Zum Inhalt
Erschienen in:

27.02.2025 | Instillationstherapie | CME

Intravesikale Therapie des nicht muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase

verfasst von: Henning Bahlburg, Joachim Noldus, Prof. Dr. med. Florian Roghmann

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 3/2025

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Abhängigkeit vom Risikostatus können die Therapieoptionen des nicht muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase („non-muscle-invasive bladder cancer“, NMIBC) eine blasenerhaltende Strategie mit einer intravesikalen Instillationstherapie oder eine frühe radikale Zystektomie umfassen. Etablierte intravesikale Therapeutika wie Mitomycin C (MMC) oder Bacillus Calmette-Guérin (BCG) stehen zur Senkung der Progressions- und Rezidivwahrscheinlichkeit zur Verfügung. Der vorliegende Beitrag ordnet die intravesikalen Behandlungsoptionen in die Therapielandschaft des NMIBC ein und bietet einen Überblick zur Indikation und zu möglichen Applikationsschemata.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Intravesikale Therapie des nicht muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase
verfasst von
Henning Bahlburg
Joachim Noldus
Prof. Dr. med. Florian Roghmann
Publikationsdatum
27.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 3/2025
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-025-02522-8

Neu im Fachgebiet Onkologie

Nieder mit den Hitzewellen bei endokriner Therapie

Bisher gibt es wenige Behandlungsoptionen bei vasomotorischen Symptomen unter endokriner Therapie. In der Phase-3-Studie OASIS 4 wurde ein neuer Ansatz zur Linderung dieser Beschwerden untersucht. Die Ergebnissen wurden auf der ASCO-Jahrestagung vorgestellt.

Schnellere Heilung mit intrakorporaler Darm-Anastomose

In einer Vergleichsstudie aus Erlangen hatte die intrakorporale Anastomose nach rechtsseitiger Hemikolektomie gegenüber dem herkömmlichen Vorgehen deutliche Vorteile: weniger Wundinfekte, weniger Schmerzen und eine schnellere Genesung.

GC/GEJ-Adenokarzinom: Durvalumab ergänzt erfolgreich die perioperative Therapie

Die perioperative Gabe von Durvalumab in Kombination mit dem FLOT-Regime senkt das Risiko für Progression, Rezidiv oder Tod bei Erkrankten mit resezierbarem Magen (GC) - oder gastroösophagealem Übergangskarzinom (GEJ) gegenüber der alleinigen FLOT-Therapie deutlich.

Zeitlich begrenzte CLL-Therapie wohl auch bei genetischen Alterationen möglich

Zanubrutinib plus Venetoclax mit Option einer zeitlichen Begrenzung erzielte in der SEQUOIA-Studie ein tiefes und dauerhaftes Ansprechen bei Erkrankten mit therapienaiver chronischer lymphatischer Leukämie bzw. kleinzelligem lymphozytischem Lymphom – und das unabhängig von Deletionen in 17p und/oder TP53-Mutationen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.