Skip to main content
Erschienen in:

21.02.2025 | Insuline | Journal club

In-vitro-Simulation und retrospektive Beobachtungsstudie

Piloten mit Insulinpumpe: Schlägt jetzt der Blutzucker Kapriolen?

verfasst von: Dr. rer. nat. Andreas Thomas

Erschienen in: Info Diabetologie | Ausgabe 1/2025

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hypothese: In Flugzeugen wird der Kabineninnendruck auf 560 Torr (= 74,6 MPa) heruntergeregelt, um den Druckunterschied zwischen dem Kabineninnenraum und dem äußeren Luftdruck in großer Flughöhe zu verringern. Während letzterer auf Meeresspiegelhöhe bei ca. 760 Torr (= 101,3 MPa) liegt (schwankend in Abhängigkeit vom Wetter), nimmt er mit der Höhe ab (in 10.000 m beträgt er nur noch ca. 200 Torr [= 26,7 MPa]). Aber bevor Patienten mit einer Insulinpumpe in das Flugzeug einsteigen, entspricht der Druck in der Ampulle in etwa dem äußeren Luftdruck. In der Druckkabine eines Flugzeuges herrscht damit zunächst ein gewisser Überdruck im Ampullenreservoir. Das führt zu der Frage, ob Änderungen des Kabinendrucks während des Fluges die Insulinabgabe beeinträchtigen und bei Menschen mit Typ-1-Diabetes unbeabsichtigte metabolische Reaktionen, einschließlich Hypoglykämien, verursachen könnten. …
Metadaten
Titel
In-vitro-Simulation und retrospektive Beobachtungsstudie
Piloten mit Insulinpumpe: Schlägt jetzt der Blutzucker Kapriolen?
verfasst von
Dr. rer. nat. Andreas Thomas
Publikationsdatum
21.02.2025
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Info Diabetologie / Ausgabe 1/2025
Print ISSN: 1865-5459
Elektronische ISSN: 2196-6362
DOI
https://doi.org/10.1007/s15034-024-5072-1

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.