Skip to main content

Update Innere Medizin vom 17.05.2018

Update Innere Medizin vom 17.05.2018

EKG-Ableitungen

12.12.2017 | EKG | Praxiswissen EKG-Interpretation Zur Zeit gratis

Praxiswissen EKG – Eichzacke oder Extrasystole?

Ein junger Assistenzarzt stellt sich zu einer kardiologischen Untersuchung vor. Er ist beschwerdefrei, kardiale Vorerkrankungen sind nicht bekannt. Interpretieren Sie die EKG-Ableitungen! 

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. H.‑J. Trappe
Professor Dr. Cornel Sieber

07.05.2018 | DGIM 2018 | Redaktionstipp | Online-Artikel

Evidenzbasierte Medizin reicht bei der Versorgung alter Menschen nicht aus

Wir brauchen mehr geriatrisches Wissen auf allen Ebenen. Und wir brauchen ein Diagnosesystem, dass die Funktionalität im Alltag und damit auch die Lebensqualität berücksichtigt. Prof. Dr. Cornel Sieber fordert im Interview mit SpringerMedizin.de ein Umdenken.  

14.05.2018 | Chronische Nierenerkrankung | Nachrichten

Mehr Trinken bringt kranken Nieren nicht viel

Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion einen höheren Wasserkonsum nahezulegen, nützt nicht viel: Die Harnmenge nimmt zwar etwas zu, die Nierenfunktion verbessert sich aber nicht.

CT-Befund bei Verdacht auf spikuliertes Lungenkarzinom

25.03.2018 | DGP 2018 | Nachrichten | Online-Artikel

„Der Lungenrundherd ist ein Dilemma“

Der Zufallsbefund „Lungenrundherd“ wird durch das zunehmende Screening bei COPD  immer häufiger gestellt. Muss dann jedes Mal biopsiert werden, um ein malignes Geschehen sicher auszuschließen? 

Belastungsdyspnoe bei Herzinsuffizienz

09.04.2018 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Komorbiditäten bei Herzinsuffizienz

Veränderung von Muskelkraft und Muskelaufbau bei Herzinsuffizienz

Veränderung von Muskelkraft und Muskelaufbau

Veränderungen der Körperzusammensetzung, also der Komposition von Skelettmuskel, Fett und Knochendichte, sind bei Herzinsuffizienz überaus häufig. Nicht selten werden ihre Prävalenz und klinischen Auswirkungen unterschätzt. 

verfasst von:
Dr. N. Ebner, S. von Haehling
Agarplatte mit Bakterienkultur

24.03.2018 | DGP 2018 | Nachrichten | Online-Artikel

Hier gilt: Augenmerk auf resistente Erreger richten!

Antibiotikaresistenzen sind längst nicht mehr nur ein Problem der Kliniken. Sie sind auch im ambulanten Bereich angekommen. Bei welchen Patienten ist das Risiko besonders hoch?

11.05.2018 | Osteoporose | Nachrichten

Neue DVO-Leitlinie: Bei Frauen über 70 grundsätzlich Osteoporose abklären!

Um Senioren besser vor osteoporotischen Frakturen zu schützen, empfiehlt die neue DVO-Leitlinie eine deutlich mehr an Risikokonstellationen orientierte Diagnostik und Therapie. Die Knochendichte ist bei der Indikationsstellung nur ein Faktor unter vielen.

PD Dr. Norma Jung

09.05.2018 | DGIM 2018 | Redaktionstipp | Online-Artikel

Erst Blutproben nehmen, dann die Sepsis mit Antibiotika therapieren

Bevor bei einer Sepsis mit der Therapie begonnen wird, sollen Blutproben abgenommen werden. Was dabei zu beachten ist, erklärt PD Dr. Norma Jung im Interview. Darin sagt sie auch, wann die zunächst begonnene Antibiotikatherapie gegebenenfalls verändert werden muss.

Modell von Hepatitis-C-Viren

01.03.2018 | Interferone | Arzneimitteltherapie

Sinnvolle Algorithmen für die Hepatitis C-Therapie

Sinnvolle Therapiealgorithmen unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte

Die Behandlung der chronischen HCV-Infektion hat sich seit der Zulassung der neuen direkt antiviral wirksamen Medikamente grundlegend verändert. Die aktuellen Empfehlungen zur Arzneimitteltherapie vermitteln die folgenden Therapiealgorithmen unter Berücksichtigung ökonomischer Aspekte.

verfasst von:
PD Dr. K. Deterding, Prof. Dr. M. P. Manns, Prof. Dr. H. Wedemeyer
Dr. Jann Arends

02.03.2018 | DKK 2018 | Video-Artikel | Online-Artikel

Vitamin C, Selen und Vitamin D – Mikronährstoffe für Krebspatienten?

Sollten Mammakarzinom-Patientinnen mit Vitamin C supplementieren? Wie hoch sollte der Plasmaspiegel von Vitamin D sein und welche Wirkung hat Selen bei Krebspatienten? Dr. Jann Arends, Freiburg, bezieht im Video-Interview Stellung zu den einzelnen Mikronährstoffen.

Darmkrebsprävention bei jungen Menschen

Sind Sie niedergelassener Gastroenterologe? Ihre Meinung ist gefragt!

Immer mehr junge Menschen erkranken an Darmkrebs. Wie schätzen niedergelassene Gastroenterologen die Vorab-Behandlungen dieser Patienten ein? Das untersucht die Hochschule Fresenius in Kooperation mit der Felix Burda Stiftung. Jetzt bis zum 04.06.2018 hier klicken und teilnehmen – die Verantwortlichen bedanken sich herzlich vorab.

Gespräch zwischen Ärztin und Patientin

23.03.2018 | Intensivmedizin | Nachrichten

Faustformel für Hiobsbotschaften

Davor hat fast jeder Arzt Angst: wartenden Angehörigen eine Todesnachricht zu überbringen. Falsche Worte können fatale Folgen haben. Eine Faust-Formel kann Ärzten helfen, schwere Gespräche richtig zu führen.