Skip to main content

Innere Medizin

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Fortgeschrittenes Magenkarzinom

04.12.2023 | Magenkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Vorhandene Therapieoptionen für eine optimale Sequenztherapie nutzen

Beim Management fortgeschrittener Karzinome von Magen und gastroösophagealem Übergang (GEJ; gastroesophageal junction) haben sich in den letzten Jahren durch die Einführung zielgerichteter Substanzen und von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) erhebliche Fortschritte ergeben. Der Nachweis von Biomarkern und molekularen Signaturen ist daher heute von großer Bedeutung. Ebenfalls wichtig ist eine vorausschauende Therapieplanung ab der ersten Linie.

Lilly Deutschland GmbH

04.12.2023 | Diabetische Neuropathie | Sonderbericht | Online-Artikel

Therapeutischer Effekt nimmt bei Mehrfachapplikation zu

Die finalen Ergebnisse der in Deutschland durchgeführten Beobachtungsstudie QUCIP zeigen eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit der topischen Therapie mit dem kutanen Capsaicin-Pflaster 179mg im Rahmen der Therapie einer Chemotherapie-induzierten peripheren Polyneuropathie (CIPN) bei Patientinnen mit Mammakarzinom.

Grünenthal GmbH

02.12.2023 | Diabetes mellitus | Leitthema

Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Progression von diabetischen Nierenerkrankungen

Die Rolle des Geschlechts für die Epidemiologie, die Pathophysiologie, die Entstehung von Folgeerkrankungen und die Therapie bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 (DM 2) war in der Vergangenheit unterrepräsentiert. Das Risiko von Frauen mit DM …

verfasst von:
Dr. med. Christian Gerdes, Gunter Wolf, Ivonne Loeffler

01.12.2023 | Zervixkarzinom | Einführung zum Thema

Prävention

verfasst von:
Prof. Dr. Barbara Schmalfeldt, Prof. Dr. Olaf Ortmann

01.12.2023 | Apoplex | Einführung zum Thema

Was ist gesichert in der Therapie?

verfasst von:
Prof. Dr. Hermann Haller, Prof. Dr. Kai Schmidt-Ott

01.12.2023 | Splenektomie | Einführung zum Thema

Chirurgie der Milz

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Ines Gockel, MBA

01.12.2023 | Polyneuropathie | Fortbildung

Diagnostischer Workup bei Polyneuropathie

Subtypen kennen und gezielt Ursachen finden

Die Ursachen einer Polyneuropathie sind sehr heterogen und erfordern eine gründliche Diagnostik. Ob erworben, hereditär, immunologisch oder infektiös vermittelt - in diesem Beitrag finden Sie eine Übersicht zu den häufigsten Ursachen, Symptomen …

verfasst von:
Dr. med. Caroline Eilers-Petri, Dr. med. Annika Oberhagemann, Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

01.12.2023 | Pankreaskarzinom | Einführung zum Thema

Pankreasläsionen

verfasst von:
Prof. Dr. Thomas Helmberger

Open Access 01.12.2023 | Ulcus cruris venosum | In der Diskussion

Stellenwert der Biopsie in der Diagnostik chronischer Wunden – ein Positionspapier der Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V.

Die Abklärung chronischer Wunden ist essenziell für die Einleitung einer kausaltherapeutischen Behandlung. Zur diagnostischen Einordnung der Wundgenese kann es erforderlich sein, eine Biopsie zur histologischen und/oder mikrobiologischen …

verfasst von:
PD Dr. med. C. Erfurt-Berge, A. Bültemann, V. Gerber, M. Motzkus, J.-D. Rembe, J. Dissemond

30.11.2023 | Biomarker | Schwerpunkt

Prädiktion von Krankheitsverlauf und Therapieerfolg

Stellenwert individualisierter Therapieansätze

Trotz Fortschritte im Verständnis der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) und der Entwicklung zielgerichteter Therapien spricht nur eine Subgruppe der behandelten Patienten auf die initiierte Therapie an. Es besteht daher …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Raja Atreya

Open Access 29.11.2023 | Seltene Erkrankungen | Originalien und Übersichten

Auswirkungen einer Pandemie auf Menschen mit Seltenen Erkrankungen und Empfehlungen zur Aufrechterhaltung von Versorgung und Teilhabe

Eine Erkrankung wird als selten definiert, wenn weniger als 5 von 10.000 Menschen betroffen sind (Europäische Kommission, 2008). Aktuell sind etwa 6000–9000 Seltene Erkrankungen bekannt [ 1 , 2 ], wobei jährlich etwa 150–250 weitere Erkrankungen …

verfasst von:
David Zybarth, Maja Brandt, Dr. Christine Mundlos, Prof. Dr. Laura Inhestern

28.11.2023 | Cholangiokarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel

Ivosidenib als erste zielgerichtete Therapieoption zugelassen

Mutierte Isocitrat-Dehydrogenase 1 (IDH1) produziert den Metaboliten 2-Hydroxyglutarat (2-HG), der für die Entstehung verschiedener Tumorarten eine Rolle spielt. Ivosidenib hemmt die mutierte IDH1, sodass sich die 2-HG-Konzentration im Tumor reduziert, was letztendlich zur Differenzierung akkumulierter Tumorzellen führt.

Servier Deutschland GmbH

28.11.2023 | HIV | Sonderbericht | Online-Artikel

Mit höherer Diagnoserate die HIV-Epidemie beenden

Wirksame, verträgliche Medikamente alleine reichen nicht aus, um die Epidemie des humanen Immundefizienz-Virus (HIV) in Deutschland zu beenden. Auch die HIV-Diagnoserate muss erhöht werden. Denn bisher wissen hierzulande nur ca. 90 Prozent der Betroffenen, dass sie mit HIV infiziert sind. Deshalb gilt es Lösungen zu finden, die allen Menschen mit HIV in Deutschland einen frühestmöglichen Zugang zu einer Behandlung ermöglichen.

Gilead Sciences GmbH

27.11.2023 | Lymphome | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

3D/4D strategische Lymphknotendiagnostik

Die 4D-Darstellung des humanen Lymphknotens ermöglicht die Beobachtung und Interpretation des Immunsystems in Raum und Zeit

Lymphknotenerkrankungen werden am histologischen Schnitt im Mikroskop diagnostiziert. Für die Diagnose und die Unterscheidung zwischen gut und bösartig sind die Zytologie und die Anordnung der Zellen wichtig. Untersuchungen von fixiertem oder …

verfasst von:
Prof. Dr. Martin-Leo Hansmann

27.11.2023 | Schlafapnoe | Leitthema

Kraniofaziale Anomalien und obstruktive Schlafapnoe bei Kindern

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist mit einer Prävalenz bis zu 5 % ein häufiges Krankheitsbild im Kindesalter. Schnarchen und Atempausen im Schlaf gelten als richtungweisend für die Erkrankung. Folgen des gestörten Schlafes sind nicht nur …

verfasst von:
Dr. med. Alfred Wiater

Open Access 27.11.2023 | Sarkoidose | Übersichten

Multimodale Ultraschalltechniken zur Differenzialdiagnose von Milzherden – eine diagnostische Herausforderung

Fokale Milzbefunde sind selten. Ihre tatsächliche klinische Bedeutung hängt stark von patientenspezifischen Faktoren ab, weshalb der exakten Kenntnis von Anamnese und Vorbildgebung eine besondere Rolle zukommt. Moderne Ultraschalltechniken …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Konrad Friedrich Stock, Julia Slotta-Huspenina, Hajo Findeisen, Christian Görg

24.11.2023 | Vaskulitiden | Leitthema

Geschlechtsspezifischer Verlauf der Nierenbeteiligung bei Vaskulitiden

Im ärztlichen Berufsalltag dominieren meist Grundkrankheit und Komorbiditäten sowie die Diskussion über Therapieentscheidungen oder prognostische Abschätzungen. Das Geschlecht spielt hier (bislang) oft eine untergeordnete bis fehlende Rolle.

verfasst von:
Dr. med. Stefan Holtz, Dr. med. Simone Cosima Boedecker-Lips, Univ.-Prof. Dr. med. Julia Weinmann-Menke

23.11.2023 | Biomarker | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Biomarker zur Abschätzung der Prognose und Diagnose der MS

Bei der Multiplen Sklerose ist die frühe Diagnose und Prognoseabschätzung eine wichtige Voraussetzung für eine gezielte effektive Therapie. Für die kommenden Biomarker besteht ein großes Potenzial, den Diagnosezeitpunkt weiter nach vorne zu schieben und eine frühe Prognoseabschätzung zu erleichtern.

verfasst von:
Dr. med. Catharina Korsukewitz, Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl

22.11.2023 | Rheumatoide Arthritis | Sonderbericht | Online-Artikel

Aktuelle Daten zum Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil von Tofacitinib

Im klinischen Alltag haben Januskinase-Inhibitoren nach über zehn Jahren Erfahrung einen hohen Stellenwert bei der Behandlung einer rheumatoiden Arthritis. Ihre Wirksamkeit bei der RA liegt mindestens auf dem Niveau von Tumornekrosefaktor-Inhibitoren. Das potenzielle Risikoprofil betrifft eine spezifische Gruppe von Patientinnen und Patienten, wie aktuelle Post-hoc-Analysen zu ORAL Surveillance zeigen.

Pfizer Pharma GmbH

22.11.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | Leitthema

Patientenzentrierte Entscheidungsfindung und Kommunikation bei Neuropathie und diabetischem Fußsyndrom

Patienten mit Neuropathie und diabetischem Fußsyndrom stellen sich bei Behandlern mit rezidivierenden Ulzera vor, die theoretisch hätten vermieden werden können, wenn die Betroffenen besser auf ihre Füße geachtet und sich früher beim Arzt gemeldet …

verfasst von:
Susan Norah Clever, Dipl. Psych., Dr. Alexander Risse

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.