Skip to main content

International Journal of Colorectal Disease

Ausgabe 3/2002

Inhalt (13 Artikel)

Review

DNA microarrays: a new diagnostic tool and its implications in colorectal cancer

C. Stremmel, A. Wein, W. Hohenberger, B. Reingruber

Original Article

Lymphoscintigraphy in patients with primary rectal cancer: the role of total mesorectal excision for primary rectal cancer – a lymphoscintigraphic study

Peter Sterk, Lothar Keller, Hans Jochims, Peter Klein, Friedrich Stelzner, Hans Bruch, Uwe Markert

Original Article

Comparison of cyclo-oxygenase 2 expression in colorectal serrated adenomas to expression in tubular adenomas and hyperplastic polyps

Manabu Takeuchi, Masaaki Kobayashi, Yoichi Ajioka, Terasu Honma, Yutaka Suzuki, Masaki Azumaya, Rintarou Narisawa, Syun-ichi Hayashi, Hitoshi Asakura

Original Article

Stereotactic radiosurgery for brain metastases from colorectal cancer

A. Schoeggl, K. Kitz, M. Reddy, C. Zauner

Original Article

A carcinoid tumor associated with chylous ascites and elevated tumor markers

Richard R. Warner, Edward C. Croen, Kiran Zaveri, Lynn Ratner

Original Article

Colorectal carcinoma in Poland in 1975 and 1995: not only more, but also different

Zbigniew Rudzki, Monika Zazula, Krzysztof Okoń, Jerzy Stachura

Original Article

Enteral and intraluminal short-chain fatty acids improves ischemic left colonic anastomotic healing in the rat

Ömer Topçu, Kürşat Karadayı, Ayhan M. Kuzu, Suat Ulukent, Bülent Erkek, İskender Alaçayır

Original Article

Impact of age on the short-term postoperative outcome of patients undergoing surgery for colorectal carcinoma

Frank Marusch, Andreas Koch, Uwe Schmidt, Roland Zippel, Jörg Gastmeier, Klaus Ludwig, Sven Geißler, Matthias Pross, Ingo Gastinger, Hans Lippert

Original Article

Neurogenic appendicopathy: a clinical disease entity?

C. Franke, C.-D. Gerharz, H. Böhner, C. Ohmann, G. Heydrich, H.-J. Krämling, W. Stock, D. Rosen, K. Kurpreugsch, H.-D. Röher

Case Report

On the pathogenesis and clinical course of mesenteric lymph node cavitation and hyposplenism in coeliac disease

Frank Schmitz, Karl-Heinz Herzig, Eckhard Stüber, Markus Tiemann, Axel Reinecke-Lüthge, Rolf Nitsche, Ulrich R. Fölsch

Letter to the Editor

Sentinel lymph node biopsy in colorectal cancer: a bridge too far?

Andy Huang, G. Tsavellas

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Benjamin Meyknecht, PD Dr. med. Oliver Pieske Das Webinar S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“ beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.