Skip to main content

01.04.2025 | Innere Medizin | Für die Facharztausbildung | Podcast | In Kooperation mit: Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Springer Medizin Podcast gemeinsam mit der DGIM

Resilienz: Umgang mit Stressoren in der Medizin

Prof. Markus M. Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Jan Galle, Lüdenscheid

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig resiliente Teams sind, um Krisen zu meistern und auch unter Druck eine gute Arbeit zu leisten. Moderator Prof. Markus M. Lerch befragt DGIM-Kongresspräsident Prof. Dr. med. Jan Galle zu den Facetten von Resilienz in der Inneren Medizin. Und sie geben einen Ausblick auf die geplanten Sitzungen des Kongresses.

Stress, Krisen, Umwelteinflüsse – Stressoren, die die Arbeit von medizinischem Fachpersonal und die Versorgung von Patientinnen und Patienten beeinflussen, gibt es viele. Beim Umgang mit diesen äußeren Faktoren spielt Resilienz eine große Rolle. Auf dem 131. DGIM-Kongress mit dem Motto "Resilienz – sich und andere stärken"  wird das Thema Resilienz tiefergehend beleuchtet. 

Resilienz bedeutet Umgang mit Stressoren. Und ich habe mich schon am Höhepunkt der Corona-Krise gefragt, wieso gehen die einen so damit um und halten es aus und den anderen geht es viel schlechter.

Prof. Dr. med. Jan Galle, Lüdenscheid

Einige Aspekte greifen Moderator Prof. Markus M. Lerch und  Kongresspräsident Prof. Jan. Galle im Gespräch auf. Anhand von Beispielen aus der Kardiologie oder der Nephrologie verdeutlichen sie, wieso Stressoren und Resilienz in der Versorgung von Patientinnen und Patienten so entscheidend sind.

Prof. Jan Galle verrät außerdem, was den Anlass für die Wahl dieses Kongressmottos gab und teilt eigene Erfahrungen, die er als Nephrologe und Chefarzt am Klinikum Lüdenscheid gesammelt hat.

Gefällt Ihnen, was Sie hören?

Wir arbeiten immer weiter, um den Springer Medizin Podcast noch besser zu machen – dafür hilft uns Ihr Feedback! Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen.

Die Podcast-Reihe zur Inneren Medizin

Prof. Markus M. Lerch, ärztlicher Direktor des LMU Klinikums in München, stellt in diesem Format seine Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen. Fünfmal im Jahr hören Sie im Springer Medizin Podcast die Folgen dieses Kooperationsprojekts mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Hier finden Sie alle Folgen der Reihe.

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei der DGIM. Mehr dazu lesen Sie hier.

Literaturhinweise

Sie haben Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie gerne der Podcast-Redaktion an: smed-podcast[at]springer.com.

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Risiko für Optikusneuropathie unter Semaglutid in Studie erhöht

In einer retrospektiven Kohortenstudie war das Risiko, eine bestimmte Form von Optikusneuropathie zu entwickeln, bei Diabeteskranken unter Semaglutid erhöht. Das Studiendesign gibt allerdings Anlass zu Zweifeln.

Neuer Score zeigt: Wer profitiert wirklich von der TAVI?

Die Risikoscores, die derzeit zur Indikationsstellung einer TAVI herangezogen werden sollten, sind nicht spezifisch für die TAVI evaluiert worden. Ein neuer Score ist präziser, doch kann er sich in der Praxis durchsetzen?

Neue Impfstoffe und Prophylaxe gegen Influenza, RSV und COVID-19

Die Entwicklung von Impfstoffen und prophylaktischen Medikamenten zur Eindämmung der großen drei akuten respiratorischen Infektionen – COVID-19, RSV und Influenza – steht nicht still. Einen aktuellen Überblick gab es beim DGP-Kongress.

Vergessen Sie nicht Lp(a) zu messen!

Neue Therapien zur Senkung erhöhter Lp(a)-Spiegel sind in der Entwicklung, aber (noch) nicht verfügbar. Dennoch gibt es in der Praxis schon jetzt gute Gründe, bei einem Menschen den Lp(a)-Wert mindestens einmal im Leben zu bestimmen.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.