Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 10/2021

25.08.2021 | Intelligenzminderung | Außer der Reihe

Versorgungssituation von Patient*innen mit geistiger Behinderung und Krebs in Deutschland

Bestandsaufnahme und Empfehlungen

verfasst von: J. Mensah, M. Rohlf, J. Stockmann, S. Schwalen, D. Satgé, S. Schneider, N. T. Sibert, C. Breidenbach, J. Nicklas-Faust, T. Seufferlein, PD Dr. C. Kowalski

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Versorgungssituation für Menschen mit geistiger Behinderung und Krebserkrankung in Deutschland ist bisher weitgehend unbekannt. Daten aus dem europäischen und außereuropäischen Ausland legen nahe, dass – bei im Vergleich zu Menschen ohne geistige Behinderung gleicher Erkrankungshäufigkeit – teils erhebliche onkologische Versorgungsdefizite für diese vulnerable Gruppe bestehen. Es ist davon auszugehen, dass das deutsche Gesundheitssystem auf die speziellen Bedarfslagen von an Krebs erkrankten Patient*innen mit geistiger Behinderung ähnlich unzureichend ausgelegt ist, wie dies für das europäische und außereuropäische Ausland bereits beschrieben wurde. Eine systematische Aufbereitung des Sachstands wird angesichts der Datenlage auch in Zukunft nicht möglich sein, sofern Gesundheitspolitik und Forschungsförderung nicht zeitnah gegensteuern. Dies ist angesichts der absehbar steigenden Krankheitslast aufgrund der insgesamt steigenden Zahl von Menschen mit geistigen Behinderungen, die ein höheres Lebensalter erreichen, allerdings dringend erforderlich. Für die Quantifizierung der vermuteten Versorgungslücke ist die fehlende Verfügbarkeit von Basisdaten zur Zielpopulation eine relevante Hürde. Beispielsweise liegen keine Informationen zur Gesamtzahl der in Deutschland lebenden Menschen mit geistiger Behinderung im Sinne der WHO-Definition (ICD F70–F79) vor. Zugleich handelt es sich bei Menschen mit geistiger Behinderung um eine sehr heterogene Population mit unabhängig von einer Krebserkrankung unterschiedlichen und häufig unbekannten Bedarfen und Bedürfnissen. Wir umreißen hier kurz das Problem, stellen den internationalen Forschungsstand und die (limitierte) Datenlage in Deutschland dar und skizzieren aus Sicht der Autor*innen erforderliche Forschungsschritte und Empfehlungen für die Praxis. Hierzu gehören u. a. die bessere Erfassung von Menschen mit geistiger Behinderung zur Abbildung epidemiologischer Kennzahlen, bessere Früherkennungsroutinen zur Vermeidung verspäteter Diagnosen, Kommunikationsschulungen für Behandelnde und die Integration spezialisierter Krebsversorgung mit bestehenden Angeboten spezialisierter Versorgung für Menschen mit geistiger Behinderung.
Fußnoten
1
Zum Begriff: Im englischen Sprachraum hat sich der Begriff „intellectual developmental disorder“ etabliert. Häufig besteht die Sorge, durch den Begriff „geistige Behinderung“ sprachliche Diskriminierungen zu verursachen. Die „Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben“ in Nordrhein-Westfalen benutzen beispielsweise den Begriff „Menschen mit anderen Lernmöglichkeiten“. Einige Menschen mit geistiger Behinderung bevorzugen den Begriff „Menschen mit Lernschwierigkeit“, so beispielsweise die Lebenshilfe Österreich. Allerdings wird dieser Begriff häufig missverstanden. Gleiches gilt für die Bezeichnung „Behinderung“, deren Diskriminierungspotenzial geringer ist, der es aber an Präzision fehlt. Wir können diese Schwierigkeit hier nicht auflösen und nutzen die Formulierung „Menschen mit geistiger Behinderung“ in Anlehnung an die WHO und weil wir glauben, dass diese Bezeichnung am besten verstanden wird.
 
2
Bei zusätzlicher Berücksichtigung dieser Gruppe wären es zum gleichen Stichtag sogar 392.784 Personen in Deutschland.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AAIDD Ad Hoc Committee on Terminology and Classification (2010) Intellectual disability: definition, classification, and systems of supports, 11. Aufl. AAIDD Ad Hoc Committee on Terminology and Classification (2010) Intellectual disability: definition, classification, and systems of supports, 11. Aufl.
2.
Zurück zum Zitat Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen (2018) Die UN-Behindertenrechtskonvention – Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Die amtliche, gemeinsame Übersetzung von Deutschland, Österreich, Schweiz und Lichtenstein) Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen (2018) Die UN-Behindertenrechtskonvention – Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Die amtliche, gemeinsame Übersetzung von Deutschland, Österreich, Schweiz und Lichtenstein)
10.
Zurück zum Zitat Cuypers M, Tobi H, Huijsmans CAA, van Gerwen L, ten Hove M, van Weel C, Kiemeney LALM, Naaldenberg J, Leusink GL (2020) Disparities in cancer-related healthcare among people with intellectual disabilities: a population-based cohort study with health insurance claims data. Cancer Med 9(18):6888–6895. https://doi.org/10.1002/cam4.3333CrossRefPubMedPubMedCentral Cuypers M, Tobi H, Huijsmans CAA, van Gerwen L, ten Hove M, van Weel C, Kiemeney LALM, Naaldenberg J, Leusink GL (2020) Disparities in cancer-related healthcare among people with intellectual disabilities: a population-based cohort study with health insurance claims data. Cancer Med 9(18):6888–6895. https://​doi.​org/​10.​1002/​cam4.​3333CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2005) Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 SGB V für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Mindestmengenregelung, Mm-R). Fassung vom: 21.03.2006 BAnz. Nr. 143 (S. 5389) vom 02.08.2006, letzte Änderung: 16.07.2020, BAnz AT12.08.2020 B1 Gemeinsamer Bundesausschuss (2005) Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 SGB V für nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Mindestmengenregelung, Mm-R). Fassung vom: 21.03.2006 BAnz. Nr. 143 (S. 5389) vom 02.08.2006, letzte Änderung: 16.07.2020, BAnz AT12.08.2020 B1
15.
16.
Zurück zum Zitat Harenski K (2007) Geistig behinderte Menschen im Krankenhaus: Alles andere als Wunschpatienten. Dtsch Arztebl 107:1970–1971 Harenski K (2007) Geistig behinderte Menschen im Krankenhaus: Alles andere als Wunschpatienten. Dtsch Arztebl 107:1970–1971
19.
Zurück zum Zitat Havemann M (2013) Epidemiologie. In: Handlexikon geistige Behinderung: Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik. Kohlhammer, Stuttgart, S 111 Havemann M (2013) Epidemiologie. In: Handlexikon geistige Behinderung: Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik. Kohlhammer, Stuttgart, S 111
20.
Zurück zum Zitat Hayden MF, Kim SH, DePaepe P (2005) Health status, utilization patterns, and outcomes of persons with intellectual disabilities: review of the literature. Ment Retard 43:175–195. https://doi.org/10.1352/0047-6765(2005)43[175:HSUPAO]2.0.CO;2CrossRef Hayden MF, Kim SH, DePaepe P (2005) Health status, utilization patterns, and outcomes of persons with intellectual disabilities: review of the literature. Ment Retard 43:175–195. https://​doi.​org/​10.​1352/​0047-6765(2005)43[175:HSUPAO]2.0.CO;2CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Kawakami M, Kobayashi A, Bando M et al (2007) A case of juvenile lung cancer with suspected progeroid syndrome and mental retardation. J Jpn Respir Soc 45:272–276 Kawakami M, Kobayashi A, Bando M et al (2007) A case of juvenile lung cancer with suspected progeroid syndrome and mental retardation. J Jpn Respir Soc 45:272–276
27.
Zurück zum Zitat Netzwerk Palliativmedizin Essen – Arbeitsgemeinschaft Palliativversorgung für Menschen mit Einschränkungen (AG PME) (2019) Orientierungshilfen zur Erfassung von palliativen Versorgungserfordernissen und hospizlichen Begleitungsbedarfen bei Menschen mit Behinderung. https://netzwerk-palliativmedizin-essen.de. Zugegriffen: 6. Okt. 2020 Netzwerk Palliativmedizin Essen – Arbeitsgemeinschaft Palliativversorgung für Menschen mit Einschränkungen (AG PME) (2019) Orientierungshilfen zur Erfassung von palliativen Versorgungserfordernissen und hospizlichen Begleitungsbedarfen bei Menschen mit Behinderung. https://​netzwerk-palliativmedizin​-essen.​de. Zugegriffen: 6. Okt. 2020
28.
Zurück zum Zitat Neuhäuser G, Steinhausen H‑C (2013) Epidemiologie, Risikofaktoren und Prävention. In: Geistige Behinderung: Grundlagen, Erscheinungsformen und klinische Probleme, Behandlung, Rehabilitation und rechtliche Aspekte. Kohlhammer, Stuttgart, S 15–29 Neuhäuser G, Steinhausen H‑C (2013) Epidemiologie, Risikofaktoren und Prävention. In: Geistige Behinderung: Grundlagen, Erscheinungsformen und klinische Probleme, Behandlung, Rehabilitation und rechtliche Aspekte. Kohlhammer, Stuttgart, S 15–29
39.
Zurück zum Zitat Schmidt-Ohlemann M (2019) Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB): Neue Möglichkeiten einer interdisziplinären Versorgung. Ärztebl Rheinl Pfalz 2019(3):10 Schmidt-Ohlemann M (2019) Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB): Neue Möglichkeiten einer interdisziplinären Versorgung. Ärztebl Rheinl Pfalz 2019(3):10
Metadaten
Titel
Versorgungssituation von Patient*innen mit geistiger Behinderung und Krebs in Deutschland
Bestandsaufnahme und Empfehlungen
verfasst von
J. Mensah
M. Rohlf
J. Stockmann
S. Schwalen
D. Satgé
S. Schneider
N. T. Sibert
C. Breidenbach
J. Nicklas-Faust
T. Seufferlein
PD Dr. C. Kowalski
Publikationsdatum
25.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-021-01018-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Die Onkologie 10/2021 Zur Ausgabe

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.