Skip to main content

14.12.2022 | Insertionstendinosen | CME-Kurs

Therapie der kalzifizierten Insertionstendinopathie der Achillessehne über einen transtendinösen Zugang

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 15.12.2023

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   Zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Transmuskulärer Psoas-Zugang zur vorderen Lendenwirbelsäule (XLIF-Technik)

CME: 3 Punkte

Der transmuskuläre Zugang zur Lendenwirbelsäule bietet die Möglichkeit zur Korrektur von degenerativen Deformitäten sowie zum Wirbelkörperersatz. Der CME-Kurs beschreibt die Technik des extrem lateralen Zugangsweges mit Unterstützung durch ein getriggertes Elektromyogramm (EMG) zur Schonung des M. psoas.

Sterile Punktion großer Gelenke

CME: 3 Punkte

Mittels einer Arthrozentese kann sowohl die Diagnostik und Behandlung von Gelenkspathologien als auch eine rasche Schmerzreduktion durch Entlastung von Ergüssen oder intraartikulären Hämatomen erfolgen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Indikationen und Kontraindikationen, technischen/anatomischen Voraussetzungen und Bedingungen sowie zur Weiterbehandlung.

Therapie der kalzifizierten Insertionstendinopathie der Achillessehne über einen transtendinösen Zugang

CME: 3 Punkte

Der CME-Kurs erläutert anhand von detaillierten Zeichnungen die operative Behandlung der kalzifizierten Enthesiopathie der Achillessehne über einen transtendinösen Zugang mit optionaler Resektion des Bursa subachillea, des dorsalen Fersensporns und der Tuberkante (Haglund-Exostose).