Skip to main content
Erschienen in:

29.10.2024 | Intensivmedizin | Leitthema

Hämodynamisches Monitoring – (K)eine Aufgabe der Pflege?!

verfasst von: Carsten Hermes, M.Sc.

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sicherstellung einer adäquaten und stabilen hämodynamischen Situation ist essenzieller Bestandteil der Patientenbehandlung in der Notaufnahme und auf der Intensivstation. Die Beurteilung des Kreislaufzustands ist komplex und wird durch patientenspezifische Merkmale, die Erfahrung des medizinischen Personals und das verfügbare Equipment beeinflusst. Hämodynamisches Monitoring umfasst sowohl invasive als auch nichtinvasive Methoden zur Überwachung der Kreislaufparameter. Es unterstützt das Patientenmanagement und ermöglicht bei beobachteten Abweichungen, einschließlich der Alarmierung bei kritischen Werten, den Therapieerfolg sicherzustellen. In der Praxis wird oft mehr Wert auf numerische Daten als auf eine umfassende Patientenbeobachtung gelegt, was zu Fehlinterpretationen führen kann. Advanced Practice Nurses (APN) sind hochqualifizierte Pflegefachkräfte, die aufgrund ihrer Ausbildung weitgehend autonom arbeiten. In Deutschland gibt es jedoch noch keine einheitliche rechtliche Regelung für dieses Berufsbild. Eine klare Definition und bundesweit einheitliche Regelungen für entsprechende Studiengänge sind notwendig. Die interprofessionelle Zusammenarbeit sowie die Qualifikation und Anzahl der Pflegefachpersonen haben einen erheblichen Einfluss auf den Therapieerfolg. Die Hämodynamik beinhaltet die physikalischen Prinzipien des Blutflusses und die Erhebung von Vitalparametern zur Gewährleistung der Organperfusion und Oxygenierung. Kompetenz und Wissen des Pflegefachpersonals sind entscheidend für eine sichere Patientenversorgung. Lokale Standard Operating Procedures sollten die interprofessionelle Zusammenarbeit und die Qualifikationen der Teammitglieder berücksichtigen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat DGIIN, DGIM, BDI et al (2024) Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin: Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme [Clinical acute and emergency medicine curriculum-focus on internal medicine: Recommendations for advanced training in internal medicine in the emergency department]. Med Klin Intensivmed Notfmed 119(Suppl 1):1–50. https://doi.org/10.1007/s00063-024-01113-3 DGIIN, DGIM, BDI et al (2024) Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin: Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme [Clinical acute and emergency medicine curriculum-focus on internal medicine: Recommendations for advanced training in internal medicine in the emergency department]. Med Klin Intensivmed Notfmed 119(Suppl 1):1–50. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00063-024-01113-3
4.
5.
Zurück zum Zitat Kilian J, Nydahl P, Hermes C et al (2020) Was beeinflusst die Beurteilung der Kreislaufstabilität? PflegenIntensiv 17(2):49–53 Kilian J, Nydahl P, Hermes C et al (2020) Was beeinflusst die Beurteilung der Kreislaufstabilität? PflegenIntensiv 17(2):49–53
9.
Zurück zum Zitat Hermes C, Kaltwasser A, Dubb R et al (2011) Monitoring – Mehr als Werte protokollieren. PflegenIntensiv 17(2):1–7 Hermes C, Kaltwasser A, Dubb R et al (2011) Monitoring – Mehr als Werte protokollieren. PflegenIntensiv 17(2):1–7
10.
Zurück zum Zitat Buerke M, Hermes C, Petros S (2020) Clinical skills. Med Klin Intensivmed Notfmed 115(7):529CrossRefPubMed Buerke M, Hermes C, Petros S (2020) Clinical skills. Med Klin Intensivmed Notfmed 115(7):529CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kuizenga MH, Vereecke HEM, Absalom AR, Bucher CH, Hannivoort LN, van den Berg JP, Luginbühl M (2022) Utility of the SmartPilot® View advisory screen to improve anaesthetic drug titration and postoperative outcomes in clinical practice: A two-centre prospective observational trial. Br J Anaesth 128(6):959–970. https://doi.org/10.1016/j.bja.2022.02.033CrossRefPubMed Kuizenga MH, Vereecke HEM, Absalom AR, Bucher CH, Hannivoort LN, van den Berg JP, Luginbühl M (2022) Utility of the SmartPilot® View advisory screen to improve anaesthetic drug titration and postoperative outcomes in clinical practice: A two-centre prospective observational trial. Br J Anaesth 128(6):959–970. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​bja.​2022.​02.​033CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Schuster H‑P (2002) Strukturelle Entwicklung der internistischen Intensivmedizin. In: Lawin P (Hrsg) Die Intensivmedizin in. Springer, Deutschland, S 11–20 Schuster H‑P (2002) Strukturelle Entwicklung der internistischen Intensivmedizin. In: Lawin P (Hrsg) Die Intensivmedizin in. Springer, Deutschland, S 11–20
14.
Zurück zum Zitat Hermes C, Ochmann T, Keienburg C, Kegel M, Schindele D, Klausmeier J, Adrigan E (2022) Intensivpflegerische Versorgung von Patienten mit [infarktbedingtem], kardiogenen Schock: Kurzversion der S1-Leitlinie [Intensive care of patients with [infarct-related] cardiogenic shock: Abridged version of the S1 guideline. Med Klin Intensivmed Notfmed 117(Suppl 2):25–36. https://doi.org/10.1007/s00063-022-00945-1CrossRefPubMedPubMedCentral Hermes C, Ochmann T, Keienburg C, Kegel M, Schindele D, Klausmeier J, Adrigan E (2022) Intensivpflegerische Versorgung von Patienten mit [infarktbedingtem], kardiogenen Schock: Kurzversion der S1-Leitlinie [Intensive care of patients with [infarct-related] cardiogenic shock: Abridged version of the S1 guideline. Med Klin Intensivmed Notfmed 117(Suppl 2):25–36. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00063-022-00945-1CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Kreeftenberg HG, Pouwels S, Bindels AJ, de Bie A, van der Voort PH (2019) Impact of the advanced practice provider in adult critical care: A systematic review and meta-analysis. Crit Care Med 47(5):722–730CrossRefPubMed Kreeftenberg HG, Pouwels S, Bindels AJ, de Bie A, van der Voort PH (2019) Impact of the advanced practice provider in adult critical care: A systematic review and meta-analysis. Crit Care Med 47(5):722–730CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hämodynamisches Monitoring – (K)eine Aufgabe der Pflege?!
verfasst von
Carsten Hermes, M.Sc.
Publikationsdatum
29.10.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 8/2024
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01192-2

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.