Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 5/2021

07.10.2021 | Insomnie | Fortbildung

Zurück zu gesundem Schlaf

Welche Medikamente gegen Insomnie einsetzen?

verfasst von: Prof. Dr. med. Axel Steiger

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Insomnie kann als unabhängige Störung oder im Zusammenhang mit psychiatrischen oder somatischen Erkrankungen auftreten. Wenn nicht pharmakologische Verfahren ausgeschöpft sind, kann eine Pharmakotherapie eingesetzt werden. Dieser Artikel fasst die Aspekte zusammen, die für die Medikamentenwahl wichtig sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association, DSM-5 Task Force. Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM-5™ (5th ed.). Arlington: American Psychiatric Publishing Inc. 2013 American Psychiatric Association, DSM-5 Task Force. Diagnostic and statistical manual of mental disorders: DSM-5™ (5th ed.). Arlington: American Psychiatric Publishing Inc. 2013
3.
Zurück zum Zitat Benkert O, Hippius H (Hrsg.). Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (13. Auflage). Berlin: Springer 2021 Benkert O, Hippius H (Hrsg.). Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (13. Auflage). Berlin: Springer 2021
4.
Zurück zum Zitat Riemann, D, Baum, E, Cohrs, S, Crönlein T, Hajak G, Hertenstein E et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 2017;21:2-44 Riemann, D, Baum, E, Cohrs, S, Crönlein T, Hajak G, Hertenstein E et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen. Somnologie 2017;21:2-44
5.
Zurück zum Zitat Asnis GM, Thomas M, Henderson MA. Pharmacotherapy treatment options for insomnia: A primer for clinicians. Int J Mol Sci 2015;17:50 Asnis GM, Thomas M, Henderson MA. Pharmacotherapy treatment options for insomnia: A primer for clinicians. Int J Mol Sci 2015;17:50
6.
Zurück zum Zitat Sateia MJ, Buysse DJ, Krystal AD, Neubauer DN, Heald JL. Clinical practice guideline for the pharmacologic treatment of chronic insomnia in adults: An American Academy of Sleep Medicine Clinical Practice Guideline. J Clin Sleep Med 2017;1:307-49 Sateia MJ, Buysse DJ, Krystal AD, Neubauer DN, Heald JL. Clinical practice guideline for the pharmacologic treatment of chronic insomnia in adults: An American Academy of Sleep Medicine Clinical Practice Guideline. J Clin Sleep Med 2017;1:307-49
7.
Zurück zum Zitat Steiger A. Eszopiclon. Psychopharmakotherapie, in Druck Steiger A. Eszopiclon. Psychopharmakotherapie, in Druck
8.
Zurück zum Zitat Laux G, Müller WE (Hrsg.). Psychopharmakologie und Psychopharmakotherapie kompakt. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021 Laux G, Müller WE (Hrsg.). Psychopharmakologie und Psychopharmakotherapie kompakt. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2021
9.
Zurück zum Zitat Krystal AD, Walsh JK, Laska E, Caron J, Amato DA, Wessel et al. Sustained efficacy of eszopiclone over 6 months of nightly treatment: results of a randomized, double-blind, placebo-controlled study in adults with chronic insomnia. Sleep 2003;26:793-9 Krystal AD, Walsh JK, Laska E, Caron J, Amato DA, Wessel et al. Sustained efficacy of eszopiclone over 6 months of nightly treatment: results of a randomized, double-blind, placebo-controlled study in adults with chronic insomnia. Sleep 2003;26:793-9
10.
Zurück zum Zitat Walsh JK, Krystal AD, Amato DA, Rubens R, Caron J, Wessel TC et al. Nightly treatment of primary insomnia with eszopiclone for six months: effect on sleep, quality of life, and work limitations. Sleep 2007;30:959-68 Walsh JK, Krystal AD, Amato DA, Rubens R, Caron J, Wessel TC et al. Nightly treatment of primary insomnia with eszopiclone for six months: effect on sleep, quality of life, and work limitations. Sleep 2007;30:959-68
11.
Zurück zum Zitat Roth T, Walsh JK, Krystal A, Wessel T, Roehrs TA. An evaluation of the efficacy and safety of eszopiclone over 12 months in patients with chronic primary insomnia. Sleep Med 2005;6:487-95 Roth T, Walsh JK, Krystal A, Wessel T, Roehrs TA. An evaluation of the efficacy and safety of eszopiclone over 12 months in patients with chronic primary insomnia. Sleep Med 2005;6:487-95
12.
Zurück zum Zitat Henning Arzneimittel GmbH & Co KG: Fachinformation Lunivia. Frankfurt: Rote Liste Service 2020 Henning Arzneimittel GmbH & Co KG: Fachinformation Lunivia. Frankfurt: Rote Liste Service 2020
13.
Zurück zum Zitat Dolder CR, Nelson MH: Hypnosedative-induced complex behaviours: incidence, mechanisms and management. CNS Drugs 2008;22:1021-36 Dolder CR, Nelson MH: Hypnosedative-induced complex behaviours: incidence, mechanisms and management. CNS Drugs 2008;22:1021-36
14.
Zurück zum Zitat Fava M, McCall WV, Krystal A, Wessel T, Rubens R, Caron J et al.. Eszopiclone co-administered with fluoxetine in patients with insomnia coexisting with major depressive disorder. Biol Psychiatry 2006;59:1052-60 Fava M, McCall WV, Krystal A, Wessel T, Rubens R, Caron J et al.. Eszopiclone co-administered with fluoxetine in patients with insomnia coexisting with major depressive disorder. Biol Psychiatry 2006;59:1052-60
15.
Zurück zum Zitat Cheplapharm: Fachinformation Aponal 5/Aponal 10/Aponal 20. Frankfurt: Rote Liste Service 2018 Cheplapharm: Fachinformation Aponal 5/Aponal 10/Aponal 20. Frankfurt: Rote Liste Service 2018
16.
Zurück zum Zitat Krystal AD, Lankford A, Durrence HH, Ludington E, Jochelson P, Rogowski R et al. Efficacy and safety of doxepin 3 and 6 mg in a 35-day sleep laboratory trial in adults with chronic primary insomnia. Sleep 2011;34:1433-42 Krystal AD, Lankford A, Durrence HH, Ludington E, Jochelson P, Rogowski R et al. Efficacy and safety of doxepin 3 and 6 mg in a 35-day sleep laboratory trial in adults with chronic primary insomnia. Sleep 2011;34:1433-42
18.
Zurück zum Zitat Krystal AD, Durrence HH, Scharf M, Jochelson P, Rogowski R, Ludington E & Roth T. Efficacy and safety of doxepin 1 mg and 3 mg in a 12-week sleep laboratory and outpatient trial of elderly subjects with chronic primary insomnia. Sleep 2010; 33:1553-61 Krystal AD, Durrence HH, Scharf M, Jochelson P, Rogowski R, Ludington E & Roth T. Efficacy and safety of doxepin 1 mg and 3 mg in a 12-week sleep laboratory and outpatient trial of elderly subjects with chronic primary insomnia. Sleep 2010; 33:1553-61
19.
Zurück zum Zitat National Institutes of Health. National Institutes of Health State of the Science Conference statement on Manifestations and Management of Chronic Insomnia in Adults, June 13-15, 2005. Sleep 2005; 28:1049-57 National Institutes of Health. National Institutes of Health State of the Science Conference statement on Manifestations and Management of Chronic Insomnia in Adults, June 13-15, 2005. Sleep 2005; 28:1049-57
20.
Zurück zum Zitat Wetter TC, Steiger A: Treatment of Sleep Disorders in Specific Psychiatric Diseases. In: Riederer P, Laux G, Nagatsu T, Le W, Riederer C (eds) NeuroPsychopharmacotherapy. Cham: Springer 2021 Wetter TC, Steiger A: Treatment of Sleep Disorders in Specific Psychiatric Diseases. In: Riederer P, Laux G, Nagatsu T, Le W, Riederer C (eds) NeuroPsychopharmacotherapy. Cham: Springer 2021
21.
Zurück zum Zitat Dresler M, Spoormaker VI, Beitinger P, Czisch M, Kimura M, Steiger A et al. Neuroscience-driven discovery and development of sleep therapeutics. Pharmacol Ther 2014;141:300-4 Dresler M, Spoormaker VI, Beitinger P, Czisch M, Kimura M, Steiger A et al. Neuroscience-driven discovery and development of sleep therapeutics. Pharmacol Ther 2014;141:300-4
22.
Zurück zum Zitat Ratiopharm GmbH: Melperon-ratiopharm Fachinformation 2020 Ratiopharm GmbH: Melperon-ratiopharm Fachinformation 2020
23.
Zurück zum Zitat Medice: Fachinformation Circadin 2 mg Retardtabletten. Frankfurt: Rote Liste Service 2019 Medice: Fachinformation Circadin 2 mg Retardtabletten. Frankfurt: Rote Liste Service 2019
24.
Zurück zum Zitat Cheplapharm: Fachinformation Distraneurin. Frankfurt: Rote Liste Service 2020 Cheplapharm: Fachinformation Distraneurin. Frankfurt: Rote Liste Service 2020
Metadaten
Titel
Zurück zu gesundem Schlaf
Welche Medikamente gegen Insomnie einsetzen?
verfasst von
Prof. Dr. med. Axel Steiger
Publikationsdatum
07.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-021-4745-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

DNP - Der Neurologe & Psychiater 5/2021 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.

Aktuelle Kurse aus der Zeitschrift Somnologie

13.03.2023 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME-Kurs

Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen

Zum Spektrum möglicher Schlafstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen zählen Schlaflosigkeit aufgrund von Immobilität, Schmerzen oder schlafbezogenen Beinmuskelkrämpfen, aber auch das Restless-Legs-Syndrom sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Der CME-Kurs informiert über die Krankheitsbilder, ihre Auswirkungen auf den Schlaf, Schlaflabordiagnostik und nichtinvasive Beatmung.

12.12.2022 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME-Kurs

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie – Teil 2. Therapie, Sonderformen von SBAS bei Frauen, Auswirkungen von SBAS auf die Sexualfunktion bei Frauen, Syndrom der polyzystischen Ovarien

Im 2. Teil der CME-Fortbildung zu schlafbezogenen Atmungsstörungen (SBAS) bei Frauen stehen die klinischen Aspekte im Fokus: Die Auswirkungen einer Hormonersatztherapie auf SBAS bei Frauen, das „upper airway resistance syndrome“ (UARS) als eine bei Frauen im Vergleich zu Männern häufigere Atmungsstörung sowie die Auswirkungen von SBAS auf die Sexualfunktion.

07.09.2022 | Schlafbezogene Atmungsstörung | CME-Kurs

Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie – Teil 1: Grundlagen, Epidemiologie

Geschlechtsspezifische Einflussfaktoren wirken auf die Häufigkeit schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS) bei Frauen. Hier spielen z. B. der Einfluss von Alter, reproduktiver Phase und menopausaler Transition eine Rolle. Der CME-Kurs stellt die Epidemiologie und die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Männern und Frauen dar.

12.06.2022 | Obstruktives Schlafapnoesyndrom | CME-Kurs

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe

Residuale exzessive Tagesschläfrigkeit (REDS) ist gekennzeichnet durch persistierende Tagesschläfrigkeit von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe trotz effektiver standardisierter Behandlung. Dieser CME-Kurs stellt Ihnen Testverfahren zur Diagnose und wichtige Differenzialdiagnosen vor.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Mittelgradige Depressionen & Johanniskraut: Das hat sich geändert

Die Behandlungsempfehlungen bei mittelgradiger Depression wurden erneuert und der Einsatz von Johanniskraut entscheidend präzisiert – welche zwei Empfehlungen Sie aus der aktualisierten Depressions-Leitlinie jetzt kennen sollten.

ANZEIGE

3 Kernaussagen: Cochrane-Analyse untersucht Johanniskrautextrakte

Johanniskraut gehört zu den am besten untersuchten pflanzlichen Arzneimitteln. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit bei Depressionen wurden u. a. in einem Cochrane-Review analysiert [1]. Wie das pflanzliche Antidepressivum dabei abschnitt und welche drei Kernaussagen Sie für die Praxis kennen sollten, lesen Sie hier.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Aktuelle Ergebnisse aus in-vitro- und in-vivo-Untersuchungen liefern detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt: Neu ist die Erkenntnis, dass der Johanniskraut-Extrakt bei chronischem Stress die deregulierte Stressantwort der überaktiven HPA-Achse sowie die Expression des Stressgens FKBP5 normalisieren kann. Mehr zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen erfahren Sie hier.