Skip to main content
Erschienen in:

24.04.2023 | Insomnie | Info Pharm

Schlafstörungen

Daridorexant - ein Gamechanger?

verfasst von: Pamela Burandt

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das ideale Schlafmittel muss viel leisten: Schlafqualität, -dauer und die Tagesaktivität verbessern; Abhängigkeits- und Missbrauchspotenzial niedrig halten. Laut Prof. Dr. Kai Kahl, Medizinische Hochschule Hannover, gelingt dies am besten mit einem spezifischen Wirkmechanismus. Große Hoffnungen liegen daher auf dem neuen Orexin-Rezeptorantagonisten Daridorexant (Quviviq®), der seit November 2022 für die Behandlung Erwachsener zur Verfügung steht, die seit mindestens drei Monaten an Schlafstörungen mit beträchtlichen Auswirkungen auf die Tagesaktivität leiden. Anders als etablierte Substanzen dämpft Daridorexant nicht die Hirnaktivität, sondern setzt bei der nächtlichen Wachheit an. Zudem bleibt die Schlafstruktur unverändert, was Tiefschlafphasen mit glymphatischem Flow - der Reinigung des Gehirns von Amyloid - ermöglicht [Nedergaard M et al. Science. 2020;370(6512):50-6]. In den Zulassungsstudien sowie in der Langzeituntersuchung über 12 Monate gab es keine Hinweise auf morgendlichen Residualeffekte, Toleranzentwicklung oder körperliche Abhängigkeit nach dem Absetzen. …
Metadaten
Titel
Schlafstörungen
Daridorexant - ein Gamechanger?
verfasst von
Pamela Burandt
Publikationsdatum
24.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-023-3243-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

InFo Neurologie + Psychiatrie 4/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

  • Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Geschlechtsspezifische OSA: Frauen brauchen individuelle Ansätze

OSA ist ein ernstes öffentliches Gesundheitsproblem mit weitreichenden Folgen. Trotz etablierter Behandlungsmethoden zeigt sich, dass Frauen in Diagnose und Therapie anders betrachtet werden müssen als Männer. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei OSA haben wichtige Implikationen für die klinische Praxis.

ANZEIGE

13 % geringeres Mortalitätsrisiko bei OSA durch PAP-Therapie

Eine aktuelle Studie [1] von Wissenschaftler:innen verschiedener Institute mit über 22.000 Schlafapnoe-Patient:innen zeigt ein deutlich geringeres Sterberisiko bei Patient:innen mit PAP-Therapie im Vergleich zu Patient:innen ohne Therapie*.