine Impfung das Demenzrisiko senken. Zwei Studien haben untersucht, ob der Totimpfstoff, der seit 2017 verwendet wird, das Demenzrisiko in den sechs Jahren nach der Impfung senkt.

"Übertroffene Erwartungen“ der stereotaktischen Radiotherapie bei RCC

Die stereotaktische Körperstrahlentherapie (SBRT) wird als eine nicht invasive Therapieoption zur Behandlung des primären Nierenzellkarzinoms (RCC) für Personen empfohlen, für die eine Operation nicht geeignet ist oder die eine solche ablehnen. Wie wirksam eine SBRT beim RCC ist, wurde in der Phase-II-Studie FASTRACK II untersucht.

Assoziation von alterstypischen strukturellen Veränderungen des Gehirns und Ganzhirnbestrahlung

Diese Studie betrachtet den kognitiven Abbau nach WBRT aus einer neuen Perspektive. Obwohl dieser gut beschrieben ist, ist das Wissen über den tatsächlichen Pathomechanismus immer noch spärlich. Die Autoren bieten den ersten Ansatz zur …

Adipositastherapie und Diabetesprävention mit Tirzepatid

Der HbA 1c sank um 0,50–0,65 % unter Tirzepatid, verglichen mit 0,14 % unter Placebo. Dabei ergab sich eine Diabetesneuerkrankungsrate während der Studiendauer von 1,5 % (5 mg Tirzepatid), 2,0 % (10 mg Tirzepatid), 0,4 % (15 mg Tirzepatid) bzw.

Chvostek-Zeichen bei familiärem Hypoparathyreoidismus

Das Chvostek-Zeichen weist auf eine neuromuskuläre Übererregbarkeit hin. In einem von chinesischen Kollegen vorgestellten Fall führte dieses Zeichen zur Diagnose des familiären Hypoparathyreoidismus.

Abnehmspritze auch bei jüngeren Kindern?

Der subkutan verabreichte GLP-1(„glucagon-like-peptide-1“)-Rezeptor-Agonist Liraglutid wird in der Pädiatrie neben der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 bei Kindern ab zehn Jahren auch zur Behandlung der Adipositas für Kinder ab zwölf Jahren …

Real-world-Daten belegen Wirksamkeit der neuen Impfungen gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV)

Das respiratorische Synzytialvirus (RSV) verursacht Atemwegsinfektionen, die vor allem im Winter bis zum Frühjahr auftreten. In den ersten Lebensjahren machen nahezu alle Menschen die Infektion durch, wobei es bei Neugeborenen und Kleinkindern zu …

Lebertransplantation bei irresektablen Darmkrebsmetastasen?

Nur etwa ein Drittel der hepatisch metastasierten kolorektalen Karzinome ist primär chirurgisch resektabel. Für ausgewählte Betroffene könnte eine Lebertransplantation eine verheißungsvolle Option darstellen. Die Ergebnisse einer ersten prospektiven, randomisierten Studie dazu sind in einem Graphic Abstract veranschaulicht.

Laparoskopische vs. robotische Eingriffe in der minimal-invasiven Chirurgie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen – Ergebnisse einer Metaanalyse

Die vorliegende Metaanalyse zeigt, dass die robotische Chirurgie bei Patienten mit CED mindestens so gute Ergebnisse liefert wie die laparoskopische Chirurgie, was auf diese Weise die „feasibility and safety“ der robotischen Plattform bei diesem …

Covid-Impfung reduziert Risiko psychischer Folgeerkrankungen

Dass COVID-19 zu psychischen Folgeerscheinungen führen kann, gilt inzwischen als gesichert. Nun zeigt eine Studie erstmals, dass eine Covid-Impfung nicht nur gegen schwere Verläufe der Krankheit schützt, sondern auch die Inzidenz psychischer …

Typ-2-Diabetes: Arterielle Komplikationen rückläufig

Gute Nachrichten aus Schweden: Die Inzidenz nicht koronarer arterieller Komplikationen bei Typ-2-Diabetikern hat signifikant abgenommen. Einzige Ausnahme sind die Aortenaneurysmen. Möglicher arterieller Verschluss. © pikselstock / stock.adobe.com …

Subkutanes Infliximab besteht Praxistest

Das Infliximab-Biosimilar CT-P13 ist auch in einer s.c. applizierbaren Formulierung verfügbar, was die Erhaltungstherapie bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa vereinfachen kann. In zwei Phase-III-Studien zeigt es seine Wirksamkeit.

Eine randomisierte klinische Studie an PatientInnen mit Weichgewebesarkom der Extremitäten. Verglichen wird Strahlentherapie plus Operation mit vs. ohne zusätzlicher Gabe von Pembrolizumab

Die SU2C-SARC032-Studie ist die erste randomisierte Studie, die die Kombination von Strahlentherapie, Checkpointinhibition und Chirurgie bei PatientInnen mit High-risk-Weichgewebesarkomen der Extremitäten untersucht. Die Auswertung zeigt, dass …

Einsamkeit - ein Risikofaktor für Depression im Alter

Einsamkeit erhöht das Risiko, im Alter an einer depressiven Störung zu erkranken. Soziale Unterstützung und Resilienz beeinflussen den Zusammenhang zwischen Einsamkeit und Depression, wie die Ergebnisse eines neu veröffentlichten systematischen Reviews mit Metaanalyse zeigen.

GLP-1-Rezeptor-Agonist mit Turbo – zukünftige Entwicklung in der Therapie der chronischen Nierenerkrankung bei Diabetes mellitus

In dieser Phase-IIb-Studie wurden 248 Patienten mit Typ-2-Diabetes und einer geschätzten („estimated“) glomerulären Filtrationsrate (eGFR) zwischen 20 und 90 ml/min/1,73 m 2 sowie einer Urin-Albumin-Kreatinin-Ratio (UACR) über 50 mg/g Kreatinin im …

Definitive Radiotherapie mit Cetuximab oder Durvalumab bei Patienten mit einem lokoregionär fortgeschrittenen Kopf-Hals-Karzinom und einer Cisplatinkontraindikation (NRG-HN004)

Die NRG-HN004-Studie widmet sich einem zentralen Problem in der Behandlung von lokoregionär fortgeschrittenen HNSCC: Wie sollen diejenigen Patienten behandelt werden, die aufgrund von Cisplatinkontraindikationen, beispielsweise einer höhergradigen …

Können digitale Tools die psychische Gesundheit auch bei älteren Menschen fördern?

Die voranschreitende Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten zur Förderung der psychischen Gesundheit, beispielsweise durch digitale interaktive Technologien. Auch ältere Menschen mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen scheinen davon zu profitieren.

Depression im Alter - wie häufig ist sie und was lässt sich dagegen tun?

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für somatische Erkrankungen, aber gilt das auch für psychische Erkrankungen wie die Depression? Eine Metaanalyse gibt Aufschluss zur weltweiten Prävalenz. Zudem zeigen aktuelle Studien, dass Bewegung und digitale Tools auch bei älteren depressiven Menschen wirksam sind.

Verbesserung der Insulinsensitivität mit Tirzepatid vs. Semaglutid

Tirzepatid 15 mg führt zu einer größeren Verbesserung der Insulinsensitivität im Vergleich zu Semaglutid 1 mg pro Einheit Gewichtsverlust. Die metabolischen Effekte von Tirzepatid sind wahrscheinlich nicht nur über die Gewichtsreduktion vermittelt …

Intravenöse Aminosäuren zur Nephroprotektion

Das ANV stellt eine häufige Komplikation im Rahmen kardiochirurgischer Eingriffe mit Notwendigkeit eines kardiopulmonalen Bypasses dar. Die KDIGO-Leitlinien zum ANV [ 1 ] empfehlen ein Bündel an supportiven Maßnahmen, die die Häufigkeit und den …

Extrakorporaler Life Support (ECLS) – Update 2024

  • ECMO
  • Kommentierte Studie

Die Datenbank der Extracorporeal Life Support Organization ( ELSO ) ist die größte internationale Datenbank zur extrakorporalen Membranoxygenierung bzw. zu ECMO-Verfahren und umfasst sowohl respiratorische (venovenöse bzw. vv-ECMO) als auch …

Lohnt sich ein Langzeitscreening auf Vorhofflimmern?

Das Schlaganfallrisiko lag bei 0,7 % in der Screening- und bei 0,6 % in der Kontrollgruppe (Hazard-Ratio [HR] 1,10; 95 %-Konfidenzintervall [95 %-KI] 0,69–1,75). Das Risiko für Blutungskomplikationen betrug 1,0 % in der Screeninggruppe und 1,1 % …

Ergebnisse der frühzeitigen Operation vs. primärer Endoskopie bei chronischer Pankreatitis: Follow-up-Analyse der ESCAPE-Studie

Die Langzeitergebnisse dieser ESCAPE-Studie zeigen, dass die frühzeitige Operation der primär endoskopischen Therapie bei Patienten mit schmerzhafter chronischer Pankreatitis und einem erweiterten Pankreashauptgang in Bezug auf Schmerzbewertung …

Vereinfachte Bolusabgabe bei einer Hybrid-Closed-Loop-Insulintherapie bei Diabetes mellitus Typ 1

Die genaue Schätzung der Kohlenhydratmenge stellt für viele Patienten mit Typ-1-Diabetes (T1DM) eine große, häufig zu große Herausforderung dar. Das war bisher unabdingbar für eine gute Diabeteseinstellung. In dieser Studie konnte nun gezeigt …

Prognostischer Einfluss der operativen Technik auf das Überleben nach Ösophagektomie und verzögertem Intervall nach Radiochemotherapie

MIE war mit einem verbesserten Gesamtüberleben im Vergleich zur OE bei Patienten mit verlängertem Intervall zwischen Rtx und Operation assoziiert. Mögliche Hypothesen, die diesen Zusammenhang erklären, umfassen die Reduktion postoperativer …

Reduzieren Rezeptoragonisten das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse und Schlaganfall?

Können Agonisten am Glucagon-like Peptide-1-Rezeptor oder ein Twinkretin schwere vaskuläre Ereignisse bei Personen mit Typ-2-Diabetes verhindern?  Eine Arbeitsgruppe um Maria-Ioanna Stefanou von der Universitätsklinik Athen untersuchte dies anhand einer Metaanalyse von randomisierten Studien mit mehr als 65.000 Menschen mit Typ-2-Diabetes.

Myokarditis – Die ESC-Kriterien und die MRT-Lake-Louise-Kriterien ergänzen sich bei der Diagnosestellung und Prognoseabschätzung

Die Studie erfasste Patienten, die zwischen 2005 und 2022 in Bern bzw. zwischen 2003 und 2023 in Boston eine kardiale MRT wegen des Verdachts auf eine Myokarditis erhielten. Indikationen für die MRT waren Brustschmerzen (45 %), Dyspnoe (41 %) …

Frühe Manifestation eines Diabetes erhöht Demenzrisiko

Langzeitdaten belegen, dass ein Typ-2-Diabetes die Entstehung einer Demenz begünstigt - v. a. bei einer Diagnose der Zuckerkrankheit bereits im mittleren Lebensalter. Daraus folgt, dass eine effektive Diabetesprävention auch ein wichtiger Ansatz …

Semaglutid bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF)

Die Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion („heart failure with preserved ejection fraction“ [HFpEF]) ist eine häufige Form der Herzinsuffizienz. Betroffene leiden unter Dyspnoe, Ödemen, Fatigue und einer verringerten Belastbarkeit. Das …

Kann die stereotaktische Radiotherapie der Makula die Lebensqualität bei der altersbedingten feuchten Makuladegeneration (STAR Trial) verbessern?

Die aktuelle leitliniengerechte Therapie der altersbedingten feuchten Makuladegeneration sieht regelmäßige intravitreale Anti-VEGF-Injektionen vor, die die Bildung von Neovaskularisationen, deren Exsudationen teils rasch progredient zur …

E-Zigaretten zur Tabakentwöhnung: ja oder nein?

Können elektronische Zigaretten (E-Zigaretten) dabei helfen, die Entwöhnung vom Zigarettenrauchen zu erleichtern? In der bisherigen Leitlinie wird dies nicht empfohlen, da es an Wirksamkeitsbeweisen fehlte. Eine offen kontrollierte Studie liefert nun neue Evidenz für diese Option.

Neoadjuvante FOLFIRINOX-Chemotherapie gefolgt von präoperativer Radiochemotherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom 

Zusammenfassend bestätigt die vorliegende multizentrische Studie auf hohem Evidenzniveau, dass die induktive Chemotherapie mit FOLFIRINOX gefolgt von nRCT, Operation und adjuvanter Chemotherapie beim fortgeschrittenen Rektumkarzinom gegenüber der …

Gekommen, um zu bleiben? Nivolumab in der Erstlinientherapie des Hodgkin-Lymphoms im fortgeschrittenen Stadium – eine strahlentherapeutische Nachlese der SWOG-S1826-Studie

Folgende Punkte sind aus unserer Sicht bei der Diskussion der Arbeit zu berücksichtigen: Die Ergebnisse sind für Patienten mit Hodgkin-Lymphom im fortgeschrittenen Stadium außergewöhnlich positiv und wurden daher kürzlich auf dem Internationalen …

Neue Therapieoption bei Patienten mit primärer Sjögren-Erkrankung: Iscalimab

Die Behandlung der primären Sjögren-Erkrankung („primary Sjögren’s disease“ [pSD]) stellt unverändert eine große Herausforderung dar. Trotz umfangreicher wissenschaftlicher Fortschritte im Verständnis der Pathogenese dieser Erkrankung mit …

Wie Schlafstörungen das Auftreten von Typ-2-Diabetes beeinflussen

Die vorliegende prospektive Kohortenstudie lieferte Ergebnisse, die auf einen Zusammenhang zwischen unregelmäßigen oder mäßig unregelmäßigen Schlafmustern und der Inzidenz von T2D bei Erwachsenen hinweisen. Die Ergebnisse zeigen auch, dass die …

Drainage nach D2-Gastrektomie ja oder nein? Ergebnisse der ADIGE-Studie

Die Ergebnisse der ADIGE-Studie liefern prospektiv-randomisierte Daten, dass der Verzicht auf prophylaktische abdominale Drainagen nach Gastrektomie das Risiko für postoperative invasive Eingriffe signifikant erhöht. Ein routinemäßiger Verzicht …

Ein neuer Ansatz für die perioperative Messung des Parathormons zur Feststellung der Heilung bei Patienten mit primärem Hyperparathyreoidismus

Das Miami-Kriterium ist der Goldstandard für die intraoperative PTH-Messung bei PTX. Es bietet eine hohe Genauigkeit und Erfolgsrate, insbesondere bei erfahrenen Chirurgen. Die vorliegende Studie untersuchte die Bedeutung der PTH-Bestimmung kurz …

OPTION Trial

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs stellt eine ergänzende Therapieoption nach Ablation von Vorhofflimmern dar und kann die nicht-prozedurbedingte Blutungsrate im Vergleich zur oralen Antikoagulation reduzieren bei gleichzeitig …

Olaparib bei biochemischem Rezidiv des High-risk-Prostatakarzinoms nach Prostatektomie

Die vorliegende Studie von Marshall et al. leistet einen Beitrag hin zur personalisierten Therapie des Prostatakarzinoms und ist insofern wegweisend, als sie den Einsatz der PARP-Inhibition bereits früher im Krankheitsverlauf als bisherige Studien …

Wie menopausale Beschwerden die zukünftige Gesundheit beeinflussen können

Zunehmend verdichten sich die Hinweise darauf, dass menopausale Beschwerden langfristige gesundheitliche Folgen für Frauen haben können. Ein aktuelles systematisches Review ging dieser Frage nach und untersuchte die potenziellen Auswirkungen.

Stereotaktische Radiotherapie mit fünf Fraktionen versus roboterassistierte Prostatektomie: erste Ergebnisse der PACE-A-Studie

Die Publikation dieser Studie ist ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für die Strahlentherapie! Jeder Radioonkologe, der Patienten mit Prostatakarzinom berät oder in urologischen Tumorboards aktiv ist, sollte diese Daten kennen und gegebenenfalls …

Malignität von Lungenrundherden minimalinvasiv abklären

Wie können Lungenrundherde, die bei Lungenkrebsscreenings detektiert werden, verlässlich eingeordnet werden? Die noch experimentelle, minimalinvasive konfokale Laserendomikroskopie sei eine "moderne Technik mit Potenzial". So ordnet Dr. med. univ. Daniel Hamberger aus Gauting die Studiendaten zur weiteren Diagnostik von Rundherden ein.

Kürzere Sauerstofftherapie – längeres Überleben

Ist bei der Sauerstofflangzeittherapie (LTOT) eine Nutzungsdauer von 15 Stunden ausreichend, um das Ziel der Mortalitätsreduktion zu erreichen? Bislang wird für die LTOT eine Nutzungsdauer von 24 Stunden empfohlen. Die Datenlage für dieses Vorgehen ist jedoch mehrere Jahrzehnte alt.

Zusätzliche Gabe von i.v. Antithrombotika bei akutem Schlaganfall ohne Nutzen

Bei alleiniger Thrombolyse nach einem akuten ischämischen Schlaganfall liegt die Rekanalisierungsrate initial nur bei maximal 50 %. Bei bis zu einem Drittel der Betroffenen verschlechtert sich die Prognose durch Reokklusionen. Die Kombination von …

Wie lange lohnt sich eine strenge Blutdruckeinstellung?

Eine strenge Blutdruckeinstellung mit niedrigen Grenzwerten kann das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse deutlich senken. Ob diese intensive antihypertensive Therapie auch bei schon lang bestehender Hypertonie noch eine Verbesserung der …

Erhöhtes Demenzrisiko bei Diabetes lässt sich reduzieren

Menschen mit Diabetes haben ein doppelt so hohes Risko, an einer Demenz zu erkranken, wie Personen mit normalen Blutzuckerwerten. Welche Faktoren begünstigen die Erkrankung? Wie kann man das Risiko vermindern?

HFrEF: Optimale medikamentöse Therapie kann Defi ersparen

In der HF-OPT-Studie wurde untersucht, wie weit sich die Pumpfunktion bei Personen mit De-novo-Herzinsuffizienz und eingeschränkter Pumpfunktion unter optimaler medikamentöser Therapie verbessern kann.

Management der akuten Pankreatitis

Starke, gürtelförmige Oberbauchschmerzen, verbunden mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl, sollten an eine akute Pankreatitis denken lassen, vor allem bei Patienten mit bekanntem Gallensteinleiden oder Alkoholmissbrauch. Ein Anstieg der Serumlipase auf das Dreifache der Norm erhärtet den Verdacht. Was wissen Sie zur Therapie?

Akute Pankreatitis bei Kindern: Ab wann wieder orale Kost?

Aufgrund der unterschiedlichen Ätiologie der akuten Pankreatitis können Studiendaten, die bei Erwachsenen erhoben worden sind, nicht direkt auf die Erkrankung bei Kindern übertragen werden. Die hier referierte Studie gibt nun Aufschlüsse, was ein sinnvolles Ernährungsregime bei Kindern sein könnte.

Immer Antibiose bei Pharyngitis durch Streptokokken der Gruppe A?

Streptokokken der Gruppe A (GAS) sind die häufigste bakterielle Ursache für eine akute Pharyngitis. In einer aktuellen Studie stand die Frage im Mittelpunkt, ob ein Placebo bei der Verkürzung der Fieberdauer gegenüber Amoxicillin nicht unterlegen ist. Die Ergebnisse – zusammengefasst und kommentiert.

Erhöhtes Risiko für Adipositas bei zerebralen Entwicklungsstörungen

Kinder und Jugendliche mit einer zerebralen Entwicklungsstörung haben einer aktuellen schwedischen Studie zufolge ein erhöhtes Risiko, eine Adipositas zu entwickeln.

Pandemiebedingte Kontaktbeschränkungen beeinflussen Mikrobiom und Allergierisiken

Über die Bedeutung des Mikrobioms für eine Reihe von immunologischen Prozessen berichten wir in dieser Zeitschrift regelmäßig. Die ersten Lebensmonate gelten hierbei als prägend für das Darmmikrobiom im späteren Leben. Welche Auswirkungen die …

Bariatrische Operation kann Bedarf an Antihypertensiva reduzieren

Die bariatrische Chirurgie ist eine etablierte Option zur Behandlung von krankhaftem Übergewicht, das häufig zusammen mit Bluthochdruck auftritt. Tatsächlich senkt das Verfahren auch den Bedarf an Antihypertensiva.

Subkutaner Defi + kabelloser Schrittmacher

Ein subkutan implantierter Defibrillator (S-ICD) umgeht Komplikationen transvenöser Sonden, kann allerdings nichts gegen Brady- und Tachykardien ausrichten. Eine sichere neue Option ist die Kombination mit einem kabellosen Schrittmacher. Die …

Morgens, mittags, abends - wann ist Sport am effektivsten?

Frühsport, Joggen in der Mittagspause, After-Work-Workout - viele Menschen schwören, dass die Tageszeit großen Einfluss auf den Erfolg körperlicher Aktivität hat. Eine große Studie ergründete nun den Zusammenhang mit Mortalität und kardivaskulärer …

Neues therapeutisches Ziel bei Tumorkachexie

Trotz hoher Prävalenz gibt es kaum wirksame pharmakologische Optionen gegen Kachexie. Ein vielversprechender Kandidat ist das Zytokin GDF-15. Der Antikörper Ponsegromab bindet an GDF-15 und hemmt dessen Wirkung. In der hier diskutierten Phase-II-Studie wurde nun überprüft, ob GDF-15 ein treibender Faktor der Tumorkachexie ist.

Künstliche Intelligenz zur Frühdetektion von Brustkrebs

Bildbasierte Risikomodelle auf Basis künstlicher Intelligenz liefern vielversprechende Ergebnisse bei der frühen Erkennung von Brustkrebs und der Identifizierung von Frauen mit hohem Brustkrebsrisiko. Denkbar ist, dass in zukünftigen Studien auch …

Langzeitergebnisse der ORATOR-Studie: Radiotherapie versus transorale roboter-assistierte Chirurgie in der Primärtherapie des Oropharynxkarzinoms

Zuallererst sollte dem Studienteam Hochachtung ausgesprochen werden, diese Studie durchgeführt zu haben. Randomisierte Studien zwischen so unterschiedlichen Alternativen wie der primären Strahlentherapie und primären Operation sind aufgrund der …

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Kopf-Hals-Tumoren: Die Immuntherapie ist kein Selbstläufer

Ergebnisse einer weiteren Studie legen nahe: Mit einer adjuvanten Immuncheckpointhemmung ist lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs nur schwer beizukommen. Einige Fachleute geben die Hoffnung jedoch nicht auf und diskutieren mögliche Gründe für die negativen Ergebnisse.

Dänische Zwillingsstudie deutet auf erhöhtes Krebsrisiko bei Tätowierten hin

Haben Tattoo-Träger und -Trägerinnen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs oder einem Lymphom zu erkranken? Die Ergebnisse einer Zwillingsstudie aus Dänemark scheinen dafür zu sprechen. Die Forschungsgruppe rät vorerst zur Zurückhaltung beim Tätowieren.

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Ergebnisse der 2IQP-Studie legen nahe, dass eine automatisierte Insulinabgabe (AID) auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes eine strengere Kontrolle des Langzeitblutzuckers erlaubt. Allerdings bleiben Fragen offen

Osteoporose-Indizes offenbar wenig sinnvoll bei jüngeren Frauen

In einer US-Studie war keiner von drei getesteten Osteoporose-Indizes verlässlich genug, um bei postmenopausalen Frauen unter 65 Jahren ein klinisch relevantes Frakturrisiko zu erkennen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.