Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema "Stoffwechsel und Gefäße" greift die Aufzeichnung des MMW-Webinars auf. Die Referierenden geben Ihnen die wichtigsten Take-Home-Messages zu den Hypertonie-Leitlinien an die Hand, zeigen einen Überblick zur Adipositas-Therapie in der Praxis und liefern ein Therapie-Update zur chronischen Nierenerkrankung mit oder ohne Diabetes-Komorbidität.
Störungen des Säure-Basen-Haushalts sind häufig und begleiten eine Vielzahl internistischer Krankheitsbilder. Trotzdem werden sie in der Praxis oft nicht adäquat eingeordnet. Wie lässt sich eine primäre Säure-Basen-Störung feststellen? Wann sollten regelmäßige Kontrollen des Säure-Basen-Status im Kurz- und Langzeitverlauf erfolgen? Im aufgezeichneten Webinar geht es um das diagnostische Vorgehen und therapeutische Optionen.
Es ist zwar selten, aber die häufigste Glomerulopathie bei Kindern: das idiopathische nephrotische Syndrom. Im aufgezeichneten Webinar geht es um aktuelle Erkenntnisse zur Pathogenese – mit möglichen Implikationen für Prognose und Therapie – und neue Wege in der Behandlung komplizierter Verläufe mit häufigen Rezidiven.
Adipositas trägt maßgeblich zu kardiorenalen Stoffwechselerkrankungen bei, wirkt sich aber auf den gesamten Körper aus. Erfahren Sie in dieser englischsprachigen Video-Serie auf SpringerMedicine.com, wie Fettleibigkeit andere Organsysteme und die Behandlung beeinflussen kann und ob Maßnahmen zur Gewichtsreduktion die Ergebnisse verbessern.
Bei betagten Patientinnen und Patienten steht nicht zwingend die Schmerzfreiheit im Vordergrund, sondern die Wiederherstellung der Lebensqualität und die Erhaltung von Selbstständigkeit und Autonomie. Wichtig dabei sind das geriatrische Schmerzassessment und eine multimodalen Schmerztherapie, bei der es im Alter einige Besonderheiten zu beachten gibt. In unserem aufgezeichneten Webinar erfahren Sie von unseren Expertinnen aktuelle leitlinienbasierte Ansätze.
Erstmals wird in diesem Jahr eine S3-Leitlinie zum Thema "Prävention und Therapie der Gonarthrose" erscheinen. Über die Gründe für das Upgrade auf S3-Niveau und was im Versorgungsalltag beachtet werden sollte, spricht Leitlinienautor Prof. Stöve im MedTalk Leitlinie KOMPAKT für die Zeitschrift "Orthopädie und Unfallchirurgie".
Wie sieht die Initialdiagnostik bei Verdacht auf Pneumonie aus? Worauf ist bei der Risikoeinschätzung zu achten? Welche Therapie ist die richtige? Die Ausgabe 4/25 von Die Innere Medizin beschäftigt sich damit in ihrem CME-Beitrag. Über das klinische Management unter Berücksichtigung der aktuellen Leitlinien sprechen Dr. Lennart Michel Reinke und Dr. Annette Friedrichs mit Chefredakteur Dr. Erik Heintz im MedTalk Innere Medizin, der Webcast-Serie von SpringerMedizin passend zu Ihrer Fachzeitschrift Die Innere Medizin.
Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema Impfen greift die Aufzeichnung des MMW-Webinars auf: Wie lauten die Impfempfehlungen angesichts der Ausbreitung der FSME-Risikogebiete? Welche Neuigkeiten gibt es bei den Reiseimpfungen, wie sieht es beispielsweise aus mit den Impfungen gegen das Dengue-Fieber und Tollwut? Wovor schützt eine HPV-Impfung? Wie wirksam ist die Impfung gegen Herpes Zoster?
Plötzlich auftretende heftige Bauchschmerzen können Anzeichen für kritische Erkrankungen sein und erfordern schnelle Klärung. Die möglichen Grunderkrankungen sind vielfältig und können auch von Organen ausgehen, an die man bei Bauchschmerzen zunächst nicht denkt. Wann eine unverzügliche stationäre Versorgung notwendig ist, erklärt der Gastroenterologe Professor Alexander Arlt im aufgezeichneten Webinar.
Woran sind Patient oder Patientin verstorben? War es ein natürlicher Tod, ein nicht natürlicher oder ein ungeklärter Tod? Wie man Fehler bei der Zuordnung der Todesart sowie bei der Bestimmung der Todesursache vermeidet, erfahren Sie in der Aufzeichnung des Webinars. Außerdem: Fahrsicherheit und Fahreignung im Straßenverkehr – wie beraten Sie optimal?
Immer mehr junge Menschen nutzen E-Zigaretten, trotz Warnungen vor Atemwegsschäden und Suchtgefahr. Erfolgreich als Mittel zur Raucherentwöhnung, haben aggressive Werbung und attraktive Geschmacksrichtungen den Konsum bei Nicht-Rauchern erhöht. Wie können Ärztinnen und Ärzte dem entgegenwirken und welche gesundheitlichen Folgen sollten sie in ihren Kliniken behandeln?Das erfahren Sie in der Aufzeichnung des englischsprachigen Webinars auf SpringerMedicine.com.
Bauchtumoren bei Kindern können diagnostisch und therapeutisch herausfordernd sein. Im aufgezeichneten Webinar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten zu bedenkenden Diagnosen. Und: Wie kommen Sie anhand einer einfachen Systematik rasch und zielgerichtet zu einer Diagnose? Welche diagnostischen Schritte sollten noch in einer Allgemeinpädiatrie oder schon in einem spezialisierten kinderonkologischen Zentrum vorgenommen werden?
In der Aufzeichnung unseres zweiten Webinars aus der Reihe "Diabetes und Adipositas" erfahren Sie mehr über die verschiedenen Subtypen des Diabetes und deren klinische Bedeutung sowie über aktuelle Therapieansätze bei Typ-2-Diabetes. Praxisrelevant und kompakt.
Sie wollen Ihr Verständnis der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung und den neuesten Fortschritten bei biologischen Therapien vertiefen? Dann sehen Sie sich die Aufzeichnung dieses englischsprachigen Webinars aufSpringerMedicine.com an. Das Webinar ist zugeschnitten auf Lungenfachärzte und medizinisches Fachpersonal. CME-Punkte gibt es oben drauf.
Praxisrelevantes Wissen zu neuropathischen Schmerzen bei MS und Tumorerkrankungen steht im Fokus des aufgezeichneten Webinars.Es geht um Ätiologie und Pathophysiologie, erprobte Diagnose- und Therapieansätze und praktische Tipps zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Im Spätherbst und Winter sind Atemwegsinfektionen wieder das tägliche Brot in der Praxis. Wie unterscheidet man zuverlässig zwischen viralem und bakteriellem Infekt? Wie ist das aktuelle Vorgehen bei oberen, wie bei unteren Atemwegsinfektionen? Was kennzeichnet die beginnende COPD-Exazerbation? Und welche Maßnahmen sind bei Verdacht auf Otitis, Sinusitis, Tonsillitis und Laryngitis zu ergreifen? Antworten geben drei Experten aus der Allgemeinmedizin, HNO und Pneumologie im Webinar.
Gebrechlichkeit gewinnt in alternden Bevölkerungen zunehmend an Bedeutung. Ein Expertengremium weist in der Aufzeichnung unseres englischsprachigen Webinars auf SpringerMedicine.com auf Schlüsselfaktoren hin, die zur Entwicklung von Gebrechlichkeit beitragen, und informiert Sie darüber, wie Sie das Risiko von Behinderung, Abhängigkeit und Sterblichkeit verringern. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und die Aufzeichnung kostenfrei ansehen.
Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung, doch die Umsetzung der aktuellen ESC-Guidelines stellt oft eine Herausforderung in der täglichen Praxis dar. Wie dies gelingen kann – darum geht es in der Aufzeichnung des länderübergreifenden Webinars, das mit 2 CME-Punkten zertifiziert ist.
Professor Martin Dreyling und ein angesehenes internationales Gremium aus CAR-T-Experten diskutieren in der Aufzeichnung des englischsprachigen Webinars auf SpringerMedicine.com die neuesten Daten zu Sicherheit, Wirksamkeit und klinischer Wirkung von CAR-T-Zelltherapien bei der Behandlung des r/r diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms und r/r follikulären Lymphoms. Einloggen können Sie sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang.
Die wichtigsten Impfungen in der Praxis sind das Thema des aufgezeichneten MMW-Webinars. Konkret geht es um die neue RSV-Impfung – für wen ist sie sinnvoll? Was tut sich bei der Pneumokokken-Impfung? Und was sagen aktuelle Daten zu den Vakzinen gegen Influenza und COVID-19?
Wer versucht, gesund zu leben, kann sein Risiko, an einer Divertikulitis zu erkranken, reduzieren. Das gilt auch für Personen mit genetischer Prädisposition.
Unter dem Konsum von Produkten mit Cannabidiol können die Spiegel von Leberenzymen schon nach kurzer Zeit auf das Dreifache des Normwertes und höher steigen. Forscher fordern, die Langzeiteffekte genauer zu untersuchen.
Eine effektive Wundversorgung orientiert sich an den individuellen Merkmalen der Wunde und dem jeweiligen Stadium der Heilung. Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Juckreiz oder unangenehmer Geruch sollten gezielt angesprochen und behandelt werden.
Eine PAVK könnte ein Argument sein, zur Behandlung von Typ-2-Diabetes bevorzugt einen GLP-1-Rezeptoragonisten zu verordnen: Semaglutid war in einer Studie mit signifikant weniger gravierenden Folgekomplikationen assoziiert als die Therapie mit nicht Inkretin-basierten Antidiabetika.
In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.