Skip to main content

Special Cholesterin vom 22.06.2018

Special Cholesterin vom 22.06.2018

Hornhauttrübung bei einem 16-Jährigen mit LCAT-Mangel

20.03.2018 | Fortbildung

Junger Patient mit extrem niedrigem HDL – was steckt dahinter?

Ein 16-jähriger, bisher unauffälliger Patient stellt sich zur Abklärung ringförmiger Korneatrübungen beider Augen vor. Im Laufe der Untersuchung fallen außerdem extrem niedrige HDL- und LDL-Werte auf. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karl Otfried Schwab, Dr. Martin Jansen, Dr. Jürgen Doerfer, PD Dr. Michael Marcus Hoffmann, Prof. Dr. Karl Winkler
Gesunder Ernährung und Lebensstil

30.05.2018 | Lipidstoffwechselstörungen | DFP-Fortbildung

Fettstoffwechselstörungen nichtmedikamentös behandeln

Wie lassen sich Triglyzeride und LDL-Cholesterin durch nichtmedikamentöse Maßnahmen senken? Wie erfolgversprechend ist eine Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse durch Diätinterventionen? Und was sagen die aktuellen Leitlinien der Europäischen Kardiologischen Gesellschaft zum Thema? Dieser Fortbildungsbeitrag liefert die Antworten.

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Christoph H. Saely, Raphael Gansch, Heinz Drexel
Arteriosklerose

10.04.2018 | Apoplex | Nachrichten

Fette wirken unterschiedlich aufs Schlaganfallrisiko

Das Risiko, einen ischämischen Schlaganfall zu erleiden, wird von den verschiedenen Typen von Blutfetten offenbar auf unterschiedliche Weise beeinflusst.

09.05.2018 | Arteriosklerose | Medizin

Ist selbst „normales“ LDL-Cholesterin schädlich?

Fast jeder zweite Erwachsene im mittleren Alter hat Anzeichen einer Atherosklerose, ohne dass entsprechende Risiken vorliegen. Einer Studie zufolge könnten bereits geringe Mengen an LDL-Cholesterin dafür verantwortlich sein. Forscher fragen sich deshalb, welche Werte eigentlich „normal“ sind.

verfasst von:
Veronika Schlimpert
LDL Akronym auf farbigen Holzwürfeln

22.03.2018 | Lipidstoffwechselstörungen | Schwerpunkt

Lipidsenkende Therapie im Alter: Wer profitiert von welchem Zielwert?

Wer profitiert von welchem Zielwert?

Die Senkung des LDL-Cholesterins reduziert nachweislich die Inzidenz kardio- und zerebrovaskulärer Ereignisse und senkt die Mortalität. Es gab allerdings bisher keine sicheren Aussagen darüber, in welchem Alter es sinnvoll ist, eine präventive Cholesterinsenkung einzuleiten.

verfasst von:
Prof. Dr.med. E. Windler, F.-U. Beil, G. Klose, J. Thiery
Tätowierter adipöser glücklicher Mann

19.03.2018 | Koronare Herzerkrankung | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Der kerngesunde Adipöse – ein Mythos?

Manche Adipöse bleiben ein Leben lang von Herz-Kreislauf-Krankheiten verschont. Eine gigantische Studie zeigt aber, dass man diese nicht frühzeitig identifizieren kann. Das hat Konsequenzen für die Praxis.

verfasst von:
Prof. Dr. med. A. Wirth
Herzattacke

15.01.2018 | Arteriosklerose | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Atherosklerose-Patienten in der Hausarztpraxis: Wen wie behandeln?

Wenige Ansätze in der Inneren Medizin sind so gut durch Endpunktstudien abgedeckt wie die Prävention von kardiovaskulären Ereignissen durch eine meist statinbasierte LDL-Cholesterinsenkung. Trotzdem fällt die Entscheidung oft schwer, ob und wie eine Lipidsenkung durchgeführt werden soll.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Klaus G. Parhofer

Open Access 21.12.2017 | Insuline | Schwerpunktthema: Lipodystrophien und Adipositas

Erkennen Sie die Lipodystrophie-Erkrankung?

Empfehlungen zur Diagnostik und zur Patientenversorgung

Lipodystrophien sind sehr seltene Erkrankungen, die durch einen Mangel oder eine Fehlverteilung an subkutanem Fettgewebe charakterisiert sind. Wie lassen sie sich – trotz ihrer Seltenheit und ihrer großen Heterogenität – klinisch und molekulargenetisch frühzeitig diagnostizieren? Aktuelle Empfehlungen zu Diagnose & Therapie. 

verfasst von:
Dr. Konstanze Miehle, Julia von Schnurbein, Mathias Fasshauer, Michael Stumvoll, Guntram Borck, Prof. Dr. Martin Wabitsch
Gallensteine

19.06.2018 | Cholelithiasis | Nachrichten

Leitlinie zu Gallensteinen aktualisiert

Die Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit Gallensteinen ist überarbeitet worden. Ein neuer Schwerpunkt ist die Prävention.

15.01.2018 | Koronare Herzerkrankung | CME

CME: Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – die wichtigsten Maßnahmen

Das Auftreten von kardiovaskulären Erkrankungen kann durch Früherkennung und gezielte Behandlung von Risikofaktoren und der subklinischen Erkrankung reduziert werden. Die wichtigsten Maßnahmen finden Sie im folgenden Beitrag. 

verfasst von:
Dr. med. J. H. Prochaska, N. Arnold, C. Jünger, T. Münzel, Univ.-Prof. Dr. med. P. S. Wild