Skip to main content

Innere Medizin

Aktuelle Übersichtsarbeiten

Tonsillitiden - Management und Komplikationen

Komplikationen bei akut entzündlichen Erkrankungen der palatinalen Tonsillen sind häufige Notfälle in der HNO-Heilkunde und können schwerwiegende Folgen haben. Die Inzidenz hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen, was zu einer …

Oberbauchschmerzen: Wie differenzialdiagnostisch abklären?

Eine 38-jährige Patientin hat seit Jahren rezidivierende Oberbauchbeschwerden, die sich in den letzten drei Monaten deutlich verstärkt haben, besonders in Stressphasen. Neben den vordringlichen Oberbauchschmerzen klagt die Patientin auch über ein …

Plötzlich schmerzhafte Schwellung am After

Ein Herr mittleren Alters stellt sich fußläufig in der Notaufnahme vor. Der Patient berichtet von unerträglichen Schmerzen am Gesäß. Er könne nicht mehr sitzen. Zusätzlich zum Schmerzereignis sei ihm eine derbe Schwellung am Darmausgang …

Obstipation: Das können Sie in der hausärztlichen Praxis tun

Chronic constipation is one of the most frequent gastrointestinal symptoms with significant increase of prevalence in the elderly. In the absence of risk factors (awareness of prevention colonoscopy), symptomatic therapy according to the guideline …

Long/Post-Covid: S1-Leitlinie aktualisiert

Vor wenigen Monaten gelang unter Beteiligung von 36 Fachgesellschaften die erneute Aktualisierung der S1-Leitlinie Long/Post-Covid, die als sogenannte „Living Guideline“ jedes Jahr überarbeitet und gegebenenfalls ergänzt werden soll. Lesen Sie in …

Automatische Insulindosierung (AID)

Mit der Kommerzialisierung und klinischen Verfügbarkeit der automatischen Insulindosierung (AID) brach ein neues Zeitalter in der Behandlung des Typ-1-Diabetes an. Robuste Forschungsergebnisse randomisierter Langzeitstudien ergaben: Die …

Automatische Insulindosierung (AID) bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes

In den letzten 2 Jahrzehnten hat sich das Management von Typ-1-Diabetes (T1D) durch technologische Fortschritte erheblich verändert. Insulinpumpen und kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGM) haben die traditionelle Basis-Bolus-Therapie und …

Dermatochirurgie in Schwangerschaft und Stillzeit

Im Rahmen einer Schwangerschaft oder während der Stillzeit kann es für Patientinnen erforderlich werden, sich einem (dermato)chirurgischen Eingriff zu unterziehen. Häufig gibt es in diesem Zusammenhang keine Arzneimittelzulassungen oder …

Komplikationsmanagement bei der Behandlung akuter Verletzungen des vorderen Kreuzbandes

Komplikationen bei der Behandlung des vorderen Kreuzbandrisses können in allen Phasen der Therapie auftreten. Trotz der Fortschritte in der chirurgischen Technik und Nachbehandlung bleiben Komplikationen nicht aus, die die Erholung und das …

Digitale Gesundheits-Apps

Digitale Gesundheits-Apps, seit 2019 auch auf Rezept erhältlich, bieten vielfältige Funktionen in Gesundheitsmonitoring, Symptomerkennung, Verlaufsbeobachtung und Patientenversorgung. Das Digitale-Versorgungs-Gesetz von 2023 strebt eine umfassende …

Kardiovaskuläre Prävention in Sachsen-Anhalt

Kardiovaskuläre Risikofaktoren (Bluthochdruck, Rauchen, Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Dyslipidämie, körperliche Inaktivität) steigen mit zunehmendem Alter, insbesondere ab dem mittleren Erwachsenenalter, deutlich an, wobei Frauen …

Testosteronsubstitution und etwaige Nebenwirkungen

Der Testosteronersatz ist andrologische Basistherapie – neben wann und wie ist das Wissen um Nebenwirkungen essentiell. Vorgestellt werden Aus- und Nebenwirkungen der Testosteronsubstitution mit den Schwerpunkten: Knochenstoffwechsel, Herz …

Patientenpartizipation in der Nationalen Dekade gegen Krebs

Aktive, gleichberechtigte Patientenpartizipation in Forschung und Gesundheitspolitik ist nicht mehr nur eine Forderung, die vonseiten der Patientinnen und Patienten sowie der Patientenorganisationen seit mehreren Jahren gestellt wird, sondern …

MicroRNAs als molekulare Marker für physiologische Anpassungsreaktionen auf körperliche Ausdauerbelastung

In den vergangenen Jahren hat sich die Forschung verstärkt der Identifizierung von MicroRNAs (miRNAs) als Biomarker gewidmet. Auch die physiologischen Anpassungen an körperliche Ausdauerbelastungen wurden in diesem Kontext untersucht. miRNAs sind …

Seminom im Stadium II

Das Seminom im Stadium II spricht gut auf Behandlungen an und zeigt eine hohe progressionsfreie Überlebensrate nach fünf Jahren - allerdings auf Kosten kurz- und langfristiger Toxizitäten und Nebenwirkungen. Aufgrund neuer Erkenntnisse dazu wurden …

Robotisch assistierte Chirurgie

Roboter sind nicht mehr aus dem OP-Saal wegzudenken. Neben der radikalen Prostatektomie, Nierenteilresektion oder auch Zystektomie werden auch andere Eingriffe inzwischen standarisiert roboterassistiert durchgeführt. Wie steht es um die …

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Uroonkologie

Die Behandlungslandschaft für urogenitale Malignome hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Antikörper-Wirkstoff-Konjugate haben sich bei der Behandlung verschiedener Krebsarten als äußerst vielversprechend erwiesen. Sie …

Volumentherapie – welches Präparat in welcher Situation?

  • Open Access
  • Sepsis
  • Leitthema

Die gängigen zur Volumentherapie verwendeten Lösungen sind Kristalloide und Kolloide. Kristalloide lassen sich in 0,9 % Natriumchlorid (NaCl) und balancierte Kristalloide (BK) unterteilen. Kolloide können in künstliche/artifizielle Kolloide und …

Bettseitige Bildgebung

Die Sonographie, insbesondere die Echokardiographie, ist in der Beurteilung des Volumenstatus und der Hämodynamik kritisch kranker Patienten unerlässlich. Die Untersuchung des linken Ventrikels liefert neben einer Beurteilung der Ventrikelfunktion …

Strahlentherapie des Zervixkarzinoms

Die definitive Radiochemotherapie mit Brachytherapie ist der Goldstandard für die Therapie des lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinoms. Vor über 100 Jahren hat sich die Strahlentherapie etabliert und seitdem rasant weiterentwickelt. Moderne …

Bildgebung in Diagnosestellung und Monitoring der Psoriasis-Arthritis

Die Psoriasis-Arthritis zeichnet sich durch einen komplexen Verlauf und heterogene Manifestationsformen aus. Eine frühzeitige Diagnose, Verlaufskontrolle und Therapieoptimierung sind von großer Bedeutung. Bildgebende Verfahren spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wann kommen welche Methoden zum Einsatz?

Stiftung PATH – eine Gewebebank als Symbol für wissenschaftliches Patientinnen-Empowerment im Kampf gegen Brustkrebs

Die Patients’ Tumor Bank of Hope (PATH) ist eine Stiftung von Brustkrebspatientinnen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Heilungschancen von Brustkrebs zu erhöhen. PATH will mit der Sammlung von Brustkrebsgewebe einen Beitrag zur …

Komplementärmedizinische Therapieansätze bei krebsbedingter Fatigue

Ein Großteil der Krebspatient:innen erlebt im Verlauf ihrer Erkrankung inadäquate Erschöpfungszustände (Fatigue). Krebsbedingte Fatigue (Cancer-related Fatigue – CRF) ist ein multidimensionaler Symptomkomplex, der durch eine Vielzahl von Faktoren …

Perioperatives Management und Fast-Track bei Knieendoprothetik

Die Implantation einer Knieendoprothese ist ein seit Jahren etabliertes Verfahren zur Therapie einer Gonarthrose. Steigende Operationszahlen, der steigende Kostendruck, zunehmendes Patientenalter und vermehrte Komorbiditäten machen jedoch eine …

Alterstraumatologisches Management der Osteoporose

In Deutschland kommt es jedes Jahr zu mehr als 800.000 osteoporotischen Frakturen. Damit verbundenen sind schwere medizinische, soziale und gesundheitsökonomische Folgen. Trotzdem gibt es wie auch in vielen anderen Ländern eine große …

Synoviale Chondromatose erkennen und behandeln

Bei der synovialen Chondromatose handelt es sich um eine seltene Gelenkerkrankung, bei der im intraartikulären Raum freie Gelenkkörper vorhanden sind. Hauptsächlich sind die großen Gelenke der unteren Extremität wie Knie oder Hüfte betroffen. Da …

Andexanet alfa in der Notfallversorgung nach Schädel-Hirn-Trauma unter DOAK-Antikoagulation

Direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) sind für die meisten Patientinnen und Patienten, die dauerhaft eine antikoagulative Behandlung benötigen, die Therapie der Wahl. Der Anteil der Betroffenen mit Polytrauma, die DOAK erhalten und einer schnellen, perioperativen Maßnahme zur Blutstillung bedürfen, nimmt auch in der traumatologischen Notaufnahme kontinuierlich zu [1]. Mit dem spezifischen Faktor-Xa (FXa)- Inhibitor-Antidot Andexanet alfa haben auch Behandelnde in der Neuro-Intensivmedizin die Möglichkeit einer schnellen und effektiven Gerinnungskorrektur bei Patientinnen und Patienten unter Apixaban oder Rivaroxaban [2].

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

POSEIDON-Regime: Überlebensvorteil nach fünf Jahren anhaltend

Das POSEIDON-Regime besteht aus dem PD-L1-Inhibitor Durvalumab, dem CTLA4-Inhbitor Tremelimumab und einer platinbasierten Chemotherapie (CT). Das Regime ist angezeigt bei Erwachsenen zur Erstlinienbehandlung des metastasierten nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (mNSCLC) ohne aktivierende EGFR-Mutationen oder ALK-Translokationen. Nach fünf Jahren führte das POSEIDON-Regime weiterhin zu einem Vorteil im Gesamtüberleben...

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Langanhaltendes Ansprechen mit neuer zielgerichteter Therapie

Mit der Kombination des BRAF-Inhibitors Encorafenib und des MEK-Inhibitors Binimetinib steht seit August 2024 eine zielgerichtete Behandlung beim fortgeschrittenen BRAF-V600E-mutierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) zur Verfügung. Basis der Zulassung in der Europäischen Union (EU) sind die Daten der PHAROS-Studie...

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Pierre Fabre Pharma GmbH

Die neue PCOS-Leitlinie – Kernaussagen für Diagnostik, Risikobewertung und Lebensstilinterventionen

Einige wesentliche Kernaussagen aus der aktualisierten internationalen PCOS(polyzystisches Ovarsyndrom)-Leitlinie werden in diesem Beitrag zusammengefasst werden. Zwar gelten für die Diagnostik des PCOS weiterhin die Rotterdam-Kriterien. Neu ist …

Chirurgische Therapie des Magenkarzinoms

Die chirurgische Therapie des Magenkarzinoms bleibt das Rückgrat der kurativen Behandlung, sie ist integraler Bestandteil multimodaler Therapieansätze und entscheidend für die Prognose und das Langzeitüberleben der Patienten. In der vorliegenden …

Krebsfrüherkennung in Deutschland

Die Krebsfrüherkennung in Deutschland ist seit den 1970er Jahren gesetzlich verankert und umfasst Programme zur frühzeitigen Erkennung von Brust‑, Gebärmutterhals‑, Haut‑, Darm- und Prostatakrebs. Trotz der breiten Verfügbarkeit dieser Programme …

Neues zum Behçet-Syndrom

Die Prävalenz des BS in Deutschland wird in der deutschstämmigen Bevölkerung mit 0,6 bis 1 pro 100.000 Einwohner angegeben, in der türkischstämmigen Bevölkerung mit ca. 37 pro 100.000. Die Geschlechterverteilung liegt bei 1:1 bzw. 3:1 mit …

Aktivierende Therapien bei Morbus Parkinson

Die Parkinsonkrankheit ist eine komplexe Erkrankung mit zahlreichen motorischen und nicht-motorischen Symptomen. Diese unterschiedlichen Symptome erfordern unterschiedliche Therapien. Zu den aktivierenden Therapien gehören viele nichtmedikamentöse Behandlungsansätze. Die folgende Übersicht konzentriert sich auf die Bewegungstherapie.

Alles im und um den OP

Bisher operative Eingriffe werden zunehmend durch endovaskuläre Verfahren abgelöst. Diese sind für den Patienten schonender und Krankenhausliegezeiten können verkürzt werden. Stationäre Behandlungen sollen reduziert und ambulantes Potenzial …

Gesundheitsberufliche und spezialisierte Spiritual Care

Als evidenzbasierter Einbezug der spirituellen Dimension in klinische Kontexte entwickelt sich Spiritual Care gegenwärtig als ein interprofessionelles Aufgabenfeld und interdisziplinäres Forschungsgebiet, das auch für die Onkologie von Bedeutung …

Endoskopische Diagnostik und Therapie des Magenkarzinoms

Das Magenkarzinom nimmt weltweit Platz 5 der häufigsten Malignome ein. Im Jahr 2020 wurden weltweit mehr als eine Million Neuerkrankungen und 750.000 Todesfälle registriert [ 26 ]. im Vergleich zu Asien und Osteuropa ist die Inzidenz in Westeuropa …

Eisenmangel bei kardiovaskulären Erkrankungen

Der Eisenstoffwechsel des menschlichen Körpers ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: Eisen kommt in mehreren Oxidationsstufen vor, in der zweiwertigen Ferroform – Fe(II) – kann es Elektroden abgeben, in der dreiwertigen Ferriform – Fe(III) – kann …

So gelingt das funktionelle hämodynamische Monitoring

Anamnese und regelmäßige klinische Untersuchungen sind Voraussetzung für Indikation, Durchführung und Interpretation eines erweiterten hämodynamischen Monitorings auf der Intensivstation. Die Kernfragen sind: Volumen – ja oder nein? Wenn ja: wie viel Volumen und über welchen Zeitraum? Die wichtigsten Zielparameter und Verfahren und werden hier vorgestellt.

Vaskuläre Komplikationen unter venoarterieller extrakorporaler Membranoxygenierung

Im Verlauf einer vaECMO-Therapie erleiden 10–40(–60) Prozent der Patienten mindestens eine Gefäßkomplikation. Hierzu zählen unter anderem Blutungen, direkte Gefäßtraumen und die akute Extremitätenischämie. Das Management dieser Komplikationen ist …

Charakteristika und Klassifikation der oligometastasierten Erkrankung

Der Begriff Oligometastasierung beschreibt einen Zustand zwischen lokal begrenztem Tumorwachstum und ausgedehnter Metastasierung (Spektrumtheorie). Laut der „Seed-and-soil-Theorie“ hängt die Entstehung von Metastasen von der Interaktion zwischen …

Infektionsepidemiologische Effekte von Schulschließungen während der zweiten COVID-19-Pandemiewelle – Eine exemplarische Analyse innerhalb einer niederbayerischen Region

Die Jahre 2020 bis 2023 waren von der COVID-19-Pandemie geprägt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte am 30.01.2020 einen internationalen Gesundheitsnotstand und hob diesen erst im Mai 2023 wieder auf, wobei insgesamt weltweit über …

Innovationsentwicklung für die Pflege im Quartier – Beitrag von sozialen Innovationslaboren

Der Artikel zeigt Beiträge des Innovationsprogramms „D-Care Lab Baden-Württemberg 2023“ zur Entwicklung innovativer Lösungen für die Pflege im Quartier. Die Wirkungen des Programms werden auf Basis erster Forschungsergebnisse zum …

Immunadsorption bei Kindern und Jugendlichen

Immunadsorption (IA) ist neben dem Plasmaaustausch („plasma exchange“, PE) eine Behandlungsmöglichkeit der therapeutischen Apherese (TA), um selektiv Plasmabestandteile aus Patientenblut zu entfernen. Pathogene Substanzen binden aufgrund der …

Das BRCA-Netzwerk und seine interdisziplinären Herausforderungen

Gegenstand des Beitrags ist die Auseinandersetzung mit den interdisziplinären Herausforderungen der Patientenorganisation BRCA-Netzwerk e. V. Das BRCA-Netzwerk ist eine bundesweit tätige Selbsthilfeorganisation im Bereich familiärer …

Emotionale Belastung und psychosoziale Unterstützung bei Patient*innen mit Magenkarzinom

Die oft erst im Spätstadium (UICC IV) gestellte Diagnose des Magenkarzinoms macht die Betroffenen unter psychoonkologischen Versorgungsaspekten zu einer besonders vulnerablen Gruppe. Die Diagnose bedeutet für viele Patient*innen einen Einschnitt …

Stromunfälle: Inzidenz verzögerter kardialer Arrhythmien nach Vorstellung in der Notaufnahme – eine multizentrische, retrospektive Beobachtung

Unfälle im Umgang mit Strom stellen ein Risiko in jedem Lebensalter dar. Während das Ausmaß oberflächlicher Verletzungen, wie Verbrennungen, u. a. mit Stromstärke, Widerstand und Kontaktzeit im Ausmaß korreliert, können Herzrhythmusstörungen …

VEXAS-Syndrom

Nach aktuellem Kenntnisstand (08/2024) sind JAK-Inhibitoren und IL-6-Inhibitoren die am besten wirksamen antiinflammatorischen Medikamente zur Behandlung des VEXAS-Syndroms, wobei auch hierunter des Öfteren keine anhaltende Krankheitskontrolle zu …

Immunadsorption bei neurologischen Erkrankungen

Bei einer wachsenden Zahl von neurologischen Erkrankungen spielen Autoimmunität und Autoantikörper eine wichtige Rolle. Mit der Immunadsorption können Antikörper und Immunkomplexe direkt und rasch aus dem Blut der Patienten entfernt werden. Sie …

Patientenbeteiligung im CML-Studiennetzwerk

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist eine Modellerkrankung für die Therapie neoplastischer Erkrankungen auf der Grundlage molekulargenetischer Erkenntnisse. Durch die Einführung der Tyrosinkinaseinhibitoren haben sich die Überlebenschancen …

Plasmapherese bei Sepsis

Trotz der nachvollziehbaren theoretischen Rationale und der biologischen Plausibilität mangelt es bis dato an eindeutiger Evidenz für oder wider extrakorporale Blutreinigungsstrategien. In den letzten 3 Jahren haben allerdings mehrere qualitativ …

Moderne Ansätze und Technologien zur Verhinderung der Anastomoseninsuffizienz am Gastrointestinaltrakt

Die Heilung gastrointestinaler Anastomosen ist ein komplexer biologischer Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Verschiedene Strategien zur Unterstützung der Heilung und Prävention von Anastomoseninsuffizienzen (AI) stehen zur …

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Immer mehr Erkrankungen werden mit einer Dysbiose des Darmmikrobioms in Verbindung gebracht. Mittlerweile liegen evidenzbasierte Daten vor, die auch in der aktuellen S3-Leitlinie „Reizdarmsyndrom“ berücksichtigt werden. Dennoch ist noch vieles unerforscht. Prof. Dr. Martin Storr und Prof. Dr. Mahesh Desai erläutern die aktuelle Studienlage.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Theralution GmbH – a member of Medice

Evidenz-Check: extrakorporale Verfahren bei der Sepsis

Extrakorporale Verfahren könnten bei Sepsis zur Elimination der Zytokine und bakteriellen oder viralen Produkte genutzt werden, so die Hoffnung. Mögliche Techniken sind Hochvolumenhämofiltration, High-Cut-off-Filter oder Polymyxin-B-Hämoperfusion. Die Risiken der Verfahren und ihre bislang nachweisbaren Behandlungsvorteile stellt diese CME-Fortbildung gegenüber.

Intraoperative Hypotonie beim Kind – Messung und Therapie

Der intraoperative Blutdruckabfall ist eine häufige perioperative Komplikation bei Kindernarkosen. Damit gehört eine oszillometrische Blutdruckmessung in der Kinderanästhesie zum unverzichtbaren perioperativen Standardmonitoring. Die optimale …

Was ist gesichert in der Therapie der komplizierten Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen (HWI) zählen zu den häufigsten bakteriellen Infektionen überhaupt. Schwere Verläufe, aber auch häufige Rezidive von Episoden, die für sich gesehen gut therapierbar sind, treten klassischerweise bei Harnwegsanomalien und …

Rolle von Magnetresonanztomographie und künstlicher Intelligenz in zukünftigen Screeningprogrammen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) weist eine Reihe von Vorteilen auf, die sie zu einem wertvollen, nicht-invasiven Instrument in Screeningprogrammen macht. Der hohe Weichteilkontrast der MRT-Bilder resultiert in einer exzellenten Bildqualität …

Erstablation von Vorhofflimmern − reicht nur eine Pulmonalvenenisolation?

Aktuell stellt die Pulmonalvenenisolation (PVI) den Goldstandard für die Ablation von Vorhofflimmern (VHF) dar. Obwohl dieses Verfahren gute Erfolgsraten zeigt, sind bei fortgeschrittenem VHF und bei Vorliegen von Komorbiditäten die Rezidivraten …

Präoperative Radiochemo- versus Chemotherapie des ösophagogastralen Übergangs

Das hohe und prognoselimitierende Rezidivrisiko für Patienten und Patientinnen (Pat.) mit resektablen, lokal fortgeschrittenen Adenokarzinomen des gastroösophagealen Übergangs macht eine perioperative Therapie erforderlich. Abgeleitet aus …

Funktionelle Schmerzsyndrome im Rahmen von funktionellen neurologischen Störungen

Auf neurologischer Seite haben Popkirov et al. [ 3 ] und Bennet et al. [ 4 ] FND mit KS gleichgesetzt. Eine Überschneidung der FND mit der Psychiatrie ist dadurch gegeben, dass in der Neurosenlehre im Rahmen der Verkörperlichung nichtlösbare …

Arbeitsplatzbezogenes Belastungserleben und psychische Gesundheit der Beschäftigten im Gesundheitswesen während der COVID-19-Pandemie: Risiko- und Schutzfaktoren aus der VOICE-Studie

Weltweit und in Deutschland weist die Studienlage seit Langem auf ein hohes Risiko für klinisch auffällige Werte bzgl. depressiver und Angstsymptome bei Beschäftigten im Gesundheitswesen hin [ 1 , 2 ]. Während der COVID-19-Pandemie in den Jahren …

Fatigue nach einer COVID-19-Erkrankung im Zusammenhang mit Depressivität und Ängstlichkeit bei Versicherten aus Gesundheits- und Sozialberufen

Das Virus SARS-CoV‑2 führte bis heute zu über 775 Mio. Infektionen weltweit [ 1 ]. Während die Hospitalisierungsraten und intensivmedizinischen Behandlungen aufgrund von akuten COVID-19-Erkrankungen zurückgehen [ 2 ], besteht weiterhin das Problem …

Vorhofflimmern bei gleichzeitig höhergradiger Mitralklappeninsuffizienz

Die Behandlung der höhergradigen Mitralklappeninsuffizienz (MI) stellt aufgrund ihrer vielseitig möglichen Ätiologie eine besondere Herausforderung für den behandelnden Arzt dar. Die Therapie ist insbesondere dann erschwert, wenn sich bei …

Sepsis im Rettungsdienst

Sepsis ist eine lebensbedrohliche Organdysfunktion, verursacht durch eine fehlregulierte Immunantwort des Organismus auf eine Infektion [ 16 ]. Stellt Rettungsdienstpersonal einen Sepsisverdacht, führt dies tendenziell zu einem früheren …

Impfmüdigkeit in postpandemischen Zeiten – ein Wegweiser für Ärzt*innen

Die Coronavirus-disease-2019(COVID-19)-Pandemie hat die Bedeutung von Impfungen zur Prävention lebensbedrohlicher Krankheiten und zur Vermeidung einer Überlastung des Gesundheitssystems verdeutlicht. Trotz der klaren Vorteile von Impfungen wird …

Alkoholkonsum ist bei hohem Blutdruck problematisch

Wer einen hohen Blutdruck hat und regelmäßig Alkohol trinkt, sollte seinen Konsum auf jeden Fall reduzieren. Die Annahme, dass ein bisschen Alkohol nicht schadet und sogar gut fürs Herz ist, hält sich zwar nach wie vor hartnäckig, belastbare Daten …

Die Rolle der Betablocker in der Hochdrucktherapie

Wann Betablocker bei Hypertonie verschrieben werden sollten und wann nicht, ist eine häufig gestellte Frage. Die Leitlinien geben unterschiedliche Empfehlungen. Der Autor beleuchtet anhand der aktuellen Studienlage wesentliche Aspekte, um die …

Senkt Kalium den Blutdruck?

Eine vermehrte Kaliumaufnahme - am besten über die Nahrung - kann sich bei Hypertonie positiv auswirken. Was Sie Ihren Bluthochdruckpatientinnen und -patienten konkret empfehlen können, erfahren Sie im nachfolgenden Beitrag. U. a. Bananen, Karotten …

Die atherosklerotische Nierenarterienstenose: Zu Unrecht vernachlässigt?

Nachdem sich in Studien herausstellte, dass eine Angioplastie bei atherosklerotischer Nierenarterienstenose keinen Vorteil für die Blutdruckeinstellung bringt, wurde auch das Screening abgeschafft. Das kann aber für einzelne Hypertoniker …

Screening des Kolonkarzinoms mit virtueller Kolographie

Ein großer Teil der Kolonkarzinome könnte durch konsequente Lebensführung und Vorsorgemaßnahmen verhindert werden.

Strukturierte Früherkennung des sporadischen Mammakarzinoms

Strukturierte Brustkrebsfrüherkennung hat das Ziel, Tumoren in einem frühen, heilbaren Stadium zu entdecken. Infolge einer Abnahme fortgeschrittener Tumorstadien kommt es zum Rückgang der brustkrebsspezifischen Sterblichkeit. Durch Einführung …

Immunologische Aspekte und Stressregulation bei Fatigue

Fatigue ist ein Begriff, der eine körperliche messbare, meist muskuläre oder eine empfundene Erschöpfung beschreibt. Fatigue als Zustand wird bei einer breiten Palette langfristiger Belastungen beobachtet, wie etwa bei chronisch infektiösen …

Ernährung bei Patienten nach Gastrektomie

Bei Patienten mit Magenkrebs wird in kurativer Absicht immer eine Gastrektomie/Teilgastrektomie erforderlich sein. Danach ergeben sich erhebliche Veränderungen in der Nahrungsaufnahme sowie der Verdauung, die vom therapeutischen Team und dem …

Spiritual Care und Judentum

Der Umgang mit Krankheit, Sterben und Tod im Judentum kann paradigmatisch für die Diversität von Wertebegründungssystemen innerhalb unserer Gesellschaft, aber auch für religions- bzw. kulturbezogene Spiritual Care betrachtet werden. In der …

Aktive Patientinnen und Patienten in der Krebsregistrierung

Rund 1,6 Mio. Menschen in Deutschland leben mit einer Krebserkrankung, die in den letzten fünf Jahren diagnostiziert wurde. Aufgrund des demografischen Wandels ist mit einem Anstieg der Neuerkrankungen zu rechnen. Verbesserungen in Diagnostik und …

Kardiale Implantate auf dem Röntgenbild

Die Radiologie ist von zentraler Rolle für die initiale Beurteilung und die Verlaufskontrolle der Lage und Integrität von Herzrhythmusimplantaten. Das Thoraxröntgen ist das Bildgebungsverfahren, das auf eine einfache, niederschwellige Weise die …

PM4Onco: personalisierte Medizin für die Onkologie

Das Verbundprojekt Personalisierte Medizin für die Onkologie (PM4Onco), das 2023 als Anwendungsfall der Medizininformatik-Initiative (MII) im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs (NDK) initiiert wurde, zielt darauf ab, eine nachhaltige …

Definition, Prävalenz, Prognose und Ursachen der Nichterkennung des nichtdiagnostizierten Typ-2-Diabetes

Menschen mit nichtdiagnostiziertem Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für einen frühzeitigen Tod und für Komplikationen des Diabetes. Dem Atlas der Internationalen Diabetes Federation (IDF) von 2021 zufolge ist mit 44,7 % derzeit weltweit fast …

Was ist gesichert in der Therapie der Sepsis?

Der Begriff Sepsis wurde 2016 in einer dritten Version neu definiert, seit 2018 liegt eine nationale S3-Leitlinie vor. Im Jahr 2021 wurde die internationale Leitlinie der Surviving Sepsis Campaign (SSC) veröffentlicht. Im vorliegenden Beitrag …

Wie leben Kinder und Familien mit AID-Systemen?

Die automatisierte Insulindosierung (AID) führte innerhalb weniger Jahre zu einer beeindruckenden Verbesserung der Glukosewerte vieler Kinder und Jugendlicher mit Diabetes. Über die Stoffwechselwerte hinaus wirken sich AID-Systeme positiv auf …

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Neue Medikamente erweitern die Möglichkeiten zur langfristigen Gewichtsreduktion bei Adipositas. Dabei kann der Effekt über die reine Gewichtsabnahme hinausgehen. Dies belegen die Daten der SELECT-Studie...

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novo Nordisk Pharma GmbH

Fokus Notfallmedizin 2023/2024 – Zusammenfassung ausgewählter notfallmedizinischer Studien

In dieser im Dezember 2023 in Circulation veröffentlichten Sekundäranalyse des Resuscitation Outcomes Consortium CCC clinical trial (Vergleich von Standard 30:2 CPR vs. kontinuierliche Kompressionen) wurden die in den 30:2-Arm der Studie …

Vaskulitische Beteiligung der Skelettmuskulatur und des peripheren Nervensystems: Klinische und neuropathologische Perspektive

Das periphere Nervensystem ist ein häufiges Zielorgan von systemischen Vaskulitiden. Daneben kann auch die Skelettmuskulatur betroffen sein. Myalgien, Paresen und Sensibilitätsstörungen sind in diesem Zusammenhang typische Krankheitszeichen, die …

Impfungen für neu- und wiederauftretende Viruserkrankungen

Zur Familie der Filoviren gehören Ebola- und Marburg-Viren. Dies sind einzelsträngige RNA-Viren, die schwere hämorrhagische Fiebererkrankungen (EVD bzw. MVD) verursachen. Neben dem Marburg-Virus (MARV) umfasst die Familie der Filoviren sechs …

„Bridge over troubled water“ oder „road to nowhere“?

In Deutschland überlebt von den etwa 150.000 von Sepsis betroffenen Patient:innen pro Jahr nicht einmal die Hälfte. In Ermangelung spezifischer pharmakologischer Interventionen (abgesehen von Antiinfektiva) werden derzeit unterschiedliche …

Arterielle Hypertonie bei pädiatrischen Nierenerkrankungen

Ein Bluthochruck (arterielle Hypertonie) muss gerade im Kindesalter frühzeitig erkannt und behandelt werden, um die spätere kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität zu verhindern. Kinder mit chronischen Nierenerkrankungen sind eine besonders …

Lupusnephritis im Kindes- und Jugendalter

Die Lupusnephritis (LN) tritt bei 60–80 % der Patienten mit juvenilem systemischem Lupus erythematodes (jSLE) auf und ist entscheidend für die Morbidität und Mortalität. Eine frühzeitige Nierenbiopsie ist bei signifikanter Proteinurie und/oder …

TEE, 3D- und interventionelle Echokardiographie

Die transösophageale Echokardiographie (TEE) hat seit ihren ersten noch eher experimentellen Anwendungen Ende der 1970er und Anfang der 1980er-Jahre im Zuge der technischen Weiterentwicklungen aufgrund der Vorteile ihres nahezu unbehinderten …

Multidisziplinäre Therapie bei Oligometastasierung von Karzinomen des oberen Gastrointestinaltrakts

Malignome des oberen Gastrointestinaltrakts im UICC-Stadium IV werden gemäß Leitlinien aufgrund der schlechten Prognose meist als palliativ eingestuft, daher erhalten die betroffenen Patienten keine chirurgische Therapie. Das UICC-Stadium IV (M1) …

WiZen in der Routineversorgung angekommen?

Vom Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geförderte Projekte sollen eine Evidenzgrundlage zur Weiterentwicklung insbesondere der umlagefinanzierten Gesundheitsversorgung schaffen. Mit versorgungswissenschaftlichen Methoden …

Früherkennung von Prostatakrebs

Die Prostatakrebsfrüherkennung beim Mann ab dem 45. Lebensjahr wird von allen Fachgesellschaften und Krankenkassen ohne Einschränkungen empfohlen. Dennoch ist sie nicht unumstritten. Insbesondere wegen des Risikos von Überdiagnosen mit all seinen …

Risikofaktoren und Präventionsstrategien periprothetischer Femurfrakturen in der Hüftendoprothetik

Periprothetische Femurfrakturen stellen eine schwerwiegende und deutlich zunehmende Komplikation der Hüftendoprothetik dar. Eine prä- und postoperative Evaluation von Risikofaktoren sowie gegebenenfalls die Einleitung einer Osteoporosediagnostik …

Coronaimpfung unter Immunsuppression

SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“) spielt auch weiterhin eine große Rolle als schwere und potenziell tödliche Atemwegsinfektion insbesondere bei vulnerablen Patient:innengruppen. Angesichts der dünnen Datenlagen …

Ethische Grenzentscheidungen in der Intensivmedizin

Grenzentscheidungen in der Intensivmedizin erfordern eine strukturierte und sorgfältige Vorgehensweise. Basis aller medizinischen Therapieentscheidungen sind folgende ethische Prinzipien, die in unserem täglichen Handeln eine zentrale Rolle …

Zosteriform angeordnete Psoriasis vulgaris

Der Begriff „isotope Reaktion“ bezeichnet das Auftreten einer sekundären Dermatose im Areal einer bereits abgeheilten primären Dermatose - wobei die beiden Hauterkrankungen miteinander nicht in einem Zusammenhang stehen. Das Konzept der isotopen …

Condylomata acuminata

Feigwarzen kommen bei Frauen und Männern recht häufig vor und können in jedem Alter auftreten. Ihr Erscheinungsbild kann dem gut- und bösartiger Hautveränderungen ähneln, der klinisch makroskopische Befund ist jedoch meist eindeutig. Steht die …

Wichtiges zu vaskulären Tumoren und Malformationen

Angeborene Gefäßauffälligkeiten sind eine große, heterogene Gruppe an sichtbaren Veränderungen, die viele Altersgruppen betreffen. Da sie oft vorkommen und betroffene Familien zum Teil schwer belasten, lohnt es sich, die häufigsten …

Unikondyläre Knieendoprothesen zeigen ein signifikant erhöhtes Risiko für aseptische Revisionen im Vergleich zu ungekoppelten und gekoppelten TKA

Die Knieendoprothese ist die bevorzugte Behandlung für Patienten mit fortgeschrittener Gonarthrose. Sie ist eines der weltweit am häufigsten durchgeführten orthopädischen Verfahren [ 10 ]. Basierend auf historischen Daten wird die Implantationsrate …

Periphere neuroimmunologische Erkrankungen – neuropathologische Einsichten und klinische Perspektiven

Der vorliegende Artikel befasst sich mit peripher neuroimmunologischer Erkrankungen und skizziert kurz aktuell wichtige Aspekte sowie therapeutischen Entwicklungen. Die idiopathischen entzündlichen Myopathien weisen verschiedene …

Neues zur Therapie von Großgefäßvaskulitiden

Großgefäßvaskulitiden wie die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Takayasu-Arteriitis (TAK) manifestieren sich vornehmlich an den großen und mittelgroßen Arterien. Während an der RZA vorwiegend ältere Menschen ab der 6. Lebensdekade erkranken …

Gerontologisches Gutachten zu fachlich begründeten Einzelleistungen nach § 71 SGB XII

Altenhilfe ist gesetzlich im § 71 SGB XII verankert und als eine Aufgabe im Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge einzuordnen, wenngleich hierfür ein breiter Ermessensspielraum besteht [ 1 ]. Die sog. Altenhilfe soll dazu beitragen …

Leitliniengerechte Behandlung mit Anifrolumab

Zur leitliniengerechten Behandlung des systemischen Lupus erythematodes (SLE) gehört laut aktuellen Empfehlungen u.a. der EULAR (European Alliance of Associations for Rheumatology) auch, die Dosis der Glukokortikoide (GC) in der Langzeittherapie auf maximal 5mg/d zu senken. Unter langfristiger Anifrolumab-Therapie kann im Praxisalltag nicht nur die GC-Dosis effektiv reduziert werden...

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Komplikationen nach Demerskatheter-Implantationen

Demerskatheter sind entscheidend für die Hämodialyse, aber die Implantation geht mit einigen Risiken einher. Obwohl als einfacher Eingriff angesehen, können schwerwiegende Probleme auftreten.Die korrekte Implantation des Katheters ist …

Geriatrisches Assessment goes digital – Einsatzmöglichkeiten im Setting der Notaufnahme

Das geriatrische Assessment ist eine Grundvoraussetzung und ein wesentlicher Qualitätsparameter der geriatrischen Versorgung. In den Notaufnahmen bzw. zentralen Aufnahme- und Entlassungseinheiten der Krankenhäuser werden zunehmend ältere …

Atemnot bei Kindern – sieben Empfehlungen für den Notfall

Sie werden in einer Herbstnacht zu einem Zweijährigen gerufen. Meldebild: akute Atemnot. Der Junge schreit heiser, hustet ununterbrochen bellend und weist einen unüberhörbaren inspiratorischen Stridor auf. Dieser und drei weitere Fallbeispiele, sieben „glorreiche“ Empfehlungen und ein Algorithmus zeigen, worauf es präklinisch beim kindlichen Atemwegsnotfall ankommt.

Vielversprechender Behandlungsansatz für viele Indikationen

In der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen spielen autoreaktive B-Zellen eine Schlüsselrolle. Daher ist die Depletion von B-Zellen bei diesen Erkrankungen ein wichtiger Behandlungsansatz. Erste Ergebnisse zum Einsatz der CAR-T-Zelltherapie bei nichtmalignen Krankheiten, darunter verschiedene Autoimmunerkrankungen, sind ermutigend.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Kyverna Therapeutics Inc

Metakognitives Training bei Depression im höheren Lebensalter (MKT-Silber)

Die psychotherapeutische Versorgungssituation von Menschen im höheren Lebensalter mit Depression ist unzureichend. Um die Versorgungslücke zu schließen, wurde das Metakognitive Training für Depression im höheren Lebensalter (MKT-Silber) …

Gruppenpsychotherapie mit älteren Menschen

Gruppenpsychotherapie kann als Modalität neue Behandlungskapazitäten für die psychotherapeutisch unterversorgte Gruppe älterer Patient*innen schaffen. Die bisherige Evidenz in Form von einzelnen Studien und systematischen Reviews deutet auf gute …

SOP – Inappetenz und Kachexie

Inappetenz ist ein fehlendes Hungergefühl bzw. ein vermindertes Bedürfnis nach Nahrungszufuhr [ 1 ]. Eine kurze Phase einer Inappetenz begleitet normalerweise nahezu alle (akuten) Krankheiten. Eine lang anhaltende (chronische) Inappetenz tritt …

Entscheidungen am Lebensende

Der Beitrag beginnt mit einer Reflexion über das Verschlungen-Sein von Leben und Tod; diese Reflexion soll auch dazu dienen, für die proaktiven und reaktiven Lebensäußerungen einer Person am Lebensende zu sensibilisieren. Es wird dargelegt, dass …

Perkutane tiefe Venenarterialisierung: Neue Hoffnung für Patienten mit kritischer Extremitätenischämie ohne Therapieoption

Die kritische Extremitätenischämie („chronic limb-threatening ischemia“; CLTI) ist als fortgeschrittenste Form der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung mit hohen Amputationsraten. Das Endstadium …

Crowd-sourced-Symptomdaten bei Pollenallergie: Erprobung eines neuen Studiendesigns zur Bewertung der Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln

Hintergrund: Eine Pollenallergie kann die Lebensqualität von Menschen erheblich einschränken. In letzter Zeit haben Nahrungsergänzungsmittel bei Pollenallergikern an Bedeutung gewonnen. Doch es gibt nur wenige Forschungsdaten über die Wirksamkeit …

Wachstumsverlauf und Ernährungsstatus von Kindern mit Nahrungsmittelallergien

Hintergrund: Studien weisen darauf hin, dass Kinder mit Immunglobulin-E(IgE)-vermittelten Nahrungsmittelallergien (NMA) ein erhöhtes Risiko für Wachstumsstörungen haben, insbesondere bei Allergien gegen Kuhmilch oder multiplen NMA. Es gibt jedoch …

Der schwierige Patient − Tipps und Tricks

Die stetige technische Weiterentwicklung der Computertomographie-Koronarangiographie (CCTA) in den letzten Dekaden führte zu einer Verbesserung von Bildqualität und diagnostischer Aussagekraft bei gleichzeitig reduzierter Strahlenbelastung.

Fatigue bei chronisch körperlichen Erkrankungen

Mit dem Begriff Fatigue werden Zustände ungewöhnlicher Müdigkeit und Erschöpfung beschrieben, die in Zusammenhang mit verschiedenen körperlichen Erkrankungen, insbesondere bei Krebs, multipler Sklerose, Parkinson und rheumatoider Arthritis …

Rehabilitationsstrategien bei tumorassoziierter Fatigue

Die tumorassoziierte Fatigue (CRF) während und nach einer Krebsbehandlung führt bei den Betroffenen in allen Lebensbereichen zu Leistungseinschränkungen und verminderter Lebensqualität. Ein regelmäßiges Screening auf CRF und weitere diagnostische …

Kardiovaskuläre Prävention im Alter

Das immense Potenzial der kardiovaskulären Prävention im Sinne einer Verlängerung von Lebens- und Gesundheitsspanne wird nicht annähernd ausgeschöpft. Die 5 klassischen kardiovaskulären Risikofaktoren Body-Mass-Index (BMI), systolischer Blutdruck …

Klassische Chemotherapie, Immuntherapie oder adjuvante Strahlentherapie – Wie können wir die onkologischen Ergebnisse der radikalen Zystektomie verbessern?

Gemäß S3-Leitlinie soll Patienten mit einem muskelinvasiven Urothelkarzinom (pT2-pT4a pN0) vor radikaler Zystektomie eine neoadjuvante Cisplatin-haltige Chemotherapie angeboten werden. Sofern sie nicht bereits neoadjuvant erfolgt ist, kann sie (ab …

Kombinationseingriffe im Rahmen von Meniskustransplantationen

In den letzten Jahren hat sich die allogene Meniskustransplantation als vielversprechende Option für die Behandlung von Patienten mit Postmenisektomiesyndrom etabliert, um die Progression der Gonarthrose zu verzögern. Als Hauptindikation für …

Einsamkeit in Zeiten globaler Polykrisen

Globale Polykrisen umfassen das synchrone oder konsekutive Auftreten verschiedener Krisen, wobei keine dazwischenliegenden Phasen von Stabilität stattfinden (z. B. COVID-19[„coronavirus disease 2019“]-Pandemie, Inflation, Krieg, Klimakrise). Dies …

Neues in der Bildgebung von Großgefäßvaskulitiden

Großgefäßvaskulitiden, einschließlich Riesenzellarteriitis (RZA) und Takayasu-Arteriitis (TAK), sind Autoimmunerkrankungen, die primär die Aorta und deren Äste betreffen. Die RZA ist die häufigste primäre Vaskulitis. Entzündliche Wandveränderungen …

Ernährung und Fasten

Eine Vielzahl von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), Arthrosen, Spondylarthropathien und Kollagenosen berichten in der Anamnese über ihre Erfahrung, dass Ernährung bzw. gewisse Ernährungsfaktoren die Krankheit positiv oder negativ …

ABC7-Konsens zur Systemtherapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms

Im November 2023 fand in Lissabon/Portugal die 7. Internationale Konsenskonferenz zum fortgeschrittenen Mammakarzinom (ABC7; International Consensus Conference for Advanced Breast Cancer) statt. Die Expertinnen und Experten, die den Konsens …

Behandlungsoptionen der Anastomoseninsuffizienz nach Rektumresektion

Die Anastomoseninsuffizienz in der kolorektalen Chirurgie im Allgemeinen und nach tiefer Rektumresektion im Speziellen stellt gemeinsam mit der häufig konkomitanten Wundheilungsstörung im Operationsgebiet die häufigste Komplikation in diesem …

Monoklonale Antikörper für entzündliche, autoimmune und onkologische Hauterkrankungen

1997 wurde Rituximab, ein gentechnisch hergestellter chimärer monoklonaler Antikörper (mAB), der auf das auf B‑Zellen exprimierte CD20 abzielt, für die Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms zugelassen. Seitdem haben pharmakologische Verbesserungen …

Welche DiGA sind bei Diabetes und Übergewicht hilfreich?

Mittlerweile sind insgesamt sieben digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) für die Indikationen Diabetes und Adipositas zugelassen. Beispielhaft werden im Folgenden zwei davon genauer erläutert. Was ist bei der Verschreibung zu beachten? Wie kann …

Chronisch periphere Wunden: Wie behandeln?

Die Therapie chronischer Wunden ist insbesondere bei älteren Patientinnen und Patienten eine Herausforderung. Im nachfolgenden Beitrag erfahren Sie, welche Spüllösungen sowie Verfahren zur aktiven und passiven Wundreinigung in der aktualisierten …

Impfstoffe gegen Denguefieber - sicherer Schutz auf Reisen?

Für Reisende ist Denguefieber eine häufige und schwere Infektionserkrankung. Ein Impfstoff ist verfügbar, wird aber aufgrund der STIKO-Empfehlung aus dem letzten Jahr nur eingeschränkt eingesetzt. Die epidemiologische Lage und neue Daten geben …

Rechtsherzbelastung und hochgradige TI

Kardiale Dekompensation mit normaler LV-Funktion und hochgradiger Rechtsherzbelastung bei präkapillärer pulmonaler Hypertonie am ehesten bei CTEPH mit hochgradiger TI und begleitender Pneumonie bei Z. n. Radiotherapie eines Bronchialkarzinoms im …

Hyperaldosteronismus-Diagnostik

In der Heimblutdruckmessung lag der Blutdruck der Patientin bei 150/95 mmHg. Auch in einer Langzeitblutdruckmessung zeigte sich ein deutlicher Hochdruck mit Werten von 141/91 mmHg über 24 h bei regelrechter Tag-Nacht-Rhythmik. Eine Medikation mit …

Stellenwert von Kunstherz und Herztransplantation

Vor dem Hintergrund der steigenden Prävalenz und schlechten Langzeitprognose der terminalen Herzinsuffizienz stehen Behandler vor der Herausforderung, eine geeignete organersetzende Therapie zum optimalen Zeitpunkt anzubieten. Die …

Lipidmanagement bei Patienten mit HIV

  • HIV
  • Übersichtsartikel

Vor diesem Hintergrund empfehlen aktuelle Leitlinien ein proaktives Lipidmanagement, um das kardiovaskuläre Risiko zu minimieren. Nach der European AIDS Clinical Society (EACS) sollten die Lipidwerte bei der Diagnosestellung von HIV, vor dem …

Definitionen und diagnostische Schritte bei Herzinsuffizienz

Die chronische Herzinsuffizienz stellt im klinischen Alltag ein relevantes Krankheitsbild mit stetig steigender Prävalenz dar. Durch den demografischen Wandel und die Fortschritte in der Behandlung von Krankheitsbildern mit einer hohen Mortalität …

Praktische Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Diabetologie

Anwendungen mit künstlicher Intelligenz (KI) nehmen in der Medizin und hier auch speziell in der Diabetologie rasant zu. Künstliche Intelligenz kommt in alltagsgebräuchlichen Softwarelösungen für Sprach- und Texterkennung, in …

Verfügbarkeit von Ärzten mit geriatrischer Qualifikation für die Umsetzung der Anforderungen zur Versorgung geriatrischer Patienten mit hüftgelenknaher Femurfraktur

Im Jahr 2017 fasste der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Beschluss, Mindestanforderungen für Krankenhausstandorte, die Patienten mit hüftgelenknahen Femurfrakturen operativ versorgen, festzulegen. Grund waren unzureichende Ergebnisse zu …

Prävention bei geriatrischen Patientinnen und Patienten in der Allgemeinmedizin

Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner sind bei geriatrischen Patientinnen und Patienten oft primäre Ansprechpartner in Gesundheitsfragen und spielen gerade bei Früherkennung und Prävention eine zentrale Rolle. Funktionsdefizite frühzeitig …

Die AMDS-Hybridprothese – ein neues Device zur Behandlung der akuten Typ-A-Dissektion

Die akute Aortendissektion Typ A nach Stanford ist ein herzchirurgischer Notfall, der einer unverzüglichen operativen Therapie bedarf [ 1 ]. Nach den aktuellen Leitlinien beinhaltet die chirurgische Therapie einen Entry-orientierten Ansatz im Sinne …

Aktuelle Therapieoptionen bei hypertropher Kardiomyopathie

Bei der hypertrophen Kardiomyopathie steht die Linderung von Herzinsuffizienzsymptomen im Vordergrund. Neue Medikamente könnten die Notwendigkeit einer chirurgischen oder interventionellen Therapie reduzieren.

Inkontinenz-assoziierte Dermatitis im Alter - häufig übersehen

Bei einer 77-jährigen Patientin kommt es im Pflegeheim zum schuppenden und erodierten Erythem am Gesäß. Sie ist multimorbide, mobil stark eingeschränkt und inkontinent. Welche Differentialdiagnosen kommen in einem Fall wie diesem in Betracht und wie kann diesen Verläufen vorgebeugt werden?

Fünf Schlüsselfragen zur Diagnostik schlecht heilender Wunden

Vor jeder Behandlung einer lokalen Wunde steht die Diagnose der zugrundeliegenden Erkrankung. Diese Übersicht fasst die 2023 aktualisierte S3-Leitlinie „Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz“ zusammen.

Chronische myeloische Leukämie

Wie lassen sich die verfügbaren Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) optimal nutzen, um bei chronischer myeloischer Leukämie (CML) das bestmögliche Therapieergebnis zu erzielen? Ein Wechsel sollte bei Bedarf früh erfolgen, um die Prognose zu verbessern und die Chance auf eine therapiefreie Remission zu erhalten.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novartis Pharma GmbH

Immuntherapie: Verträglichkeit der Checkpoint-Inhibition

Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren hat das therapeutische Spektrum beim kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) im fortgeschrittenen Stadium um eine wichtige Behandlungsoption erweitert. Wie Daten der zulassungsrelevanten CASPIAN-Studie zeigen, wird der PD-L1 (programmed cell death-ligand 1)-Inhibitor Durvalumab in Kombination mit der Etoposid/Platin-Doublette gut vertragen...

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Muss ein Lymphomscreening beim Sjögren-Syndrom erfolgen und wenn ja, wie?

Das Lymphomrisiko ist beim primären Sjögren-Syndrom deutlich erhöht, sofern Risikofaktoren wie Komplementverbrauch oder Kryoglobulinämie vorliegen. Bei 66 % der Betroffenen tritt das Lymphom in den großen Speicheldrüsen, meist unilateral in einer …

CME: Erregerbedingte Erkrankungen des Rückenmarks und seiner angrenzenden Strukturen

In diesem CME-Beitrag werden die häufigsten Erreger infektiöser Myelitiden und deren klinische Präsentation vorgestellt. Sie erhalten einen Überblick über das diagnostische Vorgehen, die Bedeutung einer guten Reiseanamnese insbesondere bei exotischen Erregern und die Therapieoptionen.

Krebsfrüherkennung – das Einmaleins einer transparenten Kommunikation

Selbst Ärztinnen und Ärzte neigen dazu, den Nutzen von Früherkennungsuntersuchungen zu über- und die Schäden zu unterschätzen. Doch im Sinne einer transparenten und vollständigen Aufklärung sollte beides thematisiert werden. Wichtig dabei ist, gewisse Kommunikationsregeln zu beachten.

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Lungenkrebsscreening – so häufig sind Nebenbefunde im Halsbereich

Beim Low-Dose-CT-Screening von starken Raucherinnen und Rauchern ist mit einer hohen Rate von Zufallsbefunden zu rechnen: In einer US-amerikanischen Studie waren bei einem von 19 Gescreenten Auffälligkeiten im Halsbereich zu erkennen, fast alle betrafen die Schilddrüse.

Prognose von INOCA-Patienten hängt vom Endotyp ab

Patientinnen und Patienten mit Myokardischämien ohne koronare Obstruktion wird im Allgemeinen eine gute Prognose bescheinigt. Ob das berechtigt ist, hängt laut Ergebnissen einer Metaanalyse jedoch davon ab, wie die Ischämie zustande kommt.

Das ABC der CED-Therapie

Die Leitlinien zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa geben keine Priorisierung für fortgeschrittene Therapien an, sondern nennen alle Optionen alphabetisch. Das sollte man positiv sehen.

Vorschau auf die zukünftige S3-Leitlinie zum kolorektalen Karzinom

Die S3-Leitlinie zum Management des kolorektalen Karzinoms (KRK) stammt in ihrer aktuellen Version noch aus dem Jahr 2017. Die Aktualisierung läuft.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.