Skip to main content

06.12.2024 | Intelligenzminderung | Originalarbeit

Erklärungs- und Handlungsmuster von Mitarbeitenden in besonderen Wohnformen bei aggressiv verstandenem Verhalten von Klient*innen mit geistiger Beeinträchtigung – Implikationen für Sicherheit und Implementierung

verfasst von: Prof. Dr. Yvonne Kahl, Selina Sparrow

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Das Verhalten und die Einstellung von Mitarbeitenden bei aggressiv verstandenem Auftreten von Klient*innen mit geistiger Beeinträchtigung beeinflussen das Ausmaß der Sicherheit in besonderen Wohnformen. Untersucht wird, welche Erklärungs- und Handlungsmuster Mitarbeitende für das Verhalten von Klient*innen nutzen, wie dies den Fortgang beeinflusst und welche Entwicklungsbedarfe sich ableiten lassen.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Sechs Expert*inneninterviews wurden mit Mitarbeitenden in besonderen Wohnformen für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung durchgeführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse

Körperlich und verbal als aggressiv erlebtes Verhalten von Klient*innen wird im Arbeitsalltag als belastend und sicherheitsrelevant beschrieben, wobei monokausale Erklärungen für das Verhalten dominieren. Durch das Schaffen klarer Alltagsstrukturen, verbale Beruhigungs- und Ablenkungsversuche, aber auch Fixierungen wird auf aggressives Verhalten reagiert. Institutionelle Strategien zur Stärkung von Sicherheit sind nicht allen Befragten präsent. Personalkapazitäten, zeitliche Ressourcen, orientierende Handlungsvorgaben, passende Raumstrukturen und Fortbildungen werden als Schlüsselfaktoren der Implementierung angesehen.

Diskussion

Der Überhang klient*innenbezogener Ursachenzuschreibungen, Belastungserleben der Mitarbeitenden und der Rückgriff auf teils wenig multikausal ausgerichtete Interventionen zeigen die Notwendigkeit institutioneller Auseinandersetzung mit dem untersuchten Thema.

Schlussfolgerung

Organisationen benötigen systematische Formate zur Stärkung der Klient*innensicherheit und passgenaue Implementierungsstrategien, mittels derer Mitarbeitende fachliche Haltungen und Handlungsweisen reflektieren können, um in Krisensituationen im Sinne des Gewaltschutzes zu handeln.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bendel K (2020) Soziologie für die Soziale Arbeit, 2. Aufl. Nomos, Baden BadenCrossRef Bendel K (2020) Soziologie für die Soziale Arbeit, 2. Aufl. Nomos, Baden BadenCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bögelein N, Vetter N (2019) Der Deutungsmusteransatz. Beltz Juventa, Weinheim Bögelein N, Vetter N (2019) Der Deutungsmusteransatz. Beltz Juventa, Weinheim
3.
Zurück zum Zitat Bogner A, Littig B, Menz W (2014) Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Springer VS, WiesbadenCrossRef Bogner A, Littig B, Menz W (2014) Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Springer VS, WiesbadenCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Calabrese S (2017) Vom Verstehen von „herausfordernden Verhaltensweisen“ zum Verständnis für „herausfordernde Situationen“. In: Grunick G, Maier-Michalitsch N (Hrsg) Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit komplexer Behinderung. selbstbestimmtes Leben. Düsseldorf, S 101–109 Calabrese S (2017) Vom Verstehen von „herausfordernden Verhaltensweisen“ zum Verständnis für „herausfordernde Situationen“. In: Grunick G, Maier-Michalitsch N (Hrsg) Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit komplexer Behinderung. selbstbestimmtes Leben. Düsseldorf, S 101–109
6.
Zurück zum Zitat Cappelmann T, Langenkamp D, Leonhard B, Pakleppe K, Volk J (2023) Gewalt in Diensten und Einrichtungen verhindern. Eine Praxishilfe der Bundesvereinigung Lebenshilfe, 4. Aufl. Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V, Marburg Cappelmann T, Langenkamp D, Leonhard B, Pakleppe K, Volk J (2023) Gewalt in Diensten und Einrichtungen verhindern. Eine Praxishilfe der Bundesvereinigung Lebenshilfe, 4. Aufl. Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V, Marburg
9.
Zurück zum Zitat Dengler U (2017) Wege zur Teilhabe – Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Behinderungen. Handreichung. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung. Landesverband Bayern e. V., Erlangen Dengler U (2017) Wege zur Teilhabe – Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Behinderungen. Handreichung. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung. Landesverband Bayern e. V., Erlangen
10.
Zurück zum Zitat Dusel J, Schlegel B (2022) Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen – Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis. Bundesbeauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen & Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin Dusel J, Schlegel B (2022) Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen – Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis. Bundesbeauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen & Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin
11.
Zurück zum Zitat Effert C, Huffziger A, Nagi A (2021) Neue Risiken durch das BTHG? Risikomanagement in der Behinderten- und Eingliederungshilfe. Jugendhilfe 59(4):371–379 Effert C, Huffziger A, Nagi A (2021) Neue Risiken durch das BTHG? Risikomanagement in der Behinderten- und Eingliederungshilfe. Jugendhilfe 59(4):371–379
12.
Zurück zum Zitat Garbrecht G, Bradl C, Brosey D, Dodegge G, Emmel M, Müller-Fehling N, Rößler C‑W, Sappok T, Sommer T, Schlegel B, Kroworsch S (2021) Herausforderndes Verhalten und Gewaltschutz in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Abschlussbericht der Expertenkommission. Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Düsseldorf Garbrecht G, Bradl C, Brosey D, Dodegge G, Emmel M, Müller-Fehling N, Rößler C‑W, Sappok T, Sommer T, Schlegel B, Kroworsch S (2021) Herausforderndes Verhalten und Gewaltschutz in Einrichtungen der Behindertenhilfe. Abschlussbericht der Expertenkommission. Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Düsseldorf
13.
Zurück zum Zitat Gläser J, Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, 4. Aufl. VS, WiesbadenCrossRef Gläser J, Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse, 4. Aufl. VS, WiesbadenCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Grunick G, Maier-Michalitsch N (2017) Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit komplexer Behinderung. Verlag selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf Grunick G, Maier-Michalitsch N (2017) Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit komplexer Behinderung. Verlag selbstbestimmtes Leben, Düsseldorf
15.
Zurück zum Zitat Heinrich J (2022) Akute Krise Aggression, 6. Aufl. Lebenshilfe, Marburg Heinrich J (2022) Akute Krise Aggression, 6. Aufl. Lebenshilfe, Marburg
16.
Zurück zum Zitat Jungnitz L, Puchert R, Schrimpf N, Schröttle M, Mecke D, Hornberg C (2013) Lebenssituation und Belastung von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland. Haushaltsbefragung. Abschlussbericht. Forschungsbericht Sozialforschung 435. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bielefeld, Berlin, München Jungnitz L, Puchert R, Schrimpf N, Schröttle M, Mecke D, Hornberg C (2013) Lebenssituation und Belastung von Männern mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland. Haushaltsbefragung. Abschlussbericht. Forschungsbericht Sozialforschung 435. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bielefeld, Berlin, München
18.
Zurück zum Zitat Mayring M (2022) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim Mayring M (2022) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz, Weinheim
19.
Zurück zum Zitat Meyer N (2023) Gewalt in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Professionsbezogene Folgen veränderter Arbeitsbedingungen in der Coronapandemie. Soz Extra 47(6):373–377CrossRef Meyer N (2023) Gewalt in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Professionsbezogene Folgen veränderter Arbeitsbedingungen in der Coronapandemie. Soz Extra 47(6):373–377CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Schatzman L, Strauss AL (1973) Field research. Strategies for a natural sociology. Prentice Hall, Englewood Cliffs Schatzman L, Strauss AL (1973) Field research. Strategies for a natural sociology. Prentice Hall, Englewood Cliffs
21.
Zurück zum Zitat Schröttle M, Glammeier S, Sellach B, Hornberg C, Kavemann B, Puhe H, Zinsmeister J (2013) Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland. Ergebnisse der quantitativen Befragung. Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin Schröttle M, Glammeier S, Sellach B, Hornberg C, Kavemann B, Puhe H, Zinsmeister J (2013) Lebenssituation und Belastungen von Frauen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen in Deutschland. Ergebnisse der quantitativen Befragung. Endbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Schröttle M, Puchert R, Arnis M, Sarkissian AH, Lehman C, Zinsmeister J, Paust I, Pölzer L, Thümmel I (2021) Gewaltschutzstrukturen für Menschen mit Behinderungen – Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Forschungsbericht 584, Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin Schröttle M, Puchert R, Arnis M, Sarkissian AH, Lehman C, Zinsmeister J, Paust I, Pölzer L, Thümmel I (2021) Gewaltschutzstrukturen für Menschen mit Behinderungen – Bestandsaufnahme und Empfehlungen. Forschungsbericht 584, Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
23.
Zurück zum Zitat Wiedmann D (2015) Umgang mit Macht – Gewalt – Aggression. In: Diakonisches Werk der EV L, Landeskirchen Sachsens V (Hrsg) Handreichung. Behindertenhilfe/Psychiatrie. Diakonie, Sachsen Wiedmann D (2015) Umgang mit Macht – Gewalt – Aggression. In: Diakonisches Werk der EV L, Landeskirchen Sachsens V (Hrsg) Handreichung. Behindertenhilfe/Psychiatrie. Diakonie, Sachsen
24.
Zurück zum Zitat Zambrino N, Büschi E, Calabrese S (2020) Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Institutionen. Eine Übersicht über den englischsprachigen Forschungsstand. Empirische Sonderpädagogik 12(2):132–148 Zambrino N, Büschi E, Calabrese S (2020) Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Erwachsenen mit kognitiven Beeinträchtigungen in Institutionen. Eine Übersicht über den englischsprachigen Forschungsstand. Empirische Sonderpädagogik 12(2):132–148
Metadaten
Titel
Erklärungs- und Handlungsmuster von Mitarbeitenden in besonderen Wohnformen bei aggressiv verstandenem Verhalten von Klient*innen mit geistiger Beeinträchtigung – Implikationen für Sicherheit und Implementierung
verfasst von
Prof. Dr. Yvonne Kahl
Selina Sparrow
Publikationsdatum
06.12.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-024-01176-2

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

Schützt das tägliche Glas Milch vor Darmkrebs?

Die Milch machts – sie bietet Frauen nach Daten einer großen Ernährungsanalyse den besten Darmkrebsschutz aller Lebensmittel, was am hohen Kalziumgehalt liegen dürfte. Am anderen Ende des Spektrums steht der Alkoholkonsum: Das Glas Wein am Abend ist eher ungünstig.

Koronare Herzkrankheit: Das waren die Top-Studien 2024

Zum Thema Koronare Herzkrankheit gab es 2024 wichtige neue Studien. Beleuchtet wurden darin unter anderem der Stellenwert von Betablockern nach Herzinfarkt, neue Optionen für eine Lipidsenkung sowie die Therapie bei infarktbedingtem kardiogenem Schock.

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Am 15. Januar geht die „ePA für alle“ zunächst in den Modellregionen an den Start. Doch schon bald soll sie in allen Praxen zum Einsatz kommen. Was ist jetzt zu tun? Was müssen Sie wissen? Wir geben in einem FAQ Antworten auf 21 Fragen.

Medikamente verändern wohl Nährstoffzusammensetzung der Muttermilch

Einige Medikamente wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer können offenbar die Makronährstoffzusammensetzung der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.