Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 6/2016

29.02.2016 | Prostatakarzinom | Übersichten

Therapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Arzneimittelinteraktionspotenziale von Abirateronacetat und Enzalutamid

verfasst von: Prof. Dr. H.-P. Lipp, K. Miller

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 6/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund einer immer älter werdenden Gesellschaft und der daraus resultierenden Zunahme von Multimorbidität und Polypharmazie nehmen Arzneimittelinteraktionen in der Behandlung älterer Patienten an Bedeutung zu. Vor allem bei Medikamenten mit einer geringen therapeutischen Breite kann es zu klinisch relevanten Arzneimittelinteraktionen kommen, die Dosiskorrekturen oder das Absetzen der Komedikation bzw. einen Substanzwechsel erforderlich machen. Am häufigsten handelt es sich dabei um eine pharmakokinetische Beeinflussung des über das Cytochrom-P450(Cyp-450)-Enzymsystem ablaufenden Arzneimittelabbaus, v. a. über Cyp3A4. Diese Enzymisoform metabolisiert etwa die Hälfte der therapeutisch eingesetzten Arzneimittel. Entsprechend häufig finden sich auch Cyp3A4-Substrate unter den bei Prostatakrebspatienten am gängigsten eingesetzten Arzneimitteln. Folglich sind unter dem starken Cyp3A4-Induktor Enzalutamid bei einer Vielzahl von Komedikationen potenziell klinisch relevante Wirkungsverluste möglich. Weniger problematisch ist hingegen Abirateronacetat, ein starker Inhibitor des Cyp2D6-Isoenzyms, über das deutlich weniger der allgemein gebräuchlichen Medikamente verstoffwechselt werden; diese sind in den Verordnungslisten von Prostatakarzinompatienten deutlich seltener zu finden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gesellschaft epidemiologischen Krebsregister in Deutschland, Robert Koch-Institut (2013) Krebs in Deutschland 2009–2010. Häufigkeiten und Trends, 9. Aufl. Robert Koch-Institut, Berlin (in Deutschland) Gesellschaft epidemiologischen Krebsregister in Deutschland, Robert Koch-Institut (2013) Krebs in Deutschland 2009–2010. Häufigkeiten und Trends, 9. Aufl. Robert Koch-Institut, Berlin (in Deutschland)
2.
Zurück zum Zitat Guentert TW (2015) Clinical Pharmacology Profile of Androgen – Directed Therapeutics Used in Prostate Cancer Therapy – Abiraterone (Zytigaâ) in Comparison to Alternative Products Guentert TW (2015) Clinical Pharmacology Profile of Androgen – Directed Therapeutics Used in Prostate Cancer Therapy – Abiraterone (Zytigaâ) in Comparison to Alternative Products
3.
Zurück zum Zitat IMS® LRx (2015) Co-Medication MAB. April 2015 IMS® LRx (2015) Co-Medication MAB. April 2015
4.
Zurück zum Zitat Coca V, Nink K (2009) Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 2009. Springer, Heidelberg, S 901–914CrossRef Coca V, Nink K (2009) Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 2009. Springer, Heidelberg, S 901–914CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Nightingale G et al (2015) Evaluation of a pharmacist-led medication assessment used to identify prevalence of and associations with polypharmacy and potentially inappropriate medication use among ambulatory senior adults with cancer. J Clin Oncol 33(13):1453–1459CrossRefPubMed Nightingale G et al (2015) Evaluation of a pharmacist-led medication assessment used to identify prevalence of and associations with polypharmacy and potentially inappropriate medication use among ambulatory senior adults with cancer. J Clin Oncol 33(13):1453–1459CrossRefPubMed
6.
7.
Zurück zum Zitat Haefeli WE, Seibert-Grafe M (2002) In: Haefeli WE, Seibert-Grafe M, Gleiter CH (Hrsg) Arzneimittel-Kombinationstherapie. Gardez, Heidelberg Haefeli WE, Seibert-Grafe M (2002) In: Haefeli WE, Seibert-Grafe M, Gleiter CH (Hrsg) Arzneimittel-Kombinationstherapie. Gardez, Heidelberg
8.
Zurück zum Zitat Chi KN et al (2013) Evaluation of continuous abiraterone acetate (AA) plus prednisone (P) dosing in fasting and fed states in patients (pts) with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC). ECC. Poster P4082901 Chi KN et al (2013) Evaluation of continuous abiraterone acetate (AA) plus prednisone (P) dosing in fasting and fed states in patients (pts) with metastatic castration-resistant prostate cancer (mCRPC). ECC. Poster P4082901
9.
Zurück zum Zitat Chi KN et al (2013) Effect of abiraterone acetate plus prednisone on the pharmacokinetics of dextromethorphan and theophylline in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer. Cancer Chemother Pharmacol 71(1):237–244CrossRefPubMed Chi KN et al (2013) Effect of abiraterone acetate plus prednisone on the pharmacokinetics of dextromethorphan and theophylline in patients with metastatic castration-resistant prostate cancer. Cancer Chemother Pharmacol 71(1):237–244CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ruschitzka F et al (2000) Acute heart transplant rejection due to Saint John’s wort. Lancet 355(9203):548–549CrossRefPubMed Ruschitzka F et al (2000) Acute heart transplant rejection due to Saint John’s wort. Lancet 355(9203):548–549CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Schwarz UI et al (2003) Unwanted pregnancy on self-medication with St John’s wort despite hormonal contraception. Br J Clin Pharmacol 55(1):112–113CrossRefPubMedPubMedCentral Schwarz UI et al (2003) Unwanted pregnancy on self-medication with St John’s wort despite hormonal contraception. Br J Clin Pharmacol 55(1):112–113CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Therapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms
Arzneimittelinteraktionspotenziale von Abirateronacetat und Enzalutamid
verfasst von
Prof. Dr. H.-P. Lipp
K. Miller
Publikationsdatum
29.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 6/2016
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-016-0049-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2016

Der Urologe 6/2016 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Retroperitoneale Erkrankungen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH