Intensivmedizin
Unterschiedliche Gerinnung bei COVID-19 und Sepsis
Ärzte des Uni-Klinikums Essen analysierten ROTEM-Messungen, die von Patienten mit schwerer COVID-19 und von Patienten mit schwerer Sepsis gewonnen wurden. Was für Unterschiede im Zusammenhang mit möglichen thromboembolischen Ereignissen wurden beobachtet und was für Schlüsse ziehen die Autoren? (Englischsprachige Arbeit)
Seit 11 Monaten IgG-Antikörper, aber immer noch Long-COVID-Symptome
Chinesische Ärzte berichten über den Langzeitverlauf eines 30-Jährigen, der an schwerem COVID-19 erkrankte, ohne dass Vorerkrankungen vorgelegen haben. Er leidet immer noch unter Atemnot und hat seit der Infektion eine gestörte Spermienmorphologie. (Englischsprachige Kasuistik)
Long-COVID-Syndrom: Welche Symptome, welche Behandlungsansätze?
Britische Ärzte fanden in ihrer Studie keinen Zusammenhang zwischen der Symptombelastung nach überstandenem COVID-19 und radiologischen oder biochemischen Auffälligkeiten. Welche Erklärungen fanden sie für das Long-COVID-Syndrom, wie sollte es behandelt werden? (Englischsprachige Arbeit)
Klinische Aspekte und Folgen einer Infektion mit SARS-CoV-2
COVID-19 wird als systemische Erkrankung eingestuft. Ein schwerer Verlauf mit tödlichem Ausgang ist möglich und unvorhersehbar. Welche Organveränderungen prädisponieren für einen ungünstigen Verlauf? Welche Organschädigungen finden sich bei letalem Ausgang?
CME-Fortbildungsartikel
25.02.2021 | Ösophaguskarzinom | CME
Ösophagotracheobronchiale Fisteln
Ösophagotracheobronchiale (OETB-)Fisteln sind ein insgesamt komplexes Krankheitsbild mit niedriger Inzidenz und einem heterogenen ätiologischen Spektrum. Häufige Ursachen sind lokal fortgeschrittene Malignome des Ösophagus und Larynx, traumatische …
24.02.2021 | Wundinfektion | CME
Rationaler Antibiotikaeinsatz in der Gefäßchirurgie
Der Einsatz von Antibiotika bei Infektionserkrankungen ist eine alltägliche medizinische Maßnahme, die auch im Bereich der Gefäßchirurgie oft indiziert ist. Zur Minimierung von Kollateralschäden der Antibiotikatherapie ist ein umsichtiger Umgang …
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Spezifisch
Kasuistiken
06.01.2021 | Pfählungsverletzung | Kasuistiken
Pfählungsverletzung: Badeunfall mit schwerwiegenden Folgen
Eine 13-Jährige springt ins Wasser und verletzt sich den Unterschenkel an einem abgebrochenen Pfahl. Die 8 cm lange Wunde wird in der Rettungsstelle ambulant gereinigt und genäht. Doch 30 Stunden später stellt sich die Patientin erneut aufgrund massiver Schmerzen, einer ausgeprägten Rötung des Unterschenkels und Fieber >39 °C vor. Ihre Diagnose?
14.12.2020 | COVID-19 | Bild und Fall | Sonderheft 3/2020
Zur Zeit gratis
Ihre Diagnose? Hämoptysen und akutes Nierenversagen bei COVID-19-Patienten
Ein 40-jähriger Patient stellt sich zu Beginn der Coronapandemie aufgrund von Dyspnoe, Fieber bis 40 °Celsius und Hämoptysen in der Notaufnahme vor. Sonographisch erscheinen beide Nieren vergrößert mit stark echogener Rinde, vereinbar mit einer akuten Nephritis. Im Röntgen-Thorax zeigen sich kompakte, nicht für COVID-19 typische pulmonale Infiltrate. Ihre Verdachtsdiagnose?
30.11.2020 | Systemische Infektionen im Kindesalter | Kasuistiken
Hohes Fieber, Hypotonie und scharlachartiges Exanthem
Das ausgedehnte scharlachartige Exanthem ist nicht zu übersehen, als eine Dreijährige mit hohem Fieber und Brechattacken eingewiesen wird. Der Allgemeinzustand des Kindes verschlechtert sich zusehends. Bei weiteren auffälligen Hautbefunden, starkem Durchfall, fortbestehender Tachykardie und Hypotonie stellen die Kollegen noch rechtzeitig die richtige Verdachtsdiagnose.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
23.02.2021 | COVID-19 | Review Article
Zur Zeit gratis
Meta-Analyse zur Inkubationszeit für COVID: Für alle Bevölkerungsgruppen gleich?
Die Angaben zu der Inkubationszeit von COVID-19 beruhen auf Schätzungen. Indische Forscher haben deshalb eine Meta-Analyse der vorhandenen Literatur vorgenommen. Zu welchen Ergebnissen sie gelangt sind und ob die Inkubationszeit für alle Altersgruppen gleich ist, lesen sie in dieser englischsprachigen Übersicht.
- Autoren:
- Balram Rai, Anandi Shukla, Laxmi Kant Dwivedi
16.02.2021 | Verätzungen | Notfallmedizin
Open Access
Akzidentelle Atemkalkingestion im Rahmen eines Tauchganges
Atemkalk wird in Kreislauftauchgeräten beim technischen Tauchen („Rebreathern“) verwendet. Vergleichbar mit einem Narkosekreislaufgerät dient bei einem halb- bzw. geschlossenen Atemsystem der Kalk der Kohlendioxidabsorbtion. Der Atemkalk enthält …
- Autoren:
- Dr. med. Mark Michael, Noemi Freise, Verena Keitel, Andreas Schaper, Christian Plettenberg, Sven Dreyer, Michael Bernhard
12.02.2021 | COVID-19 | Originalien und Übersichten
Open Access
Evaluation einer SARS-CoV-2-Teststrategie zu Beginn der COVID-19-Pandemie
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie in Deutschland veröffentlichte das RKI Orientierungshilfen für eine bedarfsadaptierte und zielgerichtete Teststrategie auf SARS-CoV‑2. War die Anwendung dieser Teststrategie in der Universität Mannheim sinnvoll und erfolgreich?
- Autoren:
- Dr. med. Anna Trimborn, Marlis Gerigk, Alexandra Heininger, Nandhini Santhanam, Thomas Walter, Bettina Lange
12.02.2021 | COVID-19 | Research | Ausgabe 1/2021
Open Access
Unterschiedliche Gerinnung bei COVID-19 und Sepsis
Ärzte des Uni-Klinikums Essen analysierten ROTEM-Messungen, die von Patienten mit schwerer COVID-19 und von Patienten mit schwerer Sepsis gewonnen wurden. Was für Unterschiede im Zusammenhang mit möglichen thromboembolischen Ereignissen wurden beobachtet und was für Schlüsse ziehen die Autoren? (Englischsprachige Arbeit)
- Autoren:
- Kristina Boss, Andreas Kribben, Bartosz Tyczynski
11.02.2021 | COVID-19 | Schwerpunkt: COVID-19
Open Access
Klinische Aspekte und Folgen einer Infektion mit SARS-CoV-2
COVID-19 wird als systemische Erkrankung eingestuft. Ein schwerer Verlauf mit tödlichem Ausgang ist möglich und unvorhersehbar. Welche Organveränderungen prädisponieren für einen ungünstigen Verlauf? Welche Organschädigungen finden sich bei letalem Ausgang?
- Autoren:
- Univ. Prof. Dr. med. univ. Sigurd F. Lax, Kristijan Skok, Peter M. Zechner, Lisa Setaffy, Harald H. Kessler, Norbert Kaufmann, Klaus Vander, Natalija Cokić, Urša Maierhofer, Ute Bargfrieder, Michael Trauner
09.02.2021 | COVID-19 | Schwerpunkt: COVID-19
Zur Zeit gratis
COVID-19: Auswirkungen auf Lunge und Herz
Neben einer Infektion des Alveolarepithels und von Makrophagen durch das SARS-CoV-2-Virus scheint die Erkrankung zusätzlich durch eine Entzündungsreaktion mit Mikroangiopathie und aberranter Blutgefäßneubildung charakterisiert zu sein. Die angiozentrische Entzündung betrifft auch das Herz.
- Autoren:
- PD Dr. Maximilian Ackermann, Christopher Werlein, Florian Länger, Mark P. Kühnel, FRCPath Prof. Dr. Danny D. Jonigk
09.02.2021 | Sepsis | Leitthema
Der knochenmarktransplantierte Patient auf der Intensivstation
Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT) stellt für viele Patienten mit maligner, aber auch nichtmaligner hämatologischer Grunderkrankung die einzige Chance auf Heilung dar. Dies gilt insbesondere für Patienten, die genetisch …
- Autoren:
- S.-S. Stecher, Prof. Dr. H. J. Stemmler, J. Tischer, M. von Bergwelt-Baildon, T. Liebregts, A. Fraccaroli
weitere anzeigen
Videos
05.11.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Corona-Impfung in Sicht: Diese Schritte fehlen noch
Prinzipiell könnten wir Anfang des kommenden Jahres mit der SARS-CoV-2-Impfung loslegen, hofft der Infektiologe Prof. Bernd Salzberger. Doch zunächst gilt es noch einige Hürden zu nehmen – und zwar nicht nur mit Blick auf die klinischen Studien, sondern auch auf die logistische Planung. Ein Webinar über die momentan aussichtsreichsten Impfstoffkandidaten, knappes Equipment und die große Frage danach, wer zuerst durch wen geimpft werden soll.
05.11.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Das ist typisch für Riechstörungen bei SARS-CoV-2-Infektion
Riechstörungen bei SARS-CoV-2-Infektion unterscheiden sich in gewissem Rahmen von anderen postviralen Problemen mit dem Geruchssinn. Worauf Sie in Zeiten der Pandemie achten sollten, welche Prognose die Betroffenen haben und ob Nasenduschen therapeutisch etwas bringen oder nicht, erläutert Prof. Jan-Christoffer Lüers im Video. Inklusive Anleitung „Riechtest-Bauen: leicht gemacht"!
01.11.2020 | COVID-19 | Webinar | Nachrichten
Im Fokus: Antigen-Schnelltests und die nationale Teststrategie
Antigen-Schnelltests, neue bundesweite Testverordnung – höchste Zeit eine Einordnung vorzunehmen: Der Labormediziner Prof. Mathias Bauer spricht in diesem Corona-Update-Webinar über Testvaliditäten, Indikationen und Rationalen, über Turn-over-Zeiten und strategisches Bettenmanagement.
Buchkapitel zum Thema
2019 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel
MRSA-Infektionen
Die Auswahl der MRSA-wirksamen Substanz richtet sich nach der Lokalisation der Infektion und der Gewebegängigkeit der Substanz sowie der Verträglichkeit und möglicher Interaktionen sowie bei Langzeittherapienotwendigkeit der Frage der …
2019 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel
Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN)
Bei 3-MRGN ist häufig eine Monotherapie mit einer wirksam getesteten Substanz möglich, wobei sich die therapeutische Palette durch Temocillin erweitern lässt und teilweise auch über den erfolgreichen Einsatz von hochdosie rtem Piperacillin …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Newsletter
Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter Update AINS und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.
Bildnachweise
Menschen, die im öffentlichen Bereich Masken tragen/© pixelfit / Getty Images / iStock, Thrombus/© freshidea / Fotolia, Gestörte Spermienmorphologie nach COVID-19-Infektion/© Springer Medizin Verlag GmbH, Frau mit Maske schaut von ihrem Balkon/© urbazon / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), SARS-CoV-2 im Elektronenmikroskop, coloriert/© narvikk / Getty Images / iStock, Strychninfall mit „respiratory-like movements“/© Springer Medizin Verlag GmbH, Pfählungsverletzung/© Springer Medizin Verlag GmbH, Röntgen-Thorax/© Springer Medizin Verlag GmbH, Skarlatiniformes Exanthem/© Springer Medizin Verlag GmbH, Beatmete Patientin und Arzt in Schutzausrüstung /© Halfpoint / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell), COVID-19 RT-PCR-Test/© anyaivanova / Getty Images / iStock, CT-Befund/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. Bernd Salzberger/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar Prof. Jan-Christoffer Lüers/© Springer Medizin Verlag GmbH, Webinar mit Prof. Dr. Matthias Bauer/© Springer Medizin Verlag, Search Icon, Mail Icon II