Skip to main content

Überlebensraten im Kontext von Früherkennung: ein invalides Maß

Obwohl Früherkennungsmaßnahmen für zahlreiche solide Tumoren beeindruckende 5-Jahres-Überlebensraten liefern, lassen sich in der Realität durch sie weit weniger krebsbedingte Todesfälle verhindern. Um das zu verstehen, ist ein Blick auf die zugrundeliegende Statistik nötig.

weiterlesen

Weiterführende Themen

Die Physiologie der Implantation im Überblick

Ein komplexes Zusammenspiel von Zytokinen, Wachstumsfaktoren, Zelladhäsionsmolekülen und Geschlechtshormonen steuert die Entwicklung des Endometriums sowie deren Kommunikation und Interaktion mit dem Embryo. Die Übersicht fasst den Wissensstand zu diesem entscheidenden (aber wenig untersuchten) Prozess zu Beginn des Lebens zusammen.

weiterlesen

Kasuistiken

Whipple-Trias mit erhöhten und erniedrigten Insulinspiegeln

Die Ursachen für Hypoglykämien sind extrem vielfältig, ebenso die klinischen Beschwerden, die mit einer Hypoglykämie vereinbar wären. Im Beitrag werden zwei Fälle einer klinisch ausgeprägten Whipple-Trias vorgestellt – die eingehende laborchemische Untersuchung und Abklärung förderte beide Male zwei ganz unterschiedliche Diagnosen zutage.

Parasitenalarm im Gallengang – eine ungewöhnliche Cholestase

Sowohl die alveoläre als auch die bisher hier seltene zystische Echinokokkose können bei der Diagnostik unspezifischer Oberbauchbeschwerden entdeckt werden. Die Inzidenz der zystischen Echinokokkose steigt durch die Immigration in Deutschland an. Oft erfolgt die Erstvorstellung erst bei cholestatischen Symptomen, wie dieser Fall zeigt.

Tod durch Limonade?

  • Koma
  • Übersichtsartikel

Eine junge Patientin entwickelt einen gastrointestinalen Infekt. Der Notdienst kommt und rezeptiert Loperamid. Wenige Stunden später fällt die Frau in ein Koma und erbricht. In der Klink verstirbt sie letztlich. Die Gründe für den letalen Verlauf diskutiert dieser Fallbericht.

Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften

MicroRNAs als molekulare Marker für physiologische Anpassungsreaktionen auf körperliche Ausdauerbelastung

In den vergangenen Jahren hat sich die Forschung verstärkt der Identifizierung von MicroRNAs (miRNAs) als Biomarker gewidmet. Auch die physiologischen Anpassungen an körperliche Ausdauerbelastungen wurden in diesem Kontext untersucht. miRNAs sind …

Charakteristika und Klassifikation der oligometastasierten Erkrankung

Der Begriff Oligometastasierung beschreibt einen Zustand zwischen lokal begrenztem Tumorwachstum und ausgedehnter Metastasierung (Spektrumtheorie). Laut der „Seed-and-soil-Theorie“ hängt die Entstehung von Metastasen von der Interaktion zwischen …

Frühester Biomarker für Alzheimer

Als Frühindikatoren einer Alzheimerkrankheit wurden bis dato mehrere Biomarker identifiziert. Eine Langzeitstudie zeigt nun, in welcher zeitlichen Reihenfolge sie in den 20 Jahren vor der klinischen Diagnose positiv werden.

Überlebensraten im Kontext von Früherkennung: ein invalides Maß

Obwohl Früherkennungsmaßnahmen für zahlreiche solide Tumoren beeindruckende 5-Jahres-Überlebensraten liefern, lassen sich in der Realität durch sie weit weniger krebsbedingte Todesfälle verhindern. Um das zu verstehen, ist ein Blick auf die zugrundeliegende Statistik nötig.

Update Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) ist eine seltene autosomal vererbte Erkrankung, die bei Erwachsenen mit der Entwicklung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) einhergeht. Ursache ist eine Mutation im SERPINA1-Gen. Immer noch wird die Erkrankung oft zu spät oder überhaupt nicht diagnostiziert.

Forensische Radiologie

Seit Anbeginn der Rechtsprechung war es klar, dass es für gewisse juristische Fragestellungen und die daraus resultierenden Entscheidungen die Hilfe von Medizinern braucht. Schon lange vor unserer Zeitrechnung wurden Mediziner von Gerichten und …

Unkomplizierte Divertikulitis im Ultraschall erkennen

Das erste Symptom von Kolondivertikeln sind in der Regel akute Schmerzen im Unterbauch – mit denen die Betroffenen dann in die Hausarztpraxis kommen. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie eine Divertikulitis sonografisch erkennen und einordnen können!

Gonorrhoe, Lues, Chlamydien, Mykoplasmen und Ureaplasmen aus proktologischer Sicht

Die Multiplex-PCR ist sehr hilfreich bei der Erstdiagnostik von sexuell übertragbaren Infektionen, beinhaltet aber einige Fallstricke. Im Beitrag werden die aktuell wichtigsten Fakten für die klinische Praxis sowie empfohlene Therapieoptionen bei in der Proktologie bedeutsamen Erregern dargestellt.

Sonderformate

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Heute wird für die Behandlungsplanung des Mammakarzinoms eine systematische Untersuchung molekularer Veränderungen gefordert. Neben immunhistochemischen Methoden sollte diese weiterführende molekulare Diagnostik auch Sequenzierungstechniken umfassen.

Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH

Videos und Webinare

Rheuma und Lungenerkrankungen – Zusammenhang und Praxistipps (Link öffnet in neuem Fenster)

  • Webinar | 28.02.2024 | 18:00

Häufiger als oft vermutet machen entzündlich-rheumatische Erkrankungen auch vor der Lunge nicht halt. Und mitunter fallen pulmonale Symptome sogar noch vor der Rheumadiagnose auf. Die Herausforderung liegt in der Früherkennung und individualisierten Therapie. Pneumologin Dr. Julia Wälscher und Rheumatologe PD Dr. Philipp Sewerin bringen Sie im aufgezeichneten Webinar interdisziplinär auf den neuesten Stand.

Dr. med. Julia Wälscher
PD Dr. med. Philipp Sewerin
DGIM – Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Buchkapitel zum Thema

Endosonographisch gesteuerte Interventionen: Indikationen, Kontraindikationen, Risiken

Die Endosonographie mit Feinnadelpunktion ist heute eine sehr wichtige, spezialisierte endoskopische Methode zur Diagnostik und Therapie zahlreicher Erkrankungen. Bei minimaler Invasivität und minimalen Komplikationen besitzt sie in erfahrenen …

Endoskopische Interventionen bei Insuffizienzen und Fisteln

Trotz stetig weiterentwickelter Operationsverfahren führen Anastomoseninsuffizienzen im Gastrointestinaltrakt nach wie vor zu einer relevanten Morbidität und Mortalität. Die Entwicklung der interventionellen Endoskopie hat ein …

Proktologische Interventionen

Die Proktologie besitzt einen interdisziplinären Charakter mit chirurgischen, dermatologischen und venerischen Krankheitsbildern. Sie stellt im wahrsten Sinne des Wortes ein »Randgebiet« der Endoskopie dar, entzieht sich aber weitgehend der …

Endoskopische Ernährungstechniken

Die Verfahren der endoskopischen Platzierung von Ernährungssonden sind in den letzten 50 Jahren zunehmend klinisch eingesetzt worden. Nachdem traditionell chirurgische Gastrostomien, später dann nasogastrale Sonden verwendet wurden, werden …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Lungenkrebsscreening – so häufig sind Nebenbefunde im Halsbereich

Beim Low-Dose-CT-Screening von starken Raucherinnen und Rauchern ist mit einer hohen Rate von Zufallsbefunden zu rechnen: In einer US-amerikanischen Studie waren bei einem von 19 Gescreenten Auffälligkeiten im Halsbereich zu erkennen, fast alle betrafen die Schilddrüse.

Prognose von INOCA-Patienten hängt vom Endotyp ab

Patientinnen und Patienten mit Myokardischämien ohne koronare Obstruktion wird im Allgemeinen eine gute Prognose bescheinigt. Ob das berechtigt ist, hängt laut Ergebnissen einer Metaanalyse jedoch davon ab, wie die Ischämie zustande kommt.

Das ABC der CED-Therapie

Die Leitlinien zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa geben keine Priorisierung für fortgeschrittene Therapien an, sondern nennen alle Optionen alphabetisch. Das sollte man positiv sehen.

Vorschau auf die zukünftige S3-Leitlinie zum kolorektalen Karzinom

Die S3-Leitlinie zum Management des kolorektalen Karzinoms (KRK) stammt in ihrer aktuellen Version noch aus dem Jahr 2017. Die Aktualisierung läuft.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.