Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 4/2019

28.02.2019 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Digitale Medizin

Telemedizin bei Herzinsuffizienz

verfasst von: F. Köhler, S. Prescher, K. Köhler

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine verbesserte ambulante Versorgung herzinsuffizienter Patienten wird als entscheidend für das Bestreben angesehen, ungeplante kardiovaskuläre Hospitalisierungen zu vermeiden und die Mortalität zu senken. Eine zusätzliche Herausforderung besteht darin, regionale Unterschiede in der Herzinsuffizienzversorgung zwischen städtischen Regionen und ländlichen Gebieten auszugleichen. Für die Umsetzung dieser Ziele wird eine telemedizinische Mitbetreuung in Ergänzung zur ambulanten Präsenzmedizin von Haus- und Facharzt als relevant angesehen. In der vorliegenden Arbeit sollen die technischen und organisatorischen Grundlagen der telemedizinischen Arbeitsweise in der ambulanten Herzinsuffizienzbetreuung dargestellt werden. Zudem wird der aktuelle Evidenzstand zur Wirksamkeit einer telemedizinischen Mitbetreuung anhand der Studienergebnisse der 9 wichtigsten randomisierten Studien zur Telemedizin bei Herzinsuffizienz erläutert. Besondere Beachtung findet dabei die 2018 publizierte Studie TIM-HF2, in der die Überlegenheit einer telemedizinischen Mitbetreuung bezüglich Mortalität und Morbidität nach einer kürzlich stattgehabten Herzinsuffizienzhospitalisierung gezeigt werden konnte. Eine prästratifizierte Subgruppenanalyse zeigte keine signifikanten Interaktionen bezüglich des primären Endpunkts zwischen Metropolregionen und ländlichem Raum. Für die Translation des telemedizinischen Studienkonzepts von TIM-HF2 hin zu einem flächendeckenden Versorgungsangebot für alle Patienten in Deutschland bedarf es einer Skalierbarkeit. Telemed5000 ist ein erstes Projekt, das die Entwicklung eines Telemedizinzentrums zur telemedizinischen Mitbetreuung von bis zu 5000 Patienten unter Nutzung von künstlicher Intelligenz zum Ziel hat. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Zeitraum 2019–2022 gefördert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abraham WT, Adamson PB, Bourge RC et al (2011) Wireless pulmonary artery haemodynamic monitoring in chronic heart failure: a randomised controlled trial. Lancet 377:658–666CrossRef Abraham WT, Adamson PB, Bourge RC et al (2011) Wireless pulmonary artery haemodynamic monitoring in chronic heart failure: a randomised controlled trial. Lancet 377:658–666CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Anker S, Koehler F, Abraham W (2011) Telemedicine and remote management of patients with heart failure. Lancet 378:731–739CrossRef Anker S, Koehler F, Abraham W (2011) Telemedicine and remote management of patients with heart failure. Lancet 378:731–739CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bohm M, Drexler H, Oswald H et al (2016) Fluid status telemedicine alerts for heart failure: a randomized controlled trial. Eur Heart J 37(41):3154–3163CrossRef Bohm M, Drexler H, Oswald H et al (2016) Fluid status telemedicine alerts for heart failure: a randomized controlled trial. Eur Heart J 37(41):3154–3163CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chaudhry SI, Mattera JA, Curtis JP et al (2010) Telemonitoring in patients with heart failure. N Engl J Med 363:2301–2309CrossRef Chaudhry SI, Mattera JA, Curtis JP et al (2010) Telemonitoring in patients with heart failure. N Engl J Med 363:2301–2309CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cowie MR, Bax J, Bruining N et al (2016) e‑Health: a position statement of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 37:63–66CrossRef Cowie MR, Bax J, Bruining N et al (2016) e‑Health: a position statement of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 37:63–66CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (2018) Deutscher Herzbericht 2017 Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (2018) Deutscher Herzbericht 2017
8.
Zurück zum Zitat Gheorghiade M, Vaduganathan M, Fonarow GC et al (2013) Rehospitalization for heart failure: problems and perspectives. J Am Coll Cardiol 61:391–403CrossRef Gheorghiade M, Vaduganathan M, Fonarow GC et al (2013) Rehospitalization for heart failure: problems and perspectives. J Am Coll Cardiol 61:391–403CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Goss F, Middeke M, Smetak N (2009) Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie. Georg-Thieme Verlag, StuttgartCrossRef Goss F, Middeke M, Smetak N (2009) Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie. Georg-Thieme Verlag, StuttgartCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Helms TM, Muller A, Perings C et al (2017) The telemedical service centre as an essential element of the conceptual approach for telemonitoring of cardiac patients: Requirements on the service, quality, and technical realization of telemonitoring. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 28(3):293–302CrossRef Helms TM, Muller A, Perings C et al (2017) The telemedical service centre as an essential element of the conceptual approach for telemonitoring of cardiac patients: Requirements on the service, quality, and technical realization of telemonitoring. Herzschrittmacherther Elektrophysiol 28(3):293–302CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hindricks G, Taborsky M, Glikson M et al (2014) Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet 384:583–590CrossRef Hindricks G, Taborsky M, Glikson M et al (2014) Implant-based multiparameter telemonitoring of patients with heart failure (IN-TIME): a randomised controlled trial. Lancet 384:583–590CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Holstiege JAM, Steffen A, Bätzing J (2018) Prävalenz der Herzinsuffizienz – bundesweite Trends, regionale Variationen und häufige Komorbiditäten. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 18/09 Holstiege JAM, Steffen A, Bätzing J (2018) Prävalenz der Herzinsuffizienz – bundesweite Trends, regionale Variationen und häufige Komorbiditäten. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 18/09
13.
Zurück zum Zitat Koehler F, Koehler K, Deckwart O et al (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 392:1047–1057CrossRef Koehler F, Koehler K, Deckwart O et al (2018) Efficacy of telemedical interventional management in patients with heart failure (TIM-HF2): a randomised, controlled, parallel-group, unmasked trial. Lancet 392:1047–1057CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Koehler F, Koehler K, Deckwart O et al (2018) Telemedical Interventional Management in Heart Failure II (TIM-HF2), a randomised, controlled trial investigating the impact of telemedicine on unplanned cardiovascular hospitalisations and mortality in heart failure patients: study design and description of the intervention. Eur J Heart Fail 20:1485–1493CrossRef Koehler F, Koehler K, Deckwart O et al (2018) Telemedical Interventional Management in Heart Failure II (TIM-HF2), a randomised, controlled trial investigating the impact of telemedicine on unplanned cardiovascular hospitalisations and mortality in heart failure patients: study design and description of the intervention. Eur J Heart Fail 20:1485–1493CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure: the telemedical interventional monitoring in heart failure study. Circulation 123:1873–1880CrossRef Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2011) Impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure: the telemedical interventional monitoring in heart failure study. Circulation 123:1873–1880CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2012) Telemedicine in heart failure: pre-specified and exploratory subgroup analyses from the TIM-HF trial. Int J Cardiol 161:143–150CrossRef Koehler F, Winkler S, Schieber M et al (2012) Telemedicine in heart failure: pre-specified and exploratory subgroup analyses from the TIM-HF trial. Int J Cardiol 161:143–150CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ong MK, Romano PS, Edgington S et al (2016) Effectiveness of remote patient monitoring after discharge of hospitalized patients with heart failure: the better effectiveness after transition-heart failure (beat-hf) randomized clinical trial. Jama Intern Med 176:310–318CrossRef Ong MK, Romano PS, Edgington S et al (2016) Effectiveness of remote patient monitoring after discharge of hospitalized patients with heart failure: the better effectiveness after transition-heart failure (beat-hf) randomized clinical trial. Jama Intern Med 176:310–318CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European society of cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the heart failure association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 20:592 Ponikowski P, Voors AA, Anker SD et al (2016) 2016 ESC guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure: the task force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European society of cardiology (ESC). Developed with the special contribution of the heart failure association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail 20:592
19.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2018) Krankenhauspatienten. Die 20 häufigsten Hauptdiagnosen der vollstationär behandelten Patienten insgesamt 2017. DeStatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2018) Krankenhauspatienten. Die 20 häufigsten Hauptdiagnosen der vollstationär behandelten Patienten insgesamt 2017. DeStatis, Wiesbaden
20.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2018) Krankheitskosten: Deutschland, Jahre, Krankheitsdiagnosen (ICD10). DeStatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2018) Krankheitskosten: Deutschland, Jahre, Krankheitsdiagnosen (ICD10). DeStatis, Wiesbaden
Metadaten
Titel
Telemedizin bei Herzinsuffizienz
verfasst von
F. Köhler
S. Prescher
K. Köhler
Publikationsdatum
28.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-019-0570-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Der Internist 4/2019 Zur Ausgabe

Editorial

Orphan Drugs

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Digitale Medizin

„Lab on a Chip“

Einführung zum Thema

Digitale Medizin

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).