Skip to main content

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

19.04.2024 | Biomarker | Medizin aktuell

Procalcitonin ist C-reaktivem Protein überlegen

Signifikant besser bei bakteriellen Infektionen

Die Untersuchung von fiebernden Säuglingen auf invasive oder schwere bakterielle Infektionen ist eine Herausforderung. Nun konnte gezeigt werden, dass Procalcitonin eine signifikant bessere diagnostische Testgenauigkeit zur Identifizierung …

verfasst von:
Dr. Nicola Zink
Angio-MRT ohne Nachweis einer signifikanten Makroangiopathie.

19.04.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Diabetischer Fuß: Angiologische Abklärung vor der Amputation!

Vor einer anstehenden Amputation sollten sich Betroffene mit diabetischem Fuß immer eine Zweitmeinung einholen. Insbesondere sollte im Vorfeld eine angiologische und bildgebende Diagnostik erfolgen, um die genaue Ursache, z.B. einer lividen Zehe, festzustellen. Denn nicht immer ist es eine Makroangiopathie.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Ralf Lobmann

18.04.2024 | Diabetische Neuropathie | DDG Praxisempfehlungen

Diabetische Neuropathie

Die Praxisempfehlung der DDG Diabetische Neuropathie entstand in enger Anlehnung an die Nationale VersorgungsLeitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter , Langfassung, Version 1.2, 28.11.2011, basierend auf der Fassung von August 2011 ([ …1

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Dan Ziegler, FRCPE, Jutta Keller, Christoph Maier, Jürgen Pannek

17.04.2024 | Parkinson-Krankheit | Leitthema

Den Rauch riechen, bevor man das Feuer sieht – die oligosymptomatische Prodromalphase neurodegenerativer Erkrankungen

Die Prävalenz neurodegenerativer Erkrankungen steigt. Neue Biomarker erlauben es, zugrunde liegende Pathomechanismen besser zu verstehen. Für einzelne dieser Erkrankungen stehen bereits krankheitsmodifizierende Therapien zur Verfügung.

verfasst von:
Andreas Wolff, Dr., Antonia Franziska Demleitner, Dr., Emily Feneberg, PD Dr., Prof. Dr. Paul Lingor

Open Access 15.04.2024 | Biomarker | Schwerpunkt: Next Generation Pathology

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

verfasst von:
Maria Walker, Eva-Maria Mayr, Mai-Lan Koppermann, Ana Terron, Yoko Wagner, Charlotte Kling, Dipl.-Biol. Nicole Pfarr

10.04.2024 | Influenzaimpfung | DDG Praxisempfehlungen

Gesundheits-Pass Diabetes

Erinnerungshilfe: Er soll Menschen mit Diabetes an die wichtigsten Untersuchungen zur Verhinderung von Folgeerkrankungen erinnern und ihnen einen Überblick über die Ergebnisse geben – nicht nur aktuell, sondern auch im Verlauf der letzten Jahre.

verfasst von:
Prof. Dr. Bernhard Kulzer

03.04.2024 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt: Next Generation Pathology

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …

verfasst von:
Dr. med. Alisa Martina Lörsch, Dr. Dr. med. Johannes Jung, Dr. med. Sebastian Lange, Dipl.-Biol. Nicole Pfarr, Prof. Dr. med. Carolin Mogler, Univ.-Prof. Dr. med. Anna Lena Illert
Adenokarzinom des Magens

27.03.2024 | Gastrointestinale Tumoren | Schwerpunkt

Die 5 molekularen Subtypen gastrointestinaler Adenokarzinome

Was ist Standard, was kommt?

Unter den gastrointestinalen Adenokarzinomen wurden fünf molekulare Subtypen identifiziert, aus deren jeweiligen Eigenschaften sich therapeutisch relevante Alterationen ableiten lassen. Diese Erkenntnisse haben zur Entwicklung neuer diagnostischer Tests und zielgerichteter Medikamente geführt, die eine individualisierte Therapie ermöglichen.

verfasst von:
Dr. med. Tillmann Bedau, Alexander Quaas
HSV-1-Infektion

22.03.2024 | Antibiotika | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die häufigsten Fehlerquellen in der Infektiologie

Bei wenig Zeit in der Sprechstunde ist es wichtig, Fehlerquellen in Diagnostik und Therapie zu erkennen. Wo sollten Sie wachsam sein und wie können Sie Überdiagnostik verhindern? Eine Fehleranalyse aus infektiologischer Sicht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Johannes R. Bogner

22.03.2024 | Typ-2-Diabetes | Kritisch gelesen

Je früher die Diabetesdiagnose, desto höher das Sterberisiko

Schon länger ist bekannt, dass Erwachsene mit Typ-2-Diabetes früher versterben als Menschen ohne Diabetes. Die vorliegende Studie arbeitet jedoch die Zusammenhänge zwischen dem Zeitpunkt der Diabetesdiagnose und der Lebenserwartung sehr viel genauer heraus, scheibt unser Kommentator Prof. Dr. med. Karsten Müssig.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig

22.03.2024 | Herzinfarkt | Ausgezeichnet

Troponindynamik nach herzchirurgischem Eingriff

B-ACS-Pilotstudie – Biomarkers After Cardiac Surgery

Die Diagnostik eines Myokardinfarktes ist mittels laborchemischer Analysen kardialer Marker, vor allem des hochsensitiven kardialen Troponins, mit hoher Spezifität und Sensitivität möglich und in Zusammenschau mit der entsprechenden Symptomatik …

Urinstreifentest

22.03.2024 | Insuline | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Falsche Diabetesdiagnose birgt Lebensgefahr

Welche anamnestischen Hinweise können bei der Kategorisierung der Diabetesform hilfreich sein? Wie gelangt man in Zweifelsfällen zum korrekten Befund? Wichtig ist das, weil eine falsche Diagnose lebensbedrohlich werden kann oder dazu führt, dass therapeutische Optionen verwehrt bleiben – wie zwei Fallbeispiele zeigen.

21.03.2024 | Long-COVID | Journal club

Gibt es Biomarker für Long-COVID?

Open Access 21.03.2024 | Osteoporose | Versorgung

Update DVO-Leitlinie 2023 „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern ab dem 50. Lebensjahr“ – Was ist neu für die Rheumatologie?

Im Oktober 2023 veröffentlichte der Dachverband der deutschsprachigen wissenschaftlichen osteologischen Gesellschaften e. V. (DVO) die überarbeitete Leitlinie zur „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und …

Speicheldrüsensonographie der Glandula parotis links bei Sjögren-Syndrom

18.03.2024 | Primäres Sjögren-Syndrom | CME

Update Sjögren-Syndrom

Diagnostik, Therapie und Fallstricke

Das Sjögren-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 1:200 die häufigste Kollagenose. In diesem CME-Kurs erhalten Sie einen Überblick über diagnostische Tools und Verfahren, die aktuellen EULAR-Therapieempfehlungen sowie über potenzielle neue Wirkstoffe.

verfasst von:
Nadine Zehrfeld, Torsten Witte, Prof. Dr. med. Diana Ernst
Digitale Mammographien links in kraniokaudaler Projektion.

17.03.2024 | Mammografie | Leitthema

Zehn Jahre Mammographie-Screening in Deutschland – eine Evaluation

In Deutschland wurde ab 2005 das flächendeckende Mammographie-Screening-Programm (MSP) in Ergänzung zu einem interdisziplinären Präventionsprogramm für Hochrisikogruppen aufgebaut. Was hat das Screening gebracht? Welche Änderungen stehen an? Und wie kann das MSP weiter optimiert werden?

08.03.2024 | Typ-2-Diabetes | FB_Seminar

Typ-2-Diabetes: Einteilung in Subgruppen vorteilhaft?

Die im Beitrag geschilderten Ansätze sind erste Versuche, die Diagnose des bisher als Ausschlussdiagnose geltenden und unterschiedliche Pathomechanismen umfassenden Typ-2-Diabetes zu verfeinern. Ziel ist eine nebenwirkungsärmere und effizientere Therapie.

Zeichen einer Rechtsherzbelastung bei Lungenembolie

08.03.2024 | Akute Lungenembolie | FB_CME

CME: Die Lungenembolie in der hausärztlichen Praxis

Die Symptomatik der Lungenembolie ist unspezifisch, was die Diagnose zu einer Herausforderung machen kann. Dies gilt umso mehr, da die Erkrankung aufgrund des hohen Frühmortalitätsrisikos ein schnelles und intentionales Handeln erfordert.

verfasst von:
Dr. med. Katharina Gaab, Prof. Dr. med. Harald Dormann

06.03.2024 | Akutes Nierenversagen | Leitthema

Früher erkennen: Prädiktoren und Alerts bei AKI

Die Basis für eine frühzeitige Behandlung eines akuten Nierenversagens („acute kidney injury“, AKI) ist dessen Früherkennung im klinischen Alltag. In den letzten Jahren wurde eine Reihe innovativer Ansätze entwickelt, die das Ziel verfolgen, ein …

28.02.2024 | Hepatitis B | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D im Jahr 2024

Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder. Aktuelles zu Diagnosestellung und Therapieoptionen und wann Sie eine Hepatitis-D-Virus-Koinfektion in Betracht ziehen sollten, fasst der folgende Beitrag zusammen.

Mädchen bekommt einen Löffel Medizin

23.02.2024 | Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie in der Pädiatrie | CME

CME: Prinzipien der rationalen Antibiotikatherapie

Antibiotic Stewardship im ambulanten Sektor

Wie lange Antibiotika einnehmen? 5 Tage, weil wir 5 Finger an einer Hand haben? Die traditionellen Empfehlungen sind nicht evidenzbasiert. Wie lange Sie tatsächlich eine akute Otitis media, eine GAS-Tonsillopharyngitis und andere Infektionen in der ambulanten Pädiatrie therapieren sollten, lesen Sie in dieser Übersicht.

verfasst von:
Prof. Dr. Markus Hufnagel, DTM&H

20.02.2024 | Rhinosinusitis | Leitthema

Entscheidungsfindung bei der Behandlung der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen in der Ära der Biologika

Die chronische Rhinosinusitis ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen in der Bevölkerung. Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) bei Erwachsenen ist überwiegend durch einen entzündlichen Endotyp vom Typ 2 gekennzeichnet.

Arzt tastet Bauch eines Patienten ab

20.02.2024 | Familiäres Mittelmeerfieber | FB_Übersicht

Divertikulitis? Nein! Familiäres Mittelmeerfieber? Ja!

Das familiäre Mittelmeerfiebers (FMF) äußert sich klassischerweise durch Bauchschmerzen und wiederkehrende Fieberschübe. Nicht so im Fall eines 40-jährigen Ingenieurs aus dem Iran. Sein Hausarzt hatte die Diagnose FMF verworfen und eine Divertikulitis vermutet. Ein Fallbericht darüber, wie schwierig die Diagnose seltener Krankheiten sein kann.

verfasst von:
Felix Weckbecker, Dr. med. Tim Theodor Albert Bender

19.02.2024 | Asthma bronchiale | Leitthema

Asthma in Klinik und Praxis

Asthma ist eine klinische Diagnose, wobei aktuelle Leitlinien ergänzend zur Beurteilung der Lungenfunktion die Berücksichtigung der Typ-2-Biomarker Eosinophile im Blut und Fraktion des exhalierten Stickstoffmonoxids („fraction of exhaled nitric …

Ärztin und Patientin im Gespräch

16.02.2024 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Massive Blutdruckabfälle bei Kopfbewegungen – Ihre Diagnose?

Auffällige Blutdruckschwankungen

In der Hochdrucksprechstunde stellt sich eine 62-jährige Patientin mit seit Jahren bestehendem Bluthochdruck vor. Die Patientin berichtet, dass seit einigen Jahren bei bestimmten Kopfbewegungen massive Blutdruckabfälle und Schwindelattacken auftreten. Was ist die Ursache?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus van der Giet

12.02.2024 | Pankreaskarzinom | Topic

Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance: Was ergibt Sinn?

Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) stellt Kliniker und Forschungsgruppen weltweit auch im Jahr 2022 vor große Herausforderungen. Da Patienten, die in einem frühen Tumorstadium diagnostiziert werden, eine deutlich bessere Prognose haben …

Arzt hält Koloskop

09.02.2024 | Koloskopie | FB_Seminar

Vorsorgekoloskopie: Müssen wir die Strategie anpassen?

Die Vorsorgekoloskopie reduziert Inzidenz und spezifische Mortalität des kolorektalen Karzinoms. Nun mehrt sich die Evidenz für eine Anpassung des Screening-Schemas, um die Effizienz weiter zu steigern – etwa indem die erste Untersuchung vorgezogen wird.

08.02.2024 | Kolonkarzinom | CME

CME: Das Lynch-Syndrom sollten Sie frühzeitig erkennen

Patientinnen und Patienten mit einem Lynch-Syndrom tragen ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale und gynäkologische Karzinomen. Ihr Tumorgewebe weist i. d. R. eine Mikrosatelliteninstabilität auf, was zunehmend von prognostischer und therapeutischer Relevanz ist – wegen der Vererbung auch für die Angehörigen von Betroffenen.

verfasst von:
Dr. med. Verena Steinke-Lange, Prof. Dr. med. Elke Holinski-Feder

08.02.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Künstliche Intelligenz in der Pathologie: Status quo und Zukunftsperspektiven

Im Zuge einer zunehmenden Individualisierung onkologischer Diagnostik und Therapie stehen immer größere Datenbestände in Form von komplexen klinischen, molekularen, radiologischen und histopathologischen (Bild‑)Daten zur Verfügung. Zeitgleich …

05.02.2024 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt: Digitale Pathologie

Erklärbare Künstliche Intelligenz in der Pathologie

Mit den Entwicklungen der Präzisionsmedizin steigen die Anforderungen an die pathologische Diagnostik, histomorphologische und molekularpathologische Daten standardisiert, quantitativ und integriert zu beurteilen. Große Hoffnungen werden in …

Echokardiographie bei einem Mann

02.02.2024 | Herzinsuffizienz | CME

CME: Kardiorenales Syndrom

Die Wechselwirkungen der Medikation auf Herz oder Niere erfordern beim kardiorenalen Syndrom ein Zusammenspiel der Therapiemodalitäten, um die Prognose zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gemäß der ergebenden Diagnose die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak
Nahrungsmittel bei Low-FODMAP-Diät

30.01.2024 | Ernährung | Schwerpunkt

Ernährung bei bakterieller Fehlbesiedlung des Dünndarms

Die SIBO („small intestinal bacterial overgrowth“) ist definiert durch eine bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarms in Kombination mit gastrointestinalen Symptomen wie Blähungen, Nausea, Schmerzen, Diarrhöen, Malabsorption und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Sie tritt primär im Rahmen eines Reizdarmsyndroms auf. Wie ist der aktuelle Wissensstand zur Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung? Welche Rolle spielen Ernährung und Mikrobiom?

29.01.2024 | Biomarker | Leitthema

Retinale optische Kohärenztomographie Biomarker und ihr Zusammenhang mit kognitiven Funktionen

Klinische Praxis und künstliche Intelligenz Ansätze

Retinale optische Kohärenztomographie (OCT)-Biomarker haben das Potenzial, als frühzeitige, nichtinvasive und kosteneffiziente Marker, Personen mit einem Risiko für kognitive Beeinträchtigungen und neurodegenerative Erkrankungen zu identifizieren.

Fachperson betreut Senioren beim Puzzlen

29.01.2024 | Morbus Alzheimer | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Aktuelle medikamentöse Therapieansätze der Alzheimerkrankheit

Fortschritte bei der Alzheimerkrankheit im Bereich der Biomarkerdiagnostik gingen mit solchen in der Entwicklung verlaufsmodifizierender Medikamente einher. Der folgende CME-Artikel gibt einen orientierenden Überblick über den aktuellen Stand dieser Therapieansätze.

verfasst von:
Dr. med. Julia Czech, Prof. Dr. med. Jörg B. Schulz

29.01.2024 | Biomarker | Fokus

Einsatz von Arzneimitteln außerhalb der Zulassung – Conditio sine qua non in der Präzisionsonkologie?

Präzisionsonkologie hat die Aufgabe, aus molekularen Signaturen individueller Tumoren im Kontext der klinischen Situation Behandlungsempfehlungen für Patienten mit schwierig zu behandelnden und seltenen Krebserkrankungen zu erarbeiten. Diese …

Schädel-MRT

26.01.2024 | Migräne | CME Zertifizierte Fortbildung

Migräne und mitochondriale Erkrankungen

Energiedefizit im Gehirn

Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind erbliche Stoffwechselerkrankungen, die zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien führen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Klinik und Diagnostik, therapeutische Ansätze und pathophysiologische Gemeinsamkeiten zwischen ME und Migräne.

Eosinophile Ösophagitis

25.01.2024 | Eosinophile Ösophagitis | Schwerpunkt

Nahrung als Trigger der eosinophilen Ösophagitis

Milch, Weizen, Ei und Soja – Auslöser der eosinophilen Ösophagitis können Nahrungsmittel sein. Die ausgelöste Entzündungsreaktion führt zu einer ösophagealen Dysfunktion. Die Beschwerden reichen von Sodbrennen über Schluckbeschwerden bis zu Bolusobstruktionen. Wie medikamentös und durch eine Eliminationsdiät therapiert werden kann, lesen Sie in diesem Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Hannes Hölz, Dr. Katharina Dokoupil, PD Dr. med. Tobias Schwerd

23.01.2024 | Biomarker | Leitthema

Retinale OCT-Biomarker und neurodegenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems jenseits der Alzheimer-Krankheit

Zu den häufigeren primär bzw. sekundär neurodegenerativen Erkrankungen jenseits der Alzheimer Krankheit zählen z. B. der M. Parkinson und die multiple Sklerose (MS). Bei diesen Erkrankungen finden mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) …

Blutabnahme

21.01.2024 | Biomarker | Arzneimitteltherapie

Neue Formeln zur Schätzung der Nierenfunktion

Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der Biomarker Serumkreatinin und Cystatin C bei der Bestimmung der Nierenfunktion. Auch werden die neueren GFR-Schätzformeln beschrieben und es wird dargestellt, für welche Patientengruppen sie geeignet sind und was das für die Dosierung nierengängiger Arzneimittel bedeutet.

verfasst von:
PD Dr. med. Natalie Ebert, MPH
Messung Blutglukose

19.01.2024 | Diabetes in der Hausarztpraxis | FB_CME

CME: Neue Kapitel der VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes im Überblick

In der aktuellen Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurden weitere Kapitel veröffentlicht: Neues gibt es unter anderem bei den Themen Screening, Diagnostik und Folge- und Begleiterkrankungen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

Open Access 16.01.2024 | Glioblastom | Neurologie

ATTRACT-Studie: innovative, individualisierte Therapie in der Neuroonkologie

Biomarkerbasierte zielgerichtete Therapien brachten für einige solide Tumoren bahnbrechende Erfolge. In der Gliomtherapie beschränkt sich der Einsatz dieser Therapien auf Subgruppen, insbesondere wenn es bei fortschreitendem oder rezidivierendem …

Lungenbildgebung in der Niederfeld-MRT

16.01.2024 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Lungenbildgebung in der Niederfeld-MRT

Die Untersuchung der Lunge mit der Magnetresonanztomographie (MRT) geht mit hohen Herausforderungen einher und konnte sich im klinischen Alltag bisher nicht durchsetzen. Aktuelle Entwicklungen der Niederfeld-MRT, in Kombination mit neuen computergestützten Aufnahme- und Auswertungsalgorithmen, versprechen neue Perspektiven für die bildgebende Diagnostik pulmonaler Erkrankungen.

Open Access 12.01.2024 | Vaskulitiden | Originalien

Angiologische Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten für entzündliche Gefäßerkrankungen

Vaskulitiden stellen seltene entzündliche Gefäßerkrankungen meist autoimmuner Genese dar. In den letzten Jahren wurden zu einigen Vaskulitiden neue Klassifikationskriterien und Therapieleitlinien publiziert, weil in der Diagnostik neue Modalitäten …

12.01.2024 | Zielgerichtete Therapie | Fokus

Molekulare Tumorboards

Molekularbasierte Therapieempfehlung in der klinischen Versorgung

Molekulare Tumorboards (MTBs) haben sich in den letzten Jahren an universitären Spitzenzentren und Krebszentren etabliert und zu einem unverzichtbaren Bestandteil und bedeutenden Werkzeug in der personalisierten Krebsmedizin entwickelt. Ihr Ziel …

Open Access 10.01.2024 | Öffentliches Gesundheitswesen | Leitthema

Entwicklungen in der Digitalisierung von Public Health seit 2020

Beispiele aus dem Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health Bremen

Digital Public Health hat in den vergangenen Jahren insbesondere durch die mit der COVID-19-Pandemie verbundenen Anforderungen einen erheblichen Schub erfahren. In diesem Bericht geben wir einen Überblick über die Entwicklungen in der …

Barrett-Ösophagus mit Frühkarzinom

08.01.2024 | Magenkarzinom | Topic

So gelingt die endoskopische Therapie von Barrett-Neoplasien und Magenfrühkarzinomen

Standards und neue Entwicklungen

In frühen Krankheitsstadien können Patientinnen und Patienten operative Eingriffe mit entsprechender Morbidität durch eine kurative endoskopische Therapie erspart werden. Im Beitrag werden Sie Schritt für Schritt durch das Vorgehen geleitet – von den technischen Voraussetzungen über die Vorbereitung, Befunderhebung bis hin zu therapeutischen Optionen und Komplikationsmanagement.

08.01.2024 | Onkologische Immuntherapie | CME

Bildgebung bei Immuntherapie bei Tumorerkrankungen

Immuntherapeutika, insbesondere Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI), haben im letzten Jahrzehnt in der Onkologie umfangreiche neue therapeutische Möglichkeiten eröffnet. In zahlreichen Entitäten haben diese Substanzen teils als Monotherapie, aber …

Person setzt DNS-Probe in Maschine ein

05.01.2024 | Genetische Untersuchung | Schwerpunkt

Gendiagnostik im klinischen Alltag nach Vorgabe der Leitlinien

Wie gehen wir vor?

Die molekulargenetische Untersuchung ist mittlerweile elementarer Bestandteil der Diagnostik bei Verdacht auf angeborene Ursachen für maligne Arrhythmien, Kardiomyopathien oder den plötzlichen Herztod. Die ESC-Leitlinien von 2022 und das Konsensuspapier der DGK aus 2023 machen dazu klare Angaben.

Open Access 03.01.2024 | Biomarker | Übersichten

Standardisierte und qualitätsgesicherte prädiktive PD-L1-Testung im oberen Gastrointestinaltrakt

Infolge der hohen Zulassungsdynamik sowie der wachsenden Anzahl an immunonkologischen Therapiekonzepten nimmt die Komplexität der Therapieentscheidung und -steuerung im Bereich der Karzinome des Ösophagus, gastroösophagealen Übergangs und Magens …

Blutentnahme

19.12.2023 | Estradiol | Leitthema

Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher endokrinologischen Diagnostik?

Welche Kinderwunschpatientin profitiert von welcher Diagnostik?

Eine rationelle Hormondiagnostik basiert auf klinischen Parametern, insbesondere auf dem Vorliegen einer Eumenorrhö bzw. dem Vorliegen von Zyklusstörungen. Welche Laborparameter sind in diesen Fällen sinnvoll? Und welche Aussagekraft haben sie, zum Beispiel im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung. Diese Übersicht fasst das Vorgehen zusammen.

18.12.2023 | Schlafapnoe | Journalclub

Pulswellenschwankungen als Biomarker für kardiovaskuläres Risiko

Junger Mann misst Blutdruck

14.12.2023 | Arterielle Hypertonie | Fortbildung

Junger Patient mit Hochdruck? Das verrät die Anamnese

Eine tiefgehende Anamnese gibt Aufschluss

Ein 19-jähriger Patient stellt sich zur Abklärung einer arteriellen Hypertonie in der Hochdrucksprechstunde vor. Der Patient nimmt bereits seit dem 14. Lebensjahr blutdrucksenkende Medikamente, jedoch mit nur mäßigem Erfolg. Zudem treten immer wieder Kopfschmerzen und Unwohlsein auf. Eine wichtige Frage wurde in der vorangegangenen Anamnese nie gestellt. Hätten Sie daran gedacht?

Staging eines NSCLC mittels 18F‑FDG-PET/CT

13.12.2023 | Mediastinoskopie | Journal club

Lungenkarzinom: Brauchen wir noch die Mediastinoskopie?

Die Notwendigkeit einer konfirmatorischen Mediastinoskopie nach negativem endosonografischem Staging des Mediastinums steht aufgrund des Komplikationsrisikos in der Diskussion. In einer Studie wurde überprüft, ob darauf verzichtet werden kann. Es sei eine solide Studie, die das "Potenzial hat, die Leitlinien zu verändern“, schlussfolgert unser Kommentator.

Leberzellkarzinom unter dem Mikroskop

11.12.2023 | Tumorchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose, Staging und Therapieverfahren des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das häufigste primäre Lebermalignom. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu Risikofaktoren, Klassifikation und den verschiedenen Therapieoptionen für das HCC.

Open Access 08.12.2023 | Biomarker | Leitlinien und Empfehlungen

Die Rolle von kardialen Biomarkern in der perioperativen Risikoevaluation von nichtkardiochirurgischen Patienten – eine Zusammenfassung der ESAIC-Leitlinie 2023

Weltweit nimmt die Anzahl an nichtkardiochirurgischen Operationen in den letzten Jahrzehnten stetig zu [ 21 , 22 ]. In Europa müssen schätzungsweise zwischen 5000 und 5500 nichtkardiochirurgische Eingriffe pro 100.000 Einwohner durchgeführt werden …

CUP-Syndrom mit Lymphknotenmetastasen

05.12.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

Welchen Stellenwert hat die Chirurgie bei „Cancer of unkown primary“?

Dieses Review fasst die aktuelle Literatur zum Einsatz der Chirurgie in der Diagnostik sowie der Therapie des CUP-Syndroms („cancer of unknown primary“) zusammen. Dabei wird insbesondere auf Anpassungen der Empfehlungen aus der aktuellen europäischen Leitlinie eingegangen.

01.12.2023 | Osteoporose | Aus unserem Fach

Das Frakturrisiko bestimmt das Mittel

Update medikamentöse Osteoporosetherapie

Die bisherige Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Osteoporose wurde kürzlich vom Dachverband Osteologie e. V. (DVO) und den entsprechenden Fachgesellschaften aktualisiert. Dabei hat besonders bezüglich der Risikofaktoren eine vollständige …

01.12.2023 | Kolorektales Karzinom | Referate: Preisträgerinnen und Preisträger – Promotionspreis

Tumor-Immunzell-Interaktion und Seneszenz-assoziierte Moleküle im kolorektalen Karzinom

Zelluläre Seneszenz gilt als zweischneidiges Schwert in der Tumorigenese, da die Initiation dieses irreversiblen Zellzyklusarrests einerseits die Proliferation prämaligner Zellen verhindert, andererseits auch durch eine Alteration der …

30.11.2023 | Biomarker | Schwerpunkt

Prädiktion von Krankheitsverlauf und Therapieerfolg

Stellenwert individualisierter Therapieansätze

Trotz Fortschritte im Verständnis der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) und der Entwicklung zielgerichteter Therapien spricht nur eine Subgruppe der behandelten Patienten auf die initiierte Therapie an. Es besteht daher …

23.11.2023 | Biomarker | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Biomarker zur Abschätzung der Prognose und Diagnose der MS

Bei der Multiplen Sklerose ist die frühe Diagnose und Prognoseabschätzung eine wichtige Voraussetzung für eine gezielte effektive Therapie. Für die kommenden Biomarker besteht ein großes Potenzial, den Diagnosezeitpunkt weiter nach vorne zu schieben und eine frühe Prognoseabschätzung zu erleichtern.

19.11.2023 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt

Die Bedeutung Entitäten-agnostischer Zulassungen im klinischen Alltag

Biomarker-basierte Zulassungen von onkologischen Therapeutika, losgelöst von einer konkreten Tumorentität, sind derzeit noch die Ausnahme. Es ist jedoch zu erwarten, dass diese Zulassungsform zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird. In diesem Beitrag beleuchten wir den aktuellen Stand und werfen einen Blick auf mögliche kommende tumoragnostische Zulassungen.

Ärztin informiert ältere Patientin

16.11.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Topic

Zweitmeinungen – ein Instrument zur Verbesserung der onkologischen Versorgung

Onkologische Behandlungen werden immer komplexer. Bei einigen Patientinnen und Patienten eröffnet daher die Einholung einer Zweitmeinung in spezialisierten Zentren neue Therapieoptionen. Einige Leitlinien empfehlen dies sogar explizit. Denn eine weitere Meinung kann die Prognose positiv beeinflussen.

14.11.2023 | Biomarker | Fokus

Klinische Genom- und Transkriptomsequenzierung

Molekulargenetische Analysen verbessern die Diagnostik und individualisierte Therapie von Krebserkrankungen. Aufgrund der rasch steigenden Zahl molekularer Biomarker, die für die Steuerung der Versorgung von Krebspatient:innen verwendet werden …

03.11.2023 | Migräne | CME

Migräne und mitochondriale Erkrankungen

Energiedefizit im Gehirn

Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind vielschichtige Stoffwechselerkrankungen, die durch Genmutationen hervorgerufen werden und zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien der Zellen führen. Dabei reicht das klinische Spektrum von …

02.11.2023 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt: Präzisionsmedizin

Chancen und Limitationen der Präzisionsmedizin in der Onkologie

Die Kataloge molekularer Zielstrukturen und rationaler Tumortherapien umfassen heute mehr als 70 Gene und 120 Wirkstoffe, die grundsätzlich eine präzise, molekular abgestimmte Behandlung ermöglichen. Doch den überzeugenden Argumenten für die Präzisionsonkologie kann die Praxis oft noch nicht gerecht werden.

30.10.2023 | Morphin | CME

Nachweis eines Heroinkonsums

Tücken und Tricks

Der eindeutige Nachweis bzw. Ausschluss eines zurückliegenden Heroinkonsums zählt zu den Herausforderungen der forensischen und klinischen Toxikologie. Zwar ist zum Nachweis eines Heroinkonsums eine Vielzahl an Biomarkern wie beispielsweise …

30.10.2023 | Anthrazykline

Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC zur Kardio-Onkologie

Die Kardio-Onkologie hat in den letzten Jahren erheblich an Relevanz und Interesse gewonnen. Deshalb wurde erstmalig eine kardio-onkologische Leitlinie durch die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Kooperation mit der „European …

Pankreaskarzinom

25.10.2023 | Pankreaskarzinom | Leitthema

Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance?

Bedingt durch den demographischen Wandel sowie in der klinischen Routine bisher fehlende validierte Biomarker und eine geringe Prävalenz des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas in der Gesamtbevölkerung stellt sich mit Blick auf die Zukunft die Frage: Screening oder Surveillance – was ergibt für welche Bevölkerungsgruppe beim Pankreaskarzinom Sinn?

Frau spuckt in ein Teströhrchen

19.10.2023 | Endometriose | Fortbildung

Endometriose per Speicheltest diagnostizieren?

microRNA-Signatur in Speichelproben

Eine Endometriose nachzuweisen, ist aktuell herausfordernd und langwierig. Biomarker haben bislang keinen Durchbruch gebracht, aber großes Potenzial wird Nachweisverfahren zugeschrieben, die auf microRNA basieren. Ihr Nutzen und ihre diagnostischen Leistungsmerkmale müssen allerdings noch unter Beweis gestellt werden.

Nierensonografie rechts

18.10.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Was war die Ursache für die Nierenbeckenerweiterung?

Raumfordernde Struktur im Bereich des harnableitenden Systems mit Überraschungspotenzial: Konkrement?

Ein 6-jähriger Junge wurde bei Hydronephrose rechts mit einer Pyeloplastik vor vier Jahren im Ausland versorgt. Nach Flucht nach Deutschland wird er bei hochgradiger Nierenbeckenerweiterung rechts vorgestellt. Auf Grundlage der Bildgebung wird ein großer Stein im pyeloureteralen Übergang als Ursache des Nierenstaus angenommen – doch das war es nicht!

Computergestützte Auswertung einer Mammographie

Open Access 17.10.2023 | Künstliche Intelligenz | Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz in der Inneren Medizin

Künstliche Intelligenz in der internistischen Versorgung

Von der Theorie zum praktischen Einsatz in Praxen und Kliniken

In der Inneren Medizin werden zunehmend Anwendungsmöglichkeiten für KI-basierte Systeme identifiziert und zum Teil bereits erfolgreich um- und eingesetzt. Im vorliegenden Beitrag werden Beispiele aufgezeigt, darunter diagnostische, therapeutische und administrative KI-Anwendungen.

Kardiologen implantieren Stent (Symbolbild mit Fotomodellen)

17.10.2023 | Invasive Diagnostik in der Kardiologie | Kongressberichte

Intravaskuläre Bildgebung: viele Fragen, neue Antworten!

ILUMIEN IV, OCTOBER, OCTIVUS, Metaanalyse

Zahlreiche Studien haben den Mehrwert der intravaskulären Bildgebung bezüglich Zielläsionsrevaskularisation und Stentthrombose gezeigt – teilweise mit unterschiedlichen Resultaten. Was müssen wir in die Praxis übernehmen?

17.10.2023 | Demenz | Leitthema

Retinale optische Kohärenztomographie-Biomarker bei demenziellen Erkrankungen

Koloskopie

15.10.2023 | Kolorektales Karzinom | Fortbildung

Die Vorsorgekoloskopie im Licht neuer Evidenzen – muss alles auf den Prüfstand?

Die Ergebnisse der NordICC-Studie, in der das präventive Potenzial von Vorsorgekoloskopien untersucht wurde, haben manche Zweifel an dieser Methode gesät. Doch ein genauer Blick auf Details der Studie und auf weitere Forschungserkenntnisse verdeutlichen die Relevanz von Darmkrebsscreenings. Aber auch Verbesserungsmöglichkeiten werden sichtbar und alternative Strategien als sinnvoll diskutiert.

Sessiles serratiertes Adenom

15.10.2023 | Koloskopie | Journal club

Auf serratierte Polypen im rechten Hemikolon besonders achten

Die Detektion serratierter Polypen im rechten Kolon kann problematisch sein und die Beurteilung ihrer Bedeutung für die Krebsvorsorge unterlag einem häufigen Wandel. Eine retrospektive Studie aus Österreich hat sich angeschaut, wie wichtig eine zuverlässige Detektion dieser Polypen für eine erfolgreiche Darmkrebsvorsorge ist. Holger H. Lutz aus Radebeul ordnet die Studienergebnisse für die Praxis ein.

Schleimhautmelanom im Vestibulum oris

15.10.2023 | Schleimhautmelanom | Schwerpunkt

Besonderheiten in der Therapie von Schleimhautmelanomen

Schleimhautmelanome sind eine seltene Entität, stellen therapeutisch aber eine besondere Herausforderung dar. So sind Ansätze wie die Immuncheckpointinhibition bei mukosalen Melanomen im Allgemeinen schlechter wirksam als bei kutanen Melanomen. Über den aktuellen Stand von Immun- und zielgerichteter Therapie bei Schleimhautmelanomen lesen Sie in dieser Übersicht.

CT Computertomographie

09.10.2023 | Prostatakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Möglichkeiten und Limitationen der PSMA-PET/CT beim PCA

Möglichkeiten und Limitationen der Detektionsmethode

Die Positronenemissionstomografie/ Computertomografie des prostataspezifischen Membran-Antigens hat die Diagnostik des Prostatakarzinoms in den letzten Jahren nahezu revolutioniert. Im Vergleich zu den konventionellen Bildgebungen ist die Genauigkeit der PSMA-PET/CT deutlich höher, was eine frühere Detektion von Metastasen ermöglicht. Wie groß ist der Vorteil bei der onkologischen Tumorkontrolle?

02.10.2023 | Biomarker | Leitthema

Modulation mütterlicher Immunzellen durch plazentare extrazelluläre Vesikel und microRNA

Die fetomaternale Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle während der Schwangerschaft. Dazu werden lösliche Faktoren wie Hormone und Neuropeptide, aber auch extrazelluläre Vesikel (EV) von der Plazenta in den mütterlichen Kreislauf …

„Cancer of unknown primary“ mit Lebermetastasen vs. intrahepatisches Cholangiokarzinom

26.09.2023 | Krebserkrankungen mit unbekanntem Primärtumor | Leitthema

CUP-Verdacht: Darauf sollten Sie bei der multimodalen Bildgebung achten

Sobald eine Person mit dem Anfangsverdacht auf ein „cancer of unknown primary“(CUP)-Syndrom vorstellig wird, gilt es, sowohl die bildgebende als auch die Labordiagnostik zu vervollständigen – eine Aufgabe, die hohen Anforderungen genügen sollte. Im Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps zur Einordnung der diagnostischen Ergebnisse.

21.09.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | Journal club

Parkinsondiagnose per Blutuntersuchung

Inhalt eines Fläschchens wird aufgezogen

21.09.2023 | Myasthenia gravis | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Myasthenia gravis – neue Leitlinie, neue Ziele, neue Therapien

Die Anfang des Jahres 2023 erschienene Leitlinie zur Myasthenia gravis erläutert neue Krankheits- und Therapiekonzepte. Die neuen Erkenntnisse zur Pathogenese erweitern nun auch die Behandlungsmöglichkeiten durch gezielte Immuntherapien.

Open Access 19.09.2023 | Knochenmetastasen | Kurzübersicht

Aussagekraft von Prokollagen Typ I aminoterminales Propeptid (P1NP) als Knochenaufbaumarker

Die vorliegende informative Zusammenfassung über den Knochenaufbaumarker Prokollagen Typ I aminoterminales Propeptid (P1NP) wird im Rahmen der Serie „Biomarker“ des Zentralblatts für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie publiziert und dient …

18.09.2023 | Pflege | Leitthema

Präzisionsonkologie in Deutschland – transsektorale Vernetzung zum Wohl der Patient:innen

Die Präzisionsonkologie hat in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Bei vielen Tumorerkrankungen gehören molekular-zielgerichtete Substanzen zum Behandlungsstandard. Um möglichst vielen Patient:innen den Zugang zu …

Frau mit Bauchschmerzen sitzt auf Bank

15.09.2023 | Reizdarmsyndrom | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Die Diagnostik des Reizdarmsyndroms – ein Überblick

Die Diagnostik des Reizdarmsyndroms ist ebenso komplex wie die Wahl der passenden medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieverfahren. Nicht selten ist sie für Behandelnde sowie Betroffene eine Herausforderung. Der Einsatz international gebräuchlicher Kriterien erleichtert die Diagnosefindung. Ein Überblick.

Ärztin betrachtet Mammografie-Befund

Open Access 13.09.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Psychoonkologie

Risiken in der Onkologie – lassen Sie sich nicht in die Irre führen!

Sowohl unter medizinischen Fachleuten als auch Patientinnen und Patienten herrscht ein Mangel an Risikokompetenz. Der Grund dafür sind weniger kognitive oder emotionale Defizite, sondern vielmehr die Art und Weise, wie statistische Informationen präsentiert werden. Daher lohnt es sich, sich mit den Techniken von Risikokommunikation auseinanderzusetzen. Im Beitrag werden am Beispiel der Brustkrebsfrüherkennung häufige Fehlinterpretationen und eine verständliche Kommunikation von Risiken veranschaulicht.

06.09.2023 | Leitsymptom Fieber | CME Zertifizierte Fortbildung

Autoinflammatorische Syndrome

Das Konzept der Autoinflammation umfasst eine heterogene Gruppe monogenetischer und polygener Erkrankungen. Kennzeichnend ist eine übermäßige Aktivierung des angeborenen Immunsystems ohne antigenspezifische T‑Zellen oder Autoantikörperbildung.

Prostatakarzinom: Lokales Tumorstaging mittels mpMRT

04.09.2023 | Prostatakarzinom | Fortbildung

Active-Surveillance-Kriterien bei Prostatakarzinom auf dem Prüfstand

Welchen Stellenwert haben MRT und Zielbiopsie?

Die Diagnostik des Prostatakarzinoms hat sich mit der Einführung der multiparametrischen Magnetresonanztomografie und Zielbiopsie stark verändert. Was folgt daraus für die aktive Überwachung?

Histologisches Bild eines POLEmut-Karzinoms

04.09.2023 | Endometriumkarzinom | Gynäkologie aktuell

Ein pathologischer Blick auf das Endometriumkarzinom

Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Die gut etablierten molekularen Subtypen des Endometriumkarzinoms werden inzwischen mit konventionellen morphologischen Parametern in vereinheitlichten Risikoklassifikationen zusammengedacht. Welche neuen Entwicklungen gibt es und welche klinisch-therapeutische Relevanz haben sie?

Progressive Lungenfibrose bei primärem Sjögren-Syndrom-assoziierter ILD

04.09.2023 | Interstitielle Lungenerkrankungen und Lungenfibrosen | Fortbildung

Interstitielle Lungenerkrankungen bei Kollagenosen - eine Übersicht

In der Differenzialdiagnose interstitieller Lungenerkrankungen (ILD) sollte man auch an eine rheumatologische Grunderkrankung denken. Diese Arbeit hilft Ihnen dabei, die Zuordnung zu der zugrunde liegenden rheumatologischen Erkrankung als auch die genauere Charakterisierung der ILD vorzunehmen.

01.09.2023 | Kolonkarzinom | Epidemiologie

Versorgungsrealität am Beispiel des Kolonkarzinoms

Wie sieht die Versorgung des Kolonkarzinoms in Deutschland aus? Über 1500 Fälle aus den Krebsregistern zweier Bundesländer wurden zu dieser Fragestellung ausgewertet. Die Analyse zeigt insbesondere das Therapievorgehen bei KRAS-Mutation und gleicht sie mit den Leitlinienempfehlungen ab.

Krankenschwester appliziert CGM-Sensor auf Arm eines Teenagers

01.09.2023 | Typ-1-Diabetes | Journal club

Auf 4 Wegen zum klinischen Ziel: Welcher ist der beste bei T1D?

Beim kontinuierlichen Glukosemonitoring (CGM) können die Daten fortlaufend angezeigt werden (Real-Time-CGM; rtCGM) oder erst, nachdem mit dem Lesegerät bzw. einem Smartphone mit entsprechender App über den Glukosesensor gescannt wurde (intermittend scanning CGM; iscCGM). Wie effektiv ist – mit oder ohne Insulinpumpennutzung – rtCGM im Vergleich zu iscCGM bei Jugendlichen?

24.08.2023 | Endoskopie | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt

Postoperative und postinterventionelle Komplikationen sind ein tägliches Problem der klinischen Medizin. Deren Management wird zunehmend als entscheidend für das Ergebnis der Therapie angesehen. In diesem Beitrag informieren wir Sie zum endoskopischen Komplikationsmanagement am oberen und unteren Gastrointestinaltrakt und beleuchten Indikation sowie die wichtigsten Therapieprinzipien.

Histologischer Schnitt bei Fettleber

24.08.2023 | Fettleber | Zertifizierte Fortbildung

CME: Praxisorientierte Strategien für Screening, Diagnostik und Therapie der NAFLD

Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist eine metabolische Erkrankung mit eingeschränkten Therapiemöglichkeiten. Das Screening und die Risikostratifizierung der Patienten spielen eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag gibt anhand der aktualisierten S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Empfehlungen, um die zielgerichtete Betreuung der Patienten zu verbessern.

Rupturierte Duplikationszyste

24.08.2023 | Ösophagus und Gastrointestinaltrakt | Der besondere Fall

Ist das wirklich ein zweiter Pylorus?

Bei einer 40-jährigen Patientin wurde wegen krampfartiger Oberbauchbeschwerden eine Gastroskopie durchgeführt. Dabei fand sich unterhalb des Pylorus eine zweite Öffnung, die knapp nicht passierbar war, und am Bulbusboden eine weiche Vorwölbung. Bei einem Doppelkontrast-Magen-Duodenum-Röntgen zeigt sich dann, dass der ursprüngliche Eindruck täuschte.

17.08.2023 | Strahlentherapie | Studien

Präzisionsmedizin in der Radioonkologie

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Radioonkologie rapide entwickelt. Auf technischer Seite stehen hierfür insbesondere Verbesserungen in der Präzision der Zielvolumenerfassung durch Einführung der 3-dimensional (3‑D)-geplanten und inzwischen …

Lungenmetastasendiagnostik

11.08.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Leitthema

Update: Diagnostik und Theraie von Lungenmetastasen

Die Lunge ist ein häufiger Ort der Metastasierung bei einer Vielzahl unterschiedlicher Tumorerkrankungen. Diese Arbeit sichtet die Literatur sowie die Meinung von Experten und möchte Orientierung über die aktuellen Diagnose- und Therapieoptionen bei Lungenmetastasen geben.

Magnetresonanztomographische Aufnahmen des Herzens bei kardialer Amyloidose im Vergleich zu normalen Befunden:

08.08.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Update: Diagnostik der kardialen Amyloidose

Die frühzeitige Diagnose der kardialen Amyloidose ist für den Therapieerfolg und die Prognose entscheidend. Dieser Beitrag beschreibt, wie Sie die einzelnen Unterformen unter Einsatz moderner Verfahren anhand eines Diagnosealgorithmus am besten diagnostizieren.

Alter Mann liegt verzweifelt im Krankenhaus

04.08.2023 | Internistische Diagnostik | CME

CME: Neues in der Diagnostik und Therapie des Delirs

Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, ein Delir zuverlässig zu identifizieren und gibt Ihnen Instrumente zum Delirassessment an die Hand. Außerdem erhalten Sie einen Überblick zum Thema Delirrisikofaktoren und lernen medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapien beim Delir einzuordnen.

Echobefund bei kardialer ATTR- Amyloidose

04.08.2023 | Amyloidose des Herzens | Schwerpunkt: Kardiale Amyloidose

Kardiale ATTR-Amyloidose

Die kardiale Transthyretin-Amyloidose (ATTR-Amyloidose) ist eine unterdiagnostizierte lebensbedrohliche Erkrankung. Insbesondere bei älteren Menschen mit Herzinsuffizienz oder Aortenklappenstenose sollte an diese Erkrankung gedacht werden. Je früher die Behandlung einsetzt, desto effektiver ist sie.

Typische MRT-Befunde bei stummen Hirninfarkten abhängig von Alter und Stadium der Läsion

01.08.2023 | Apoplex | Fortbildung

Zufallsbefund stummer Hirninfarkt – so gehen Sie vor

Mit primärprophylaktischen Maßnahmen die Prognose verbessern

Moderne Bildgebungstechniken ermöglichen einen immer präziseren Einblick in das Gehirn von Patientinnen und Patienten. Nicht selten werden dabei umschriebene Läsionen entdeckt – klinisch asymptomatisch und am ehesten ischämisch bedingt. Warum sich eine tiefere Auseinandersetzung mit diesen stummen Hirninfarkten lohnt.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.