Skip to main content
Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2021

10.02.2021 | Akupunktur | Originalien

BARBQTCM Survey: Einfluss von Schlafstörungen auf die TCM-Akzeptanz bei Übergewicht und Adipositas

Patientenpräferenz als Eckpfeiler der evidenzbasierten Medizin und kritische Betrachtung der S3-Leitlinien für Schlafstörungen

verfasst von: Univ. Prof. PD Dr. Peter Panhofer, Mag. Thomas Vlasak, Dr. Urs Pfefferkorn, Dr. Karin Stockert, Dr. Michaela Bijak, Dr. Daniela Stockenhuber, Steffi Rothe

Erschienen in: Deutsche Zeitschrift für Akupunktur | Ausgabe 1/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel

Diese Studie erhebt den Einfluss von Schlafstörungen auf die Akzeptanz von Komplementärmedizin bei PatientInnen mit Gewichtsproblemen. Die Patientenpräferenz ist ein wichtiger Eckpfeiler der evidenzbasierten Medizin.

Patienten und Methoden

Eine Subgruppenanalyse einer anonymen Befragung der deutschsprachigen BARBQTCM-Multicenterstudie untersuchte PatientInnen aus 2 Schweizer Adipositaszentren in Zürich und Solothurn. Die Querschnittstudie verglich Befragte mit und ohne Schlafprobleme.

Ergebnisse

42 % der 172 Befragten gaben Schlafstörungen an. Der mediane Body-Mass-Index (BMI) erreichte 34 kg/m2, das mediane Alter betrug 44 Jahre, knapp 3 Viertel waren weiblich. 130 Befragte hatten eine Übergewichtsoperation. 45 % hatten schon Erfahrung mit Komplementärmedizin.
75 % waren an Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) interessiert. Positive Einflussfaktoren waren Erfahrung mit Komplementärmedizin (p < 0,001) und manifeste Schlafstörungen (p < 0,001). Alter, Geschlecht, BMI und Medikamente oder Operationen zur Gewichtsreduktion hatten keine Auswirkungen auf das Interesse. Die Kohorte mit Schlafstörungen würde signifikant häufiger alle erfragten Beschwerden additiv mit TCM behandeln als PatientInnen ohne Schlafstörungen (p < 0,001). Diese Patientengruppe würde auch mehr Geld und Zeit für TCM-Ambulanzvisiten und -Therapien investieren (p < 0,001). Ein Review der S3-Leitlinien für Schlafstörungen zeigte signifikante Effekte von Heilkräutern (Baldrian, TCM-Rezepturen) und Akupunktur. Wegen der unklaren Datenlage (hohes Risiko Studienbias) wird die Komplementärmedizin als Therapieoption jedoch nicht empfohlen (Empfehlungsgrad B).

Schlussfolgerung

Die externe Evidenz und die Patientenpräferenz unterstreichen die Rolle der TCM bei Schlafstörungen und Gewichtsproblemen. Nichtsdestotrotz ist eine Optimierung der Studienqualität durch Reduktion der Studienbias und koordinierte Studienaktivitäten unabdingbar, um die Konzepte der Integrativmedizin in den internationalen Leitlinien zu verankern.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Baglioni C, Bostanova Z, Bacaro V, Benz F, Hertenstein E, Spiegelhalder K, Rücker G, Frase L, Riemann D, Feige B (2020) A systematic review and network meta-analysis of randomized controlled trials evaluating the evidence base of melatonin, light exposure, exercise, and complementary and alternative medicine for patients with insomnia disorder. J Clin Med. https://doi.org/10.3390/jcm9061949CrossRefPubMedPubMedCentral Baglioni C, Bostanova Z, Bacaro V, Benz F, Hertenstein E, Spiegelhalder K, Rücker G, Frase L, Riemann D, Feige B (2020) A systematic review and network meta-analysis of randomized controlled trials evaluating the evidence base of melatonin, light exposure, exercise, and complementary and alternative medicine for patients with insomnia disorder. J Clin Med. https://​doi.​org/​10.​3390/​jcm9061949CrossRefPubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Gorji Z, Varkaneh HK, Talaei S, Nazary-Vannani A, Clark CCT, Fatahi S, Rahmani J, Salamat S, Zhang Y (2019) The effect of green-coffee extract supplementation on obesity: a systematic review and dose-response meta-analysis of randomized controlled trials. Phytomedicine Int J Phytother Phytopharm 63:153018. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2019.153018CrossRef Gorji Z, Varkaneh HK, Talaei S, Nazary-Vannani A, Clark CCT, Fatahi S, Rahmani J, Salamat S, Zhang Y (2019) The effect of green-coffee extract supplementation on obesity: a systematic review and dose-response meta-analysis of randomized controlled trials. Phytomedicine Int J Phytother Phytopharm 63:153018. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​phymed.​2019.​153018CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Hieu TH, Dibas M, Surya Dila KA, Sherif NA, Hashmi MU, Mahmoud M, Trang NTT, Abdullah L, Nghia TLB, Y MN, Hirayama K, Huy NT (2019) Therapeutic efficacy and safety of chamomile for state anxiety, generalized anxiety disorder, insomnia, and sleep quality: a systematic review and meta-analysis of randomized trials and quasi-randomized trials. Phytother Res 33:1604–1615. https://doi.org/10.1002/ptr.6349CrossRefPubMed Hieu TH, Dibas M, Surya Dila KA, Sherif NA, Hashmi MU, Mahmoud M, Trang NTT, Abdullah L, Nghia TLB, Y MN, Hirayama K, Huy NT (2019) Therapeutic efficacy and safety of chamomile for state anxiety, generalized anxiety disorder, insomnia, and sleep quality: a systematic review and meta-analysis of randomized trials and quasi-randomized trials. Phytother Res 33:1604–1615. https://​doi.​org/​10.​1002/​ptr.​6349CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Holbrook AM, Crowther R, Lotter A, Cheng C, King D (2000) Meta-analysis of benzodiazepine use in the treatment of insomnia. CMAJ 162:225–233PubMedPubMedCentral Holbrook AM, Crowther R, Lotter A, Cheng C, King D (2000) Meta-analysis of benzodiazepine use in the treatment of insomnia. CMAJ 162:225–233PubMedPubMedCentral
41.
Zurück zum Zitat Jadad AR, Haynes RB, Hunt D, Browman GP (2000) The Internet and evidence-based decision-making: a needed synergy for efficient knowledge management in health care. CMAJ 162:362–365PubMedPubMedCentral Jadad AR, Haynes RB, Hunt D, Browman GP (2000) The Internet and evidence-based decision-making: a needed synergy for efficient knowledge management in health care. CMAJ 162:362–365PubMedPubMedCentral
64.
Zurück zum Zitat Nowell PD, Mazumdar S, Buysse DJ, Dew MA, Reynolds CF, Kupfer DJ (1997) Benzodiazepines and zolpidem for chronic insomnia: a meta-analysis of treatment efficacy. JAMA 278:2170–2177CrossRef Nowell PD, Mazumdar S, Buysse DJ, Dew MA, Reynolds CF, Kupfer DJ (1997) Benzodiazepines and zolpidem for chronic insomnia: a meta-analysis of treatment efficacy. JAMA 278:2170–2177CrossRef
67.
Zurück zum Zitat Panhofer P, Langer F, Prager G (2016) Notfälle nach Bariatrischer Chirurgie. Internist Prax 56(1):87–99 Panhofer P, Langer F, Prager G (2016) Notfälle nach Bariatrischer Chirurgie. Internist Prax 56(1):87–99
71.
Zurück zum Zitat Riemann D, Baum E, Cohrs S, Crönlein T, Hajak G, Hertenstein E, Klose P, Langhorst J, Mayer G, Nissen C, Pollmächer T, Rabstein S, Schlarb A, Sitter H, Weeß H-G, Wetter T, Spiegelhalder K (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 21:2–44. https://doi.org/10.1007/s11818-016-0097-xCrossRef Riemann D, Baum E, Cohrs S, Crönlein T, Hajak G, Hertenstein E, Klose P, Langhorst J, Mayer G, Nissen C, Pollmächer T, Rabstein S, Schlarb A, Sitter H, Weeß H-G, Wetter T, Spiegelhalder K (2017) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 21:2–44. https://​doi.​org/​10.​1007/​s11818-016-0097-xCrossRef
74.
Zurück zum Zitat Sarokhani M, Goli M, Salarvand S, Ghanei Gheshlagh R (2019) The prevalence of sleep apnea in Iran: a systematic review and meta-analysis. Tanaffos 18:1–10PubMedPubMedCentral Sarokhani M, Goli M, Salarvand S, Ghanei Gheshlagh R (2019) The prevalence of sleep apnea in Iran: a systematic review and meta-analysis. Tanaffos 18:1–10PubMedPubMedCentral
78.
Zurück zum Zitat Sood A, Narayanan S, Wahner-Roedler DL, Knudsen K, Sood R, Loehrer LL, Hanson AC, Kuzniar TJ, Olson EJ (2007) Use of complementary and alternative medicine treatments by patients with obstructive sleep apnea hypopnea syndrome. J Clin Sleep Med 3:575–579CrossRef Sood A, Narayanan S, Wahner-Roedler DL, Knudsen K, Sood R, Loehrer LL, Hanson AC, Kuzniar TJ, Olson EJ (2007) Use of complementary and alternative medicine treatments by patients with obstructive sleep apnea hypopnea syndrome. J Clin Sleep Med 3:575–579CrossRef
85.
Metadaten
Titel
BARBQTCM Survey: Einfluss von Schlafstörungen auf die TCM-Akzeptanz bei Übergewicht und Adipositas
Patientenpräferenz als Eckpfeiler der evidenzbasierten Medizin und kritische Betrachtung der S3-Leitlinien für Schlafstörungen
verfasst von
Univ. Prof. PD Dr. Peter Panhofer
Mag. Thomas Vlasak
Dr. Urs Pfefferkorn
Dr. Karin Stockert
Dr. Michaela Bijak
Dr. Daniela Stockenhuber
Steffi Rothe
Publikationsdatum
10.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur / Ausgabe 1/2021
Print ISSN: 0415-6412
Elektronische ISSN: 1439-4359
DOI
https://doi.org/10.1007/s42212-020-00343-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2021

Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 1/2021 Zur Ausgabe

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur

Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur

Termine

Termine

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.