Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 5/2006

01.05.2006 | Kasuistiken

Instabiler Thorax nach Hustenattacke bei einem 70-jährigen adipösen Patienten

verfasst von: Dr. B. Schnüriger, B. Lerf

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Interkostale pulmonale Herniationen, also eine Protrusion von Lungenanteilen bedeckt von der Pleura parietalis durch einen Defekt in der Thoraxwand, sind ein seltenes Phänomen. In Kombination mit zusätzlichen Rippenfrakturen aufgrund von Husten wurden spontane Lungenherniationen bis heute lediglich dreimal beschrieben. Die spontane Lungenherniation in Kombination mit einer instabilen Thoraxwand und Volet mobile wie bei unserem Patienten wurde unseres Wissens noch nicht publiziert.
Große Lungenhernien sollten aufgrund von Gefahren wie Inkarzerationen, Pneumothorax und respiratorischer Insuffizienz und der geringen Tendenz zur spontanen Regression einer operativen Therapie mittels intrathorakalen, nichtresorbierbaren Kunststoffnetzen zugeführt werden. In unserem Fall haben wir über eine Thorakotomie nach Resektion des großen, hernierten Pleurasackes ein 30×30 cm großes Polypropylennetz einerseits kaudal ans Zwerchfell, andererseits mit perikostalen nichtresorbierbaren Nähten an die innere ventrolaterale Thoraxwand befestigt. Biomechanisch betrachtet lässt sich so die fehlende stabilisierende Wirkung der zerrissenen, anterioren Interkostalmuskulatur ersetzen. Der Verlauf gestaltete sich problemlos und der Patient konnte am 12. postoperativen Tag beschwerdefrei entlassen werden.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Ayers DE, LeFleuvre A, Barker P (2002) Surgical repair of intercostal pulmonary hernia secondary to cough induced rib fracture. J R Nav Med Serv 88 (2): 55–56PubMed Ayers DE, LeFleuvre A, Barker P (2002) Surgical repair of intercostal pulmonary hernia secondary to cough induced rib fracture. J R Nav Med Serv 88 (2): 55–56PubMed
3.
Zurück zum Zitat Brock MV, Heitmiller RF (2000) Spontaneous anterior thoracic lung hernias. J Thorac Cardiovasc Surg 119 Brock MV, Heitmiller RF (2000) Spontaneous anterior thoracic lung hernias. J Thorac Cardiovasc Surg 119
4.
Zurück zum Zitat Brown WT, Hauser M, Keller FA (1996) Hernia of the lung repaired by VATS: a case report. J Laparoendosc Surg 6:427–430PubMed Brown WT, Hauser M, Keller FA (1996) Hernia of the lung repaired by VATS: a case report. J Laparoendosc Surg 6:427–430PubMed
5.
Zurück zum Zitat Busch T et al. (1999) Die inkarzerierte traumatische intercostale Lungenhernie. Chirurg 70:946–948CrossRefPubMed Busch T et al. (1999) Die inkarzerierte traumatische intercostale Lungenhernie. Chirurg 70:946–948CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat DiMarco AF, Oca O, Renston JP (1995) Lung herniation. A cause of chronic chest pain following thoracotomy. Chest 107:877–879PubMed DiMarco AF, Oca O, Renston JP (1995) Lung herniation. A cause of chronic chest pain following thoracotomy. Chest 107:877–879PubMed
7.
Zurück zum Zitat Forty J, Wells FC (1990) Traumatic intercostal pulmonary hernia. Ann Thorac Surg 44 217–219 Forty J, Wells FC (1990) Traumatic intercostal pulmonary hernia. Ann Thorac Surg 44 217–219
8.
Zurück zum Zitat Francois B et al. (1998) Traumatic pulmonary hernia: surgical versus conservative management. J Trauma 44:217–219PubMed Francois B et al. (1998) Traumatic pulmonary hernia: surgical versus conservative management. J Trauma 44:217–219PubMed
9.
Zurück zum Zitat Hiscoe B, Digman J (1955) Types and incidence of lung hernias. J Thorac Cardiovasc Surg 335–337 Hiscoe B, Digman J (1955) Types and incidence of lung hernias. J Thorac Cardiovasc Surg 335–337
10.
Zurück zum Zitat Piroth C, Krings F, Krüger IM (2004) Lungenhernie nach einmaliger Hustenattacke. Zentralbl Chir 129:67–69CrossRefPubMed Piroth C, Krings F, Krüger IM (2004) Lungenhernie nach einmaliger Hustenattacke. Zentralbl Chir 129:67–69CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rusca M, Carbognani P, Cattelani L et al. (2000) Spontaneous intercostal pulmonary hernia. J Cardiovasc Surg 41:641–642 Rusca M, Carbognani P, Cattelani L et al. (2000) Spontaneous intercostal pulmonary hernia. J Cardiovasc Surg 41:641–642
12.
13.
Metadaten
Titel
Instabiler Thorax nach Hustenattacke bei einem 70-jährigen adipösen Patienten
verfasst von
Dr. B. Schnüriger
B. Lerf
Publikationsdatum
01.05.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2006
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-005-1135-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2006

Der Chirurg 5/2006 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.