Hintergrund
Überlebende von Krebs im Kindes- oder Jugendalter haben dank besserer Therapien hohe Langzeitüberlebensraten, leiden aber oft unter komplexen Spät- und Langzeitfolgen, die frühzeitig erkannt und behandelt werden sollten.
Fragestellung
Im vorliegenden Beitrag werden die in Deutschland bestehenden Modelle der Transition und Langzeitnachsorge von erwachsenen Überlebenden einer Krebserkrankung im Kindes- bzw. Jugendalter dargestellt und Perspektiven für die Versorgung und Forschung in diesem Bereich skizziert.
Ergebnisse
Es besteht Verbesserungspotenzial im Bereich der Vernetzung der beteiligten Fachdisziplinen sowie in der Einbindung und Aufklärung der Patient:innen.
Schlussfolgerung
Das Bestreben zur bundesweiten Harmonisierung und Standardisierung der Nachsorge- und Transitionseinrichtungen ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Krebsüberlebenden in Deutschland Zugang zu einer leitliniengerechten Versorgung erhalten.