Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 4/2021

Open Access 24.08.2021 | Klimakterium und Menopause | Journal Club

Mentale Aspekte der Lebensqualität während der Wechseljahre

verfasst von: Prof. Dr. Petra Stute

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 4/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Redaktion

Deutsche Menopause Gesellschaft e. V.
Petra Stute, Bern
Katrin Schaudig, Hamburg
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Originalpublikation
Dotlic J et al (2021) Mental health aspect of quality of life in the menopausal transition. J Psychosom Obstet Gynaecol 42(1):40–49.
Hintergrund.
Es gibt viele Hinweise dafür, dass die Wechseljahre mit einem erhöhten Risiko für eine mentale Gesundheitsbeeinträchtigung verbunden sind [1, 2]. Das Ziel der aktuellen Studie war es, Faktoren, die mit einer reduzierten mentalen Lebensqualität assoziiert sind, zu identifizieren.
Zusammenfassung.
Die transversale Observationsstudie umfasst 500 Frauen im Alter von 40 bis 65 Jahren, von denen 53,4 % prä-/peri- und 46,6 % postmenopausal waren. Neben soziodemografischen Daten wurde mithilfe der validierten Fragebögen Women’s Health Questionnaire (WHQ; Domänen Depression, Angst, Vergesslichkeit, Insomnie) und Kurzform des SF-36 (mentaler Subscore) die mentale Lebensqualität erfasst. Bezugszeitraum war der zurückliegende Monat. Mithilfe eines adjustierten, linearen Regressionsmodells wurden die mit einer schlechteren mentalen Lebensqualität assoziierten Faktoren berechnet. Frauen mit psychischer oder maligner Erkrankung wurden ausgeschlossen. Nur wenige Frauen wandten zum Untersuchungszeitpunkt eine Hormonersatztherapie (HRT) an (Postmenopause 4,3 %, Prä‑/Perimenopause 7,5 %).
Insgesamt war die mittlere mentale Gesundheit bzw. Lebensqualität recht gut. Depression, Vergesslichkeit und Insomnie zeigten keinen Gruppenunterschied, nur Angststörungen traten bei prä-/perimenopausalen Frauen signifikant seltener als bei postmenopausalen Frauen auf.
Für prä-/perimenopausale Frauen wurden folgende Assoziationen errechnet: 1) Ein niedrigeres Einkommen (p = 0,046) war mir einem höheren Depressionslevel verbunden, 2) ein höherer Body-Mass-Index (BMI; p = 0,045) war mit einem höheren Angstlevel verbunden, 3) eine gynäkologische Komorbidität (z. B. Ovarialzyste, Uterus myomatosus, Uterusprolaps; p = 0,017) sowie menopausale Symptome (p = 0,039) waren mit mehr Vergesslichkeit verbunden, 4) Zusammenleben mit einem Partner (p = 0,036), Alkoholkonsum (p = 0,036) und mehr Bewegung (p = 0,041) waren mit einem besseren Schlaf verbunden.
Für postmenopausale Frauen wurden folgende Assoziationen errechnet: 1) Das Risiko für eine Depression war bei Frauen, die am Stadtrand wohnten (p = 0,009), unverheiratet waren (p = 0,038) und einer sitzenden Tätigkeit nachgingen (p = 0,049), höher, 2) ein niedriger Bildungsgrad (p = 0,030) war mit einem höheren Angstlevel verbunden, 3) ein niedriger Bildungsgrad (p = 0,045) sowie menopausale Symptome (p = 0,044) waren mit einem schlechteren Gedächtnis assoziiert, 4) fehlende regelmäßige Freizeitaktivitäten (p = 0,031) waren mit einem besseren Schlaf verbunden. Die Autoren empfehlen, dass Frauen in den Wechseljahren nicht nur bzgl. des Managements von menopausalen Symptomen beraten werden sollten, sondern auch hinsichtlich individueller Faktoren und ihres Verhaltens.

Kommentar

Neben menopausalen Symptomen beeinflussen individuelle, soziale und Verhaltensfaktoren die mentale Lebensqualität von Frauen in den Wechseljahren. Das ist nicht überraschend. Interessant ist, dass menopausale Symptome sich negativ auf das Gedächtnis, nicht aber auf den Affekt und Schlaf auswirkten. Allerdings wurde das Ausmaß von menopausalen Symptomen (Frequenz, Intensität) nicht erfasst. Unverständlich (auch für die Autoren) bleibt, warum regelmäßige Freizeitaktivitäten sich in Abhängigkeit vom Menopausenstatus günstig bzw. ungünstig auf den Schlaf auswirken sollen (73 % in beiden Gruppen gaben regelmäßige Freizeitaktivitäten an). Möglicherweise gab es Überschneidungen in den Items „Freizeitaktivität“ und „körperliche Aktivität“. Da postmenopausale Frauen einen signifikant höheren BMI hatten und signifikant häufiger an chronischen Erkrankungen als prä-/perimenopausale Frauen litten, könnte vermehrte körperliche Aktivität in der Freizeit evtl. mit den Schlaf kompromittierenden Schmerzen verbunden sein. Die Empfehlung der Autoren ist zu unterstützen, wobei v. a. der Aspekt der Partizipation hervorgehoben werden sollte. Möglicherweise hilft auch hier eine HRT, die in einer älteren prospektiven Kohortenstudie in Deutschland die günstige psychoneuronale Systemwirkung der HRT auf kognitiver, psychomotorisch-reaktiver, emotional-sozialer und psychovegetativer Ebene beschrieben hat [3].

Interessenkonflikt

P. Stute gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Gynäkologische Endokrinologie

Print-Titel

 Schwerpunktzeitschrift für gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin • Aktuelle Entwicklungen • Praxisrelevante Informationen 4 Hefte pro Jahr Normalpreis 141,34 € Weiterbildung ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Gynäkologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Gynäkologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der beiden Fachgebiete, den Premium-Inhalten der Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten gynäkologischen oder urologischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
3.
Zurück zum Zitat Meissner-Pöthig D, Bitterlich N, Domhardt R, Foth D, Grässler A, Michalak U, Schicke B, Schmidt-Pich J, Schulz J, Zimmermann T (2003) Die Gesundheit der Frau: Klimakterium, Vitalität und Hormonsubstitution – Ergebnisse einer funktionsdiagnostischen Pilotstudie. J Menopause 10(3):20–27 Meissner-Pöthig D, Bitterlich N, Domhardt R, Foth D, Grässler A, Michalak U, Schicke B, Schmidt-Pich J, Schulz J, Zimmermann T (2003) Die Gesundheit der Frau: Klimakterium, Vitalität und Hormonsubstitution – Ergebnisse einer funktionsdiagnostischen Pilotstudie. J Menopause 10(3):20–27
Metadaten
Titel
Mentale Aspekte der Lebensqualität während der Wechseljahre
verfasst von
Prof. Dr. Petra Stute
Publikationsdatum
24.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-021-00404-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Gynäkologische Endokrinologie 4/2021 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Hormonelle Kontrazeption heute

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DMG

Mitteilungen der DGGEF

Mitteilungen der DGGEF

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.