Neben der klinischen Untersuchung sowie Urin- und Laborkontrolle ist eine zuverlässige und gute Bildgebung für die Urolithiasis-Diagnostik essenziell. Die Computertomografie liefert hier zumeist gute Ergebnisse - sollte aber individuell an …
Mehr oder weniger täglich dürften die meisten Zahnärzte Patienten auf dem Stuhl haben, die an Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems leiden. Die aktuelle kardiovaskuläre Situation kann unmittelbare Auswirkungen auf auszuführende zahnärztliche …
In den letzten beiden Artikeln haben wir den Escherichia coli und den Staphylococcus aureus als wichtige Urinkeime besprochen. Möchte man diese Hitliste fortführen, so kommt man natürlich auch am Proteus und dessen Verwandten nicht vorbei.
PSMA-PET/CT hat sich in der Prostatakarzinom-Bildgebung etabliert. Beim biochemischen Rezidiv ist die Methodik - mit Einschränkungen - nun in den Katalog der Kassenleistungen aufgenommen worden. Auch beim Primärstaging nimmt die Bedeutung der …
Die Folgen einer Hypophosphatasie sind mannigfaltig und für den gesamten Körper gravierend. Daher sollte der Zahnarzt trotz der Seltenheit der Erkrankung die zahnmedizinischen klinischen Symptome erkennen können und die zahn- ärztliche Betreuung …
Die globale Ausbreitung und individuelle Bedrohung durch die COVID-19-Pandemie und die zur Bewältigung dieser Krise getroffenen gesetzlichen Maßnahmen stellen jede*n Einzelne*n vor individuelle psychische Herausforderungen. Sowohl die Angst vor …
Autoren:
Johanna G. Winkler, Dario Jalilzadeh Masah, James Kenneth Moran, Joachim Bretz, Ioannis Tsagkas, Thomas Goldschmidt, Meryam Schouler-Ocak
Die Identifikation von Familien mit einer möglichen genetischen Prädisposition für Brustkrebs erfolgt in Deutschland in der Regel über eine Checkliste [ 20 ]. Hierüber werden Stammbaumkonstellationen mit Krebserkrankungen in der Familie …
Autor:
Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Bick
12.01.2021 | COVID-19 | Schwerpunkt: Pathologie von COVID 19
Pandemien zeigen wiederkehrende, gemeinsame Charakteristika. Zum einen das Ad-hoc-Auftreten eines Erregers, beispielsweise durch eine plötzliche Verschleppung in einen neuen Lebensraum oder bei dem Sprung aus dem Tierreservoir auf den Menschen …
Autoren:
Master of Advanced International Studies (M.A.I.S.) Dr. med. Stephanie Strobl, Wilfried Roth
Das Biguanid Metformin ist auch nach der Einführung neuerer Antidiabetika wie der DPP-4- (Dipeptidylpeptidase 4) und der SGLT-2-Inhibitoren (SGLT-2: „sodium dependent glucose transporter 2“) der Erstlinienwirkstoff in der Typ-2-Diabetes-Therapie.
Studentenunterricht an der Technischen Universität München in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Die Lehre und Ausbildung angehender Mediziner stellt neben der Patientenversorgung und der Forschung den dritten Grundpfeiler einer Universitätsklinik dar. Praktischer Unterricht in Kleingruppen wie Blockpraktika und Praktikumstage sind dabei …
Autoren:
Marc Kidess, Sebastian C. Schmid, Sebastian Pollak, Jürgen E. Gschwend, Pascal O. Berberat, Dr. med. Michael E. Autenrieth
Im Juli 2018 wurde eine internationale Leitlinie zum PCOS (polyzystisches Ovarsyndrom) publiziert. Welche Neuerungen hat diese ergeben? Zunächst bestätigte die Leitlinie erneut die Rotterdam-Kriterien zur Diagnosestellung. Das PCOS ist weiterhin …
Die akute Bewusstseinstrübung stellt in jedem Lebensalter einen medizinischen Notfall dar. Beim jungen Säugling ist sie aufgrund langer Schlafphasen besonders schwer erkennbar. Beurteilung und Maßnahmen folgen den ABCDE-Regeln. Die Einstufung der …
Hauptbestandteil der kurativ intendierten, meist multimodalen Therapie des Ösophaguskarzinoms stellt die radikale chirurgische Resektion der Speiseröhre dar. Mit Ausnahme sehr hoch sitzender Befunde ist das häufigste und von der europäischen …
Autoren:
Dr. B. Babic, Dr. L. M. Schiffmann, Prof. Dr. W. Schröder, Frau Univ.-Prof. Dr. C. J. Bruns, PD. Dr. H. F. Fuchs
Ein Erfahrungsbericht zur ersten Welle der COVID-19-Pandemie in einem bayerischen Regierungsbezirk
Deutschland, wie die gesamte Welt, erlebt zurzeit aufgrund der von SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) ausgelösten Pandemie, die zur „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) genannten Erkrankung führt, die wohl schwerste …
Autoren:
PD Dr. Michael S. Dittmar, Jürgen Altmeppen, Marc U. Bigalke, Florian Niedermirtl, Markus Zimmermann
Eine personalisierte, zielgerichtete Tumortherapie ist beim Magenkarzinom bislang kaum etabliert. Eine mögliche Ursache hierfür liegt dabei in der Vernachlässigung der intratumoralen Heterogenität bei der Etablierung von prädiktiven und …
Das Klassifikationssystem der International Germ Cell Cancer Cooperative Group (IGCCCG) zur Prognoseeinschätzung der testikulären Keimzelltumoren basiert neben dem histologischen Subtyp, der Lokalisation des Primärtumors und Metastasen v. a. auf …
Autoren:
PD Dr. med. Pia Paffenholz, Tim Nestler, Yasmine Maatoug, Melanie von Brandenstein, Barbara Köditz, David Pfister, Axel Heidenreich
Die minimal-invasive Pankreaschirurgie hängt der Entwicklung anderer Einsatzgebiete der minimal-invasiven Chirurgie hinterher. Nach sehr zögerlicher Entwicklung über die letzten zwei Dekaden werden minimal-invasive Operationstechniken aktuell …
Autoren:
Ekatarina Petrova, Charlotte Müller-Debus, Kim Honselmann, Ulrich Wellner, MBA Prof. Dr. med. Tobias Keck
Indocyaningrün wurde ursprünglich als Farbstoff in der Fotografie entwickelt. Es ist ein fluoreszierender Farbstoff, der in der Medizin als Indikatorsubstanz eingesetzt wird. Das Absorptions- und Fluoreszenzspektrum von ICG liegt im nahinfraroten …
Bei der balancierten Ohrakupunktur handelt es sich um ein semistandardisiertes Vorgehen in der Ohrakupunktur. Im Unterschied zu voll standardisierten Verfahren (NADA) oder einer komplett freien Punktauswahl (willkürliche Entscheidung aufgrund von …
Bei den meisten soliden Krebserkrankungen kommt der Operation im Rahmen der Behandlung eine zentrale Bedeutung zu. Studien zeigen teils deutliche Qualitätsunterschiede zwischen einzelnen Operateuren oder Versorgungsorganisationen. Wir beschreiben …
Autoren:
Prof. Dr. med. Hans Hoffmann, MBA PD Dr. med. Simone Wesselmann, Dr. rer. med. Christoph Kowalski