Zum Inhalt

international journal of stomatology & occlusion medicine

Ausgabe 2/2014

Inhalt (6 Artikel)

A 3D computerized tomography study of changes in craniofacial morphology of Portuguese skulls from the eighteenth century to the present

  • review article

Heloísa Helena Filipe Alves Proença, Rudolf Slavicek, Eugénia Cunha, Sadao Sato

Panoramic radiography study on prevalence of zygomatic air cell defect

  • original article

Smitha Balla, Nageswara Rao, Sudhakar Sankaran, Ramaswamy Pachagola, Sai Kiran Chi

Peripheral follicular ameloblastoma

  • case study

Sreenivasulu Pattipati, P. Ramaswamy, B. Praveen Kumar, V.R. Geethika

Systematic approach to long standing pleomorphic adenoma of the upper lip

  • case study

Irfan Mohammed, Abir Hussein M Saghali, Saravanan Ramasamy, Abdurahman Musbah Elmezwghi

An unusual complication of late onset allergic contact dermatitis to povidone-iodine in oral and maxillofacial surgery

  • case study

Reyazulla Mohammad Ameer, Gopinath Ashwatha Lalithamma, Vaibhav Nagaraj, Rohan P. Raut

Extracranial schwannoma of the infraorbital nerve

  • case study

Manjunath K. S., Manoj Kumar Jain, Megha Hurakadli, Samskrithi Sadashivaiah

Neu im Fachgebiet Zahnmedizin

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Unterschiedliche Komfortstufen – so liefern PVS-Hersteller ePA-Updates aus

Seit Ende April läuft der Roll-out der elektronischen Patientenakte. Wir haben bei größeren PVS-Herstellern nachgefragt, wie sie die ePA-Umsetzung in der Praxissoftware bewältigen. Der Komfort der Lösungen fällt durchaus unterschiedlich aus.

Wirksame Patientenverfügung kann Zwangsbehandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen verbieten

Betreuer müssen auch die Patientenverfügung psychisch erkrankter Menschen berücksichtigen, wenn sie sich darin gegen eine Zwangsbehandlung aussprechen, betont der Bundesgerichtshof.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.