Skip to main content
Erschienen in:

28.04.2023 | Intensivmedizin | Leitlinien und Empfehlungen

DIVI-Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen 2022 (Erwachsene)

verfasst von: Prof. Dr. med. Christian Waydhas, Reimer Riessen, Andreas Markewitz, Florian Hoffmann, Lorenz Frey, Bernd W. Böttiger, Sebastian Brenner, Thorsten Brenner, Teresa Deffner, Matthias Manfred Deininger, Uwe Janssens, Stefan Kluge, Gernot Marx, Stefan Schwab, Andreas Unterberg, Felix Walcher, Thomas van den Hooven

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieses Dokument zur „Struktur und Ausstattung von Intensivstationen“ der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e. V. (DIVI) soll Empfehlungen zur personellen Ausstattung, zur Infrastruktur und zur Organisation von Intensivstationen geben. Die Empfehlungen basieren auf einer systematischen Literaturrecherche und einem formalen Konsensprozess einer interdisziplinären und interprofessionellen Gruppe von Spezialisten der DIVI. Die Empfehlungen beschreiben eine Einteilung von Intensivstationen in 3 Stufen, eine Einteilung der Patienten entsprechend ihrer Erkrankungsschwere in 3 Stufen, die personelle Ausstattung mit Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten ebenso wie mit Stationsapothekern, Psychologen und weiteren Spezialisten. Weiterhin werden Empfehlungen zur apparativen Ausstattung und zur baulichen Ausführung ausgesprochen
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Riessen R, Markewitz A, Hoffmann F, Frey L, Böttiger B et al (2022) Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen. DIVI Z 2023(14):21–88 Waydhas C, Riessen R, Markewitz A, Hoffmann F, Frey L, Böttiger B et al (2022) Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen. DIVI Z 2023(14):21–88
Metadaten
Titel
DIVI-Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen 2022 (Erwachsene)
verfasst von
Prof. Dr. med. Christian Waydhas
Reimer Riessen
Andreas Markewitz
Florian Hoffmann
Lorenz Frey
Bernd W. Böttiger
Sebastian Brenner
Thorsten Brenner
Teresa Deffner
Matthias Manfred Deininger
Uwe Janssens
Stefan Kluge
Gernot Marx
Stefan Schwab
Andreas Unterberg
Felix Walcher
Thomas van den Hooven
Publikationsdatum
28.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01021-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2023 Zur Ausgabe

Intensiv- und Notfallmedizin aktuell

Hirntoddiagnostik bei 62-Jährigem unter ECMO

Neu im Fachgebiet AINS

Nach größerer Op.: Wie lang in der PACU überwachen?

Ein etwa vier- bis sechsstündiges Monitoring im Aufwachraum (PACU) scheint in den meisten Fälle auszureichend zu sein, um anhand klinischer Kriterien zu entscheiden, ob es nach einer größeren Op. auf die Normalstation gehen kann.

Herzstillstand: Die „goldene Stunde“ der kardiopulmonalen Reanimation

Die Überlebenschancen von Menschen mit Herzstillstand hängen entscheidend davon ab, wie rasch Maßnahmen zur Reanimation in der „Golden Hour of ROSC“ getroffen werden, so Prof. Alexander Ghanem bei den DGK-Herztagen 2024.

Akutes Skrotum – im Notfall rasch handeln

Urogenitale Notfälle wie das akute Skrotum sind in der kinderärztlichen Praxis eine Herausforderung. Anamnese, Klinik und die Sonografie liefern wertvolle diagnostische Hinweise. Wann muss sofort operiert werden, wann reichen Bettruhe, Kühlung und Analgesie aus?

Lidocain bei Anlage eines intraossären Zugangs ist obsolet

Die notfallmedizinischen pädiatrischen Fachgesellschaften haben sich zur Gabe von Lidocain geäußert, die den Punktions- bzw. Injektionsschmerz beim Anlegen eines intraossären Zugangs verhindern soll. Sie raten dringend zum Verzicht.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.