Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 6/2019

30.10.2019 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Schwerpunkt

Leitliniengerechte Therapie des Morbus Crohn

Aktuelle Handlungsempfehlungen

verfasst von: Dr. S. Fischer, M. F. Neurath

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 6/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Morbus Crohn ist ein komplexes Krankheitsbild, dessen Inzidenz global steigend ist. Mit zahlreichen Medikamentenneuzulassungen ergeben sich für behandelnde Ärzte und zuständige Fachgesellschaften wachsende Herausforderungen.

Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es, einen eingängigen Therapiealgorithmus entsprechend dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstands zu beschreiben.

Material und Methoden

Diese Arbeit ist an die aktuell geltenden Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS), der europäischen Organisation für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (ECCO), des amerikanischen Kollegiums für Gastroenterologie (ACG) sowie an die Fachinformationen der Medikamente angelehnt.

Ergebnisse

Die Therapie des Morbus Crohn orientiert sich an Befallsmuster, Schwere der Entzündungsaktivität, individuellem Risikoprofil, Vortherapien und Patientenpräferenz.

Diskussion

Die Therapieoptionen beim Morbus Crohn sind stetig zunehmend. Die Prädiktion von Therapieansprechen stellt eine Herausforderung für die medizinische Forschung dar. Eine partizipative Entscheidungsfindung zwischen Betroffenem und Arzt für ein Therapieregime führt zu einer besseren Therapieadhärenz.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Molodecky NA et al (2012) Increasing incidence and prevalence of the inflammatory bowel diseases with time, based on systematic review. Gastroenterology 142:46–54.e42CrossRef Molodecky NA et al (2012) Increasing incidence and prevalence of the inflammatory bowel diseases with time, based on systematic review. Gastroenterology 142:46–54.e42CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Frøslie KF, Jahnsen J, Moum BA, Vatn MH, IBSEN Group (2007) Mucosal healing in inflammatory bowel disease: results from a Norwegian population-based cohort. Gastroenterology 133:412–422CrossRef Frøslie KF, Jahnsen J, Moum BA, Vatn MH, IBSEN Group (2007) Mucosal healing in inflammatory bowel disease: results from a Norwegian population-based cohort. Gastroenterology 133:412–422CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Preiß JC et al (2014) Aktualisierte S3-Leitlinie - „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ 2014 1: AWMF-Registriernummer: 021-004. Z Gastroenterol 52:1431–1484CrossRef Preiß JC et al (2014) Aktualisierte S3-Leitlinie - „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ 2014 1: AWMF-Registriernummer: 021-004. Z Gastroenterol 52:1431–1484CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lichtenstein GR et al (2018) ACG clinical guideline: management of Crohn’s disease in adults. Am J Gastroenterol 113:481–517CrossRef Lichtenstein GR et al (2018) ACG clinical guideline: management of Crohn’s disease in adults. Am J Gastroenterol 113:481–517CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Best WR, Becktel JM, Singleton JW, Kern F (1976) Development of a Crohn’s disease activity index. Gastroenterology 70:439–444CrossRef Best WR, Becktel JM, Singleton JW, Kern F (1976) Development of a Crohn’s disease activity index. Gastroenterology 70:439–444CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Best WR (2006) Predicting the Crohn’s disease activity index from the harvey-bradshaw index. Inflamm Bowel Dis 12:304–310CrossRef Best WR (2006) Predicting the Crohn’s disease activity index from the harvey-bradshaw index. Inflamm Bowel Dis 12:304–310CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Colombel JF et al (2010) Infliximab, zzathioprine, or combination therapy for Crohn’s disease. N Engl J Med 362:1383–1395CrossRef Colombel JF et al (2010) Infliximab, zzathioprine, or combination therapy for Crohn’s disease. N Engl J Med 362:1383–1395CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kucharzik T et al (2018) Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs-und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Updated S3-Guideline Colitis ulcerosa. German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS). Z Gastroenterol 56:1087–1169CrossRef Kucharzik T et al (2018) Aktualisierte S3-Leitlinie Colitis ulcerosa der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs-und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Updated S3-Guideline Colitis ulcerosa. German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS). Z Gastroenterol 56:1087–1169CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hanauer SB et al (2006) Human anti-tumor necrosis factor monoclonal antibody (adalimumab) in Crohn’s disease: the CLASSIC‑I trial. Gastroenterology 130:323–333 (quiz 591)CrossRef Hanauer SB et al (2006) Human anti-tumor necrosis factor monoclonal antibody (adalimumab) in Crohn’s disease: the CLASSIC‑I trial. Gastroenterology 130:323–333 (quiz 591)CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hanauer SB et al (2002) Maintenance infliximab for Crohn’s disease: the ACCENT I randomised trial. Lancet 359:1541–1549CrossRef Hanauer SB et al (2002) Maintenance infliximab for Crohn’s disease: the ACCENT I randomised trial. Lancet 359:1541–1549CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rutgeerts P et al (1999) Efficacy and safety of retreatment with anti-tumor necrosis factor antibody (infliximab) to maintain remission in Crohn’s disease. Gastroenterology 117:761–769CrossRef Rutgeerts P et al (1999) Efficacy and safety of retreatment with anti-tumor necrosis factor antibody (infliximab) to maintain remission in Crohn’s disease. Gastroenterology 117:761–769CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Danese S et al (2017) ECCO position statement on the use of biosimilars for inflammatory bowel disease—an update. J Crohns Colitis 11:26–34CrossRef Danese S et al (2017) ECCO position statement on the use of biosimilars for inflammatory bowel disease—an update. J Crohns Colitis 11:26–34CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Papp K et al (2015) Safety surveillance for ustekinumab and other psoriasis treatments from the psoriasis longitudinal assessment and registry (PSOLAR). J Drugs Dermatol 14:706–714PubMed Papp K et al (2015) Safety surveillance for ustekinumab and other psoriasis treatments from the psoriasis longitudinal assessment and registry (PSOLAR). J Drugs Dermatol 14:706–714PubMed
15.
Zurück zum Zitat Sands BE et al (2004) Infliximab maintenance therapy for fistulizing Crohn’s disease. N Engl J Med 350:876–885CrossRef Sands BE et al (2004) Infliximab maintenance therapy for fistulizing Crohn’s disease. N Engl J Med 350:876–885CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Beaugerie L, Seksik P, Nion–Larmurier I, Gendre J, Cosnes J (2006) Predictors of Crohn’s disease. Gastroenterology 130:650–656CrossRef Beaugerie L, Seksik P, Nion–Larmurier I, Gendre J, Cosnes J (2006) Predictors of Crohn’s disease. Gastroenterology 130:650–656CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Loly C, Belaiche J, Louis E (2008) Predictors of severe Crohn’s disease. Scand J Gastroenterol 43:948–954CrossRef Loly C, Belaiche J, Louis E (2008) Predictors of severe Crohn’s disease. Scand J Gastroenterol 43:948–954CrossRef
Metadaten
Titel
Leitliniengerechte Therapie des Morbus Crohn
Aktuelle Handlungsempfehlungen
verfasst von
Dr. S. Fischer
M. F. Neurath
Publikationsdatum
30.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 6/2019
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-019-00392-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2019

Die Gastroenterologie 6/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der GARPS

Mitteilungen der GARPS

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?