Skip to main content

19.02.2021 | Insomnie | Podcast | Nachrichten

Der Springer Medizin Podcast

Schlaf und psychische Gesundheit – ein sensibles Wechselspiel

Im Gespräch mit Prof. Dr. med. Christoph Nissen, Schlafforscher und Psychiater

verfasst von: Eduardo Fernández-Tenllado Ramminger, Anika Aßfalg

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Schlafstörungen und psychische Erkrankungen treten häufig gemeinsam auf. Doch was kam zuerst, die psychische Störung oder die Schlafprobleme? Prof. Nissen, Bern, forscht zu den Funktionen von Schlaf und erklärt, wieso die kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (KVTI) Schlafmitteln überlegen ist und wie die KVTI auch Patient*innen in der stationären Psychiatrie helfen kann, erholsam zu schlafen.

(Dauer: 17:08 Minuten)

Nicht schlafen zu können, belastet uns. Daher ist es relativ leicht nachzuvollziehen, dass Schlaf und psychische Gesundheit im Wechselspiel zueinander stehen.

Prof. Nissen, Bern, forscht zu Schlafstörungen und Schlaf. Er versucht bei Patientinnen und Patienten mit psychischen Erkrankungen Schlafstörungen nachhaltig und ohne den Einsatz von Schlafmitteln zu behandeln, soweit das möglich ist. Und dafür entwickelte er eine modifizierte Therapieform, die für den Einsatz in der stationären Psychiatrie bestimmt ist. Sie ermöglicht den Weg zu einem selbstbestimmten Schlaf ohne Medikamenten-Abhängigkeiten auszulösen.

Prof. Dr. med Christoph Nissen ist Chefarzt an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bern, stellvertretender Klinikdirektor und in der Schlafforschung aktiv.

Literaturempfehlungen

» Zur Übersichtsseite mit allen Episoden des Springer Medizin Podcasts

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

  • Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geschlechtsspezifische OSA: Frauen brauchen individuelle Ansätze

OSA ist ein ernstes öffentliches Gesundheitsproblem mit weitreichenden Folgen. Trotz etablierter Behandlungsmethoden zeigt sich, dass Frauen in Diagnose und Therapie anders betrachtet werden müssen als Männer. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei OSA haben wichtige Implikationen für die klinische Praxis.

ANZEIGE

13 % geringeres Mortalitätsrisiko bei OSA durch PAP-Therapie

Eine aktuelle Studie [1] von Wissenschaftler:innen verschiedener Institute mit über 22.000 Schlafapnoe-Patient:innen zeigt ein deutlich geringeres Sterberisiko bei Patient:innen mit PAP-Therapie im Vergleich zu Patient:innen ohne Therapie*.

Aktuelle Kurse aus der Zeitschrift Somnologie

Endotypen und Phänotypen bei obstruktiver Schlafapnoe – aktuelle Diskussionen

CME: 3 Punkte

Die Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe (OSA) verlangt nach besseren Ansätzen als der alleinige Apnoe-Hypopnoe-Index. In diesem CME-Kurs lernen Sie, verschiedene Endotypen und Phänotypen zu unterscheiden, pathophysiologische Einflussfaktoren und neue polysomnographische Parameter zu nutzen und welche Biomarker Gegenstand der aktuellen Diskussion sind.

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH